Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 306
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Andreas S. »


Hallo miteinander.

Seit einigen Wochen lese ich mit wachsender Begeisterung und ebensolchem Interesse mit. Herzlichen Dank an alle, die dabei unbeabsichtigt dazu beigetragen haben, mich „zu infizieren“.
In einem Thread wurde neulich sinngemäß gefragt, warum ein Woodworker denn seine Idee eines Spielhauses nicht vorher gepostet hätte.
Da meines noch im Ideenstadium ist, möchte ich es hier gerne diskutieren und freue mich über jeden Rat.



Die Ausgangssituation für das „Baumhaus“ ist folgende:
Vom Dachausbau sind noch ein paar Sparren (in der Skizze blau) übrig (40 Jahre alt) – 95 x 135 mm, bis zu 5 m lang. Die möchte ich gerne für das skizzierte „Baumhaus“ verwenden. Es war gestern schon ein Vergnügen, die mit der Hand zu hobeln, um sie nicht sägerauh zu verwenden und „streichbar“ zu machen. Weiteres Material, wie die beiden Rundhölzer für die Schaukel und die Wände wird sohl gekauft werden müssen. Unter das Ganze soll eine Sandkiste. Die Pfosten will ich mit „Stahlschuhen“ einbetonieren, dann Gras drüber. Halten soll das min. 5 bis 8 Jahre – bei entsprechender Pflege.
"Kleinigkeiten" wie Leiter, Flaschenzug, Falltür .... und täglich neue Ideen des Hausherren (5) sind nicht dargestellt ;-)

Neben jeder Kritik und Anregungen zum konstruktiven Holzschutz bin ich für Tips dankbar zu:
Womit streichen (Pilz, UV…)?
Welches Material für die Wände / welches besser nicht?

Herzlichen Dank im Voraus und Gruß aus Hamburg

Andreas



michael kaethner

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von michael kaethner »


Hallo Andreas,

der Querbalken muss auf dem Tragkreuz aufliegen. Ich würde dafür auch einen Rundbalken nehmen (über die Statik wurde schon diskutiert), aber an runden Balken stösst man kann man sich bekanntlich beim Klettern und Spielen nicht so leicht an.

Den konstruktiven Holzschutz kann man auch übertreiben! Bei 5-8 Jahren Nutzungsdauer, braucht es vielleicht gar keinen (wenn Du nicht im Sumpf wohnst). Wenns Holz nicht bald grau werden soll, dann würde ich eine Holzlasur nehmen und fertig.
Übrigens wurde unsere Schaukel (Fichte)nach Anweisung des Herstellers (örtliche Zimmerei) ca 80 cm tief mit Dachpappe umwickelt eingegraben. Diese Vorgehensweise wurde hier schon als Murks geschimpft, mag ja sein, soll aber laut dem Zimmermann 10-15 Jahre halten, 6 Jahre hält unsere Schaukel schon ohne Probleme. Dafür hat man dann keine offenen Schrauben oder Metallkanten von Pfostenträgern.
Viel Spass beim Planen und Bauen!

Gruss,

Michael


Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Jochen »


Hallo,

was mir bei Deinem Entwurf auffällt, Du hast keine Aussteifungselemente, sprich Streben o. ä. eingezeichnet. Hast Du da vor noch etwas zu machen? Vor allem unter der Veranda, wo das waagerechte Kantholz zur Schaukelbefestigung aufliegt, würde ich auf jeden Fall kreuzweise eine Ausstrebung in der Schaukelrichtung einbauen. Wenn diese filigran aussehen soll, dann evtl. mit Stahlseilen oder Stahlrundstählen.

Die 4 Eckstützen würde ich bis oben durchgehen lassen und den Boden des Häuschens dazwischen einhängen, ebenfalls aus Gründen der räumlichen Aussreifung. So gibt es die Möglichkeit, die Wände mit Streben, Kopf- /oder Fußbändern auszusteifen.

Gruß
Jochen


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Harald Wetzel »

[In Antwort auf #45075]
Hallo Andreas,
wie Michael schon schreibt, gehört der Querbalken der Schaukel (Rundholz!) auf das Kreuz und sollte m.E. lang genug sein, um auch eine 2.Schaukel, Kletterseil, Strickleiter usw. dran zu hängen (oder spielt der Hausherr gern allein?). Ausserdem sollte der Querbalken gegen die Rundpfosten oben verstrebt sein, sonst wackelts. Ich habe die Balken unserer Schaukel auf ein Grobkiesbett gestellt und schräg mit Metallschlaufen und Erdnägeln fixiert, das hat bis jetzt (3 Jahre) gehalten. Als Anstrich habe ich Zaunlasur genommen.

Viel Spaß beim Bauen wünscht

Harald



Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Hans »


Hallo Andreas,
mir persönlich wärens zu wenig dritte Punkte :-)
Warum machst Du das Stützkreuz aus Rundhälzern? Wenns aus Materialmangel ist, würd ich eher den Schaukelbalken aus Rundholz machen und das Kreuz aus Balken. Ist aber wahrscheinlich Geschmackssache.
Auf jeden Fall würd ich aber das Kreuz zum Schaukelbalken verstreben, den Schaukelbalken zum Hauseckpfosten, und zumindest unterm Hausboden die Eckpfosten zu den waagerechten.
Ist vielleicht übertrieben, aber dann wackelts dafür ganz sicher nicht....
Ich bin grad selber am planen, allerdings nur an einer Plattform über einer Sandkiste, von der aus eine Rutsche in die Wiese gehen soll. Hab aber noch keine Bilder...

Gruß
Hans


Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 306
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses *MIT BILD*

Beitrag von Andreas S. »


Moin, moin miteinander,

ganz herzlichen Dank für die Tips.

Den Querbalken für die Schaukel habe ich in rund geändert - dann passen auch die Befestigungen für die Schaukel besser.

@ Jochen: Die gestrige Skizze war ein erster Rohentwurf. Ich hab' jetzt mal versucht, so in etwa darzustellen, was ich da an Querstreben reinbringen würde. Vielleicht ein wenig zu viel des guten - endgültig entscheiden kann ich das zu Not noch während des Baues. Im unteren Bereich (H~1,6m) möchte ich möglichst auf Querstreben verzichen, da man sich da ohnehin schon schnell den Schädel stößt.

@ Harald: Danke für die Erinnerung mit dem Seil. Der "Hausherr" reklamierte schon den fehlenden Flaschenzug (Wunsch als Verlängerung eines der Dachbalken).

@ Hans: Eigentlich dachte ich das Stützkreuz aus Rundhölzern zu machen, da ich die ohnehin besorgen muss. Eigentlich aber nicht wirklich lange drüber nachgedacht - wohl eher von diversen Spielplätzen inspiriert. Die Balken denke ich aufgrund der Abmessungen eher als Stützen zu nehmen. Ich nehme mal an, anders herum wäre teurer.

Die blauen Pfosten sollen möglichst al 95x 135 mm durchgehen.
Die Rundhölzer werden wahrscheinlich 100er KDI (daher grün) oder roh und lasiert.
Den Fußboden möchte ich wegen der Stabilität aus möglichst großen Plattenelementen machen und um die Pfosten herum ausgeklinken.
Die roten Kanthölzer werde ich voraussichtlich besorgen müssen.
Ich weiß noch nicht, ob ich versuche, die zu zapfen (reizt mich - habe ich aber von Hand noch nicht gemacht).

Das Ganze wird wahrscheinlich noch irgendwie mit einer Birke verbunden, die rechts neben dem Haus steht. Daher auch "Baumhaus" :-)



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von joh. t. »


hallo,
es fehlen aussteifungen in längsrichtung zum schaukelbalken. am besten in die unteren felderkonstruktionen überblattete Kreuze rein. so a la römische Geländer. das steift enorm aus.
am günstigsten ist 80 x 100 bauholz.
als verbretterung fichteschwarte. gibts im sägewerk hat mich jetzt 5 € /m² gekostet.
bin nämlich auch gerade am bauen.

dachüberstand soweit wie möglich, stichwort konstruktiver holzschutz.
dach mit dachpappe oder bitumenschindeln decken.
vielleicht die terasse mitüberdachen.
das alte baumhaus meiner kinder war ohne dach nach 4 jahren durchgefault.
ich habe vor alles mit schwedenrot zu pinseln. vielleicht sogar selbst angerührt.
vielleicht mal nach alten fenstern mit rahmen beim fensterbauer fragen und einbauen.
viel erfolg
joh.



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Andreas,

so sieht es schon ganz brauchbar aus und wenn der Schaukelbalken an der Hausseite noch eine Aussteifung wie von Johannes vorgeschlagen erhält werden Deine Kinder sicher viel Freude daran haben.

Achte auf den Freiraum zwischen Schaukel und Stützbalken. Für öffentliche Spielplätze gibt es da Normen. Die würd ich auch nicht unterschreiten. Google mal.

Wenn Du KDI-Holz kaufst (würd ich auch tun) achte darauf, daß das Salz fixiert wird, wenn Du das Holz in direkten Erdkontakt bringst. Das heißt, das Holz muß nach der Imprägnierung so ca. 4 Wochen trocken liegen. Sonst fault das schneller als unbehandeltes Holz.

Viel Freude beim Bauen

Heinz



Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 306
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses

Beitrag von Andreas S. »


Hallo Joh., hallo Heinz,

lieben Dank für die Tips, die ich gerne berücksichtigen will.
Heute passiert da aber nix mehr - dafür ist schon mal das Loch für die Sandkiste gegraben!
Herzliche Grüße aus HH (insbesondere auch nach Alfter, da ich selbst mal in Oedekoven gewohnt hab')
Andreas


Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entwurf eines Baum-/Spielhauses *MIT BILD*

Beitrag von Hans »

[In Antwort auf #45094]
Moin Andreas,
mein Vorschlag hat keine bautechnische Grundlage oder so (der mit dem Stützkreuz). Wenn Du genug Balken gehabt hättest, hättest Du daraus können das Stützkreuz machen und nur für den Schaukelbalken ein Rundholz kaufen müssen.
Erlaube mir noch zwei Anmerkungen:
Die Rundhölzer für das Stützkreuz schauen reichlich überdimensioniert aus. Die brauchen m.E. keinesfalls dicker zu sein als der oben liegende Schaukelbalken. Das Gute bei der Kreuzkonstruktion ist, daß die Balken nur auf Zug und Druck belastet werden und daher relativ klein dimensioniert werden können.
Problematischer würde ich da die direkt an die Schaukel angrenzende Hausseite sehen (bzw. Balkon Aussenseite). So wie jetzt gezeichnet, wird das Haus da kräftig mitschaukeln. Diese Fläche unbedingt noch möglichst grossflächig mit einer Verstrebung versehen. Dafür könnte dann die auf der gegenüberliegenden Seite wegfallen, und auf der Seite der Schaukel könnte sie gleich noch eine Sicherheitsfunktion erfüllen, dass keiner während jemand schaukelt untendurchgeht und plötzlich im Schwingbereich der Schaukel steht :-)
Daß in Längsrichtung noch ne Verstrebung reingehört, wurde ja bereits gesagt... Ich persönlich würde die aber nicht sooo lang machen, eher in beide Ecken oben etwas kürzeres.
Hab mir erlaubt in Deine Skizze reinzumalen....
Gruß
Hans



Antworten