Wer kennt diese Werkzeug *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Roger

Wer kennt diese Werkzeug *MIT BILD*

Beitrag von Roger »


Moin,Moin,
wenn es jemand weiß, dann hier im Forum.
Wir haben kürzlich bei einer Werkstattauflösung diese Werkzeug gefunden
und keiner weiß, was es ist.
http://img60.imageshack.us/my.php?image=pict1546ey8.jpg

Ich hoffe, hier kennt es jemand.
Danke im Voraus.

Gruß aus Fürstenau Roger



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wer kennt diese Werkzeug

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Roger,

nein, ich hab' so ein Werkzeug noch nicht gesehen, es handelt sich ja wohl auch um etwas älteres, aber so wie es aussieht, fehlt wohl der Griff an der senkrechten Spindel und dann sieht es sehr nach einer Kantenzwinge aus. Damit kann man Umleimer an eine Kante pressen. Was besseres fällt mir grad nicht ein.

Gruß, Walter



Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Wer kennt diese Werkzeug

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Roger,
Walter liegt richtig, es ist eine Kantenzwinge.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



Pedder
Beiträge: 5803
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Kantenzwinge?

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #121918]
Hallo,

ich finde ja auch, dass es einer Kantenzwinge ähnlich sieht. Aber kann das von Roger gezeigte Exemplar den Zweck erfüllen? Die Spindel mit Griff müsste doch wohl den Anleimer anzwingen, während die Spindel ohne Griff die Platte fasst. Das geht bei Rogers Zwinge aber nicht. Oder täusche ich mich?

Liebe Grüße
Pedder


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kantenzwinge? -

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

die zweite Spindel einer Kantenzwinge greift auf eine handelsübliche Schraubzwinge.

Hier mal ein Bild von der Bessey Internetseite.

Gruß

Heiko



Pedder
Beiträge: 5803
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kantenzwinge? -

Beitrag von Pedder »


Hallo Heiko,

ok, das leuchtet mir ein. Aber stört dann nicht immer noch dieser Ausleger, auf dem D.R.G.M. steht? Der würde doch dann ebenfalls auf die Kante drücken. Bitte jetzt nicht lachen, wenn ich falsch liege; ich hätte dem Medizinertest wegen dieser 3D-Fragen nicht bestanden...

Liebe Grüße Pedder



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Kantenzwinge? -

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Pedder,

Die Zwinge ist offenbar ziemlich speziell. Sie wird auf den dünnen Rand einer Platte (oder etwas Ähnlichem )gesetzt und die Kante, auf die der Anleimer oder sonstwas gepresst wird, steht zurück. Damit durch den Anpressdruck der waagerechten Spindel die dünne Platte nicht verbiegt, ist noch eine Abstützung da, mit der sich die Zwinge weiter rechts unter der Platte abstützt.

Für eine Skizze bin ich jetzt zu faul.

Friedrich


Pedder
Beiträge: 5803
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Danke,

Beitrag von Pedder »


Friedrich,

dann bin ich nicht ganz so deprimiert ob meiner Vorstellungskraft.

Liebe Grüße Pedder


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kantenzwinge?

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #121926]
Hallo Pedder,

ich muss zugeben, Du hast recht. Das Gerät kann etwas wogegen pressen, das AUF der Platte ist. Der Ausleger ist wohl dazu da, die Biegekräfte abzufangen, die durch die horizontale Spindel entstehen. Was mich auch nachdenklich macht, ist der sehr eingeschränkte Spannbereich der vertikalen Spindel. Ich glaube, das Rätselraten kann von vorne beginnen.

Gruß, Walter


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kantenzwinge? -

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #121928]
Hallo,

stimmt, scheint was spezielles zu sein.

Eine Google Suche mit "DRGM" fördert übrigens immer wieder die Firma Deimann & Schröder in Haagen hervor.

Gruß

Heiko


Antworten