Zuwachs im 354er Club *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michael Abraham
Beiträge: 263
Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57

Zuwachs im 354er Club *MIT BILD*

Beitrag von Michael Abraham »


Hallo zusammen

wahrend unserem schönen Treffen bei Volkmar wurde im Nebensatz die 354 von Uwe erwähnt. Am Abend habe ich mir diese dann in seinem Blog angeschaut.
Am Sonntag wurde ich aktiv und habe mir meine 354 vor geknöpft.
Diese habe ich in 2000 für 30 DM (keine Strunzerei) auf dem Seidenwebermarkt in Krefeld erstanden. Für den Preis habe ich nicht lange überlegt und auch nicht getestet. Alles rostig, selbst das verchromte Rohr. Zum allem Überfluss auch noch mit einem Metallsägeblatt ;-( bestückt. Machte aber absolut keinen verschlissenen Eindruck, nur vergammelt. Nun, ich war auch nicht lieb zu ihr und die letzten 12 Jahre in feuchten Kellern und Werkstätten haben sie nicht verbessert, selbst das Holzsägeblatt, was ich 2002 nachkaufte (ohne ULMIA Prägung und mit gehärteten Zähnen) war verrostet.
Nun habe ganze Arbeit geleistet, KOMPLETT zerlegt, mit Stahlwolle und oder Bürste (Rotationsbürste zum Edelstahl bürsten) sowie im Finish mit Nesselscheibe und Polierwachs, stationär oder Handmaschine. Heute Morgen Lack besorgt, vormittags lackiert und heute Abend zusammen gebaut. Der Grünton weicht ab, gegenüber der Unterseite aber das gibt höchsten leichte Abzüge in der B-Note. m.E. ist auch nicht so wichtig. Interessanter war der Beige-Ton des Schnittfeldes, Von Grün übersprüht blieb nur noch die Erinnerrung.....und die gelbe Abtönfarbe war no go.... aber der Bolzen um den sich die Säge dreht, hatte noch einen kleinen Rest Beige. Also noch mal zum Baumarkt und Sienna besorgt, angemischt passt. Als letzten Schritt Das Buchenbrett geschliffen und mit Leinöl gepinselt (schon am Sonntag) und dann mit Arbeitspalttenöl eingerieben, hat Wachsanteile und ergibt einen sanftrn Glanz.

Nach Trocknung zusammengebaut und als letzten Akt das ULMIA –Emblem (für teuer Geld aus der Bucht) aufgeklebt. So jetzt kommt nur noch die Begutachtung des Sageblattes durch den Sägenfachmannes Uwe und einen Dank an ihn der mich ermuntert hat diesen Beitrag zu schreiben.

Gruß Michi

Denn Schreiner können es feiner



So viel Stil muss sein













Pedder
Beiträge: 5819
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Pedder »


Hallo Michi,

schöne Säge, aber bei dem Platz und dem Licht in der Werkstatt bleibt mir die Luft weg. toll.

Das Logo für meine Wewrkbak hat mir Ulmia auf Anruf geschickt.

Hast Du eine neues Blatt drauf oder das mit den gehärteten Zähnen?

Liebe Grüße
Pedder

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Michael,

die 354 sieht doch so gut wie neu aus, toll anzuschauen. Kaum zu glauben dass das gute Stück komplett verrostet gewesen sein. Viel Spaß mit dem Werkzeug!

Grüße
Christoph

Michael Abraham
Beiträge: 263
Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Michael Abraham »


Hallo Pedder,

nun ja meine Werkstatt ist ein Glücksfall, man muss zwar durch eine Töpferrei gehen ab was soll es, erste Etage, aber Lastenaufzug. Das Licht ist am sonnigen Nachmittag wirklich Klasse. ansonsten können, zzt. 25 1,5 m Leuchstoffröhren geschaltet werden. In drei Jahren mach ich Schcht (63) und dann soll es ja auch schön sein ;-)).

Blatt gebürstet und poliert, die typische Blaufarbung der Zähne ist verlorengegangen.

Gruß Michi denn Schreiner sind Feiner

Pedder
Beiträge: 5819
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Pedder »


Hallo Michi,

schärfen kann man die dann nur mit der Diamantfeile. Dafür hält das ewig. :o)

Liebe Grüße
Pedder

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1320
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #135420]
Hallo Michael,

schön das Du Dein Ergebnis hier eingestellt hast. So haben wir alle etwas davon, dass Du Deine Säge so toll hergerichtet hast. Gerne stehe ich mit meinen Ratschlägen zur Verfügung, aber als Sägefachmann möchte ich mich noch nicht bezeichnen. Da sind andere hier, denen ich noch nacheifere.
Viele schöne Projekte mit dem Werkzeug und auch weiterhin alles Gute!

Herzliche Grüße

Uwe

Michael Abraham
Beiträge: 263
Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57

Re: Zuwachs im 354er Club

Beitrag von Michael Abraham »


Hallo Uwe,

du hast eine schlechte Angewohnheit: du neigst zum dramatischem Untertreiben, und wenn ich mal wieder unsere lokalpartriotischen Eigenarten hervorkrame: deine Kenntnisse sind für Köln extraorbitant.
Das Problem der Begutachtung meiner Handsägen hat sich erledigt, die große Rüchensäge hat einen lockeren Griff und die gekröpfte Feinsäge fiel beim Ansehen runter und war verbogen, also Blech, konnte man wie Gummi zurückbiegen also =Rundordner.

Nach meiner Reha ist vor der Werkstatt und dann schauen wir mal weiter. Mail mir mal bitte deine Adresse

Danke und

Schreien sind doch etwas feiner

Michael Abraham
Beiträge: 263
Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57

Re: kleine Schwester 352 und Unbekannte *MIT BILD*

Beitrag von Michael Abraham »

[In Antwort auf #135420]
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen und die zahlreichen "Gucker". Nun, ich habe in der Kleinanzeigen Bucht, Volkmar ich bin dir bis in die Steinzeit und zurück dankbar dass du mich darauf hingewiesen hast, eine ziemlich runtergekommene 352 und ein merkwürdiges Teil, einem Feilkloben nicht unähnlich, erstanden. Die 352 braucht neben der "normalen" optischen Aufbereitubg tatsächlich leichte mechanische Reperaturen, mal sehen ob meine alten Moped Helicoil Einsätze auch in die roten Teile passen, Sägeblatt total verfeilt, think positiv: dann lern isch dat eben bei der Gelegenheit. Die Einrastmechanik ist aber noch O.K. Das Ulmia Emblem gut in Schuss, na also, man beachte die Feinheiten ;o).

Bilder der Ulmia 352:







und nun die "Große Unbekannte"







Freue mich über Antworten und nun muss ich wieder in die Reha-Klinik zurück,

demnächst Neues aus der Anstalt....;o))

Gruß Michi denn Schreiner sind etwas feiner



Pedder
Beiträge: 5819
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: kleine Schwester 352 und Unbekannte

Beitrag von Pedder »


Hallo Michael,

ich weiß es nicht und ich habe keinen Ulmia Katalog, aber ich kann mir vorstellen,
dass das eine Kluppe zum Schärfen von Kreissägeblätter ist. Die gab es auch in manuel schärfbar.

Was machst Du mit der zweiten 352?

Liebe Grüße
Pedder

Antworten