Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
nein, ich hab' so ein Werkzeug noch nicht gesehen, es handelt sich ja wohl auch um etwas älteres, aber so wie es aussieht, fehlt wohl der Griff an der senkrechten Spindel und dann sieht es sehr nach einer Kantenzwinge aus. Damit kann man Umleimer an eine Kante pressen. Was besseres fällt mir grad nicht ein.
ich finde ja auch, dass es einer Kantenzwinge ähnlich sieht. Aber kann das von Roger gezeigte Exemplar den Zweck erfüllen? Die Spindel mit Griff müsste doch wohl den Anleimer anzwingen, während die Spindel ohne Griff die Platte fasst. Das geht bei Rogers Zwinge aber nicht. Oder täusche ich mich?
ok, das leuchtet mir ein. Aber stört dann nicht immer noch dieser Ausleger, auf dem D.R.G.M. steht? Der würde doch dann ebenfalls auf die Kante drücken. Bitte jetzt nicht lachen, wenn ich falsch liege; ich hätte dem Medizinertest wegen dieser 3D-Fragen nicht bestanden...
Die Zwinge ist offenbar ziemlich speziell. Sie wird auf den dünnen Rand einer Platte (oder etwas Ähnlichem )gesetzt und die Kante, auf die der Anleimer oder sonstwas gepresst wird, steht zurück. Damit durch den Anpressdruck der waagerechten Spindel die dünne Platte nicht verbiegt, ist noch eine Abstützung da, mit der sich die Zwinge weiter rechts unter der Platte abstützt.
ich muss zugeben, Du hast recht. Das Gerät kann etwas wogegen pressen, das AUF der Platte ist. Der Ausleger ist wohl dazu da, die Biegekräfte abzufangen, die durch die horizontale Spindel entstehen. Was mich auch nachdenklich macht, ist der sehr eingeschränkte Spannbereich der vertikalen Spindel. Ich glaube, das Rätselraten kann von vorne beginnen.