Dachsparren anreißen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Dachsparren anreißen

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo liebe Freunde,
inzwischen habe ich mich durch mein Gartenhaus, ziemlich durchgezapft. Was jetzt fehlt sind die Dachsparren. Zum Anreißen brauche ich euren Rat.

Also: Die Dachpsarren sollen mit einer einfachen Klauenverbindung mit der First- und der Fußpfette verbunden werden.

Mein Plan: Dachstuhl probeweise aufbauen, Sparren mit Schraubzwinge provisorisch festklemmen, Wasserwaage auf die Pfette legen , waagrechten Strich auf den Sparren anzeichnen, Sparren abnehmen, dem Riß eine definierte Tiefe geben (z. b. 3 cm) von dort aus im rechten Winkel eine Linie nach unten ziehen, Klaue ausklinken. Fertig.

Gut so oder kann man das besser/einfacher machen?

Viele Grüße, Christof.

Jakob Sonntag
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dachsparren anreißen

Beitrag von Jakob Sonntag »


Hallo Christoph!
So wie von Dir beschrieben geht es natürlich. Die elegantere Art wäre sich ein Profil des Daches je nach größe 1:1 oder 1:10 aufzureißen. Wenn man im Maßstab 1:10 genau (!) aufreißt, kann man die erhaltenen Maße umrechnen und auf dem Holz antragen. Das habe ich früher bei Einfamilienhäusern so gemacht und es hat immer gut gepaßt. Die Dachneigung und damit den Waageriß der Klauen kann man mit dem Schmiegenstock übertragen.
Um das Profil zu zeichnen reißt man den Dachstuhl im Querschnitt auf. Wichtig ist es die waagerechten und lotrechten Abstände zwischen den Außenkanten der Fuß- und Firstpfette genau zu übertragen. Nach dem einzeichnen des Sparrens kann man dann auch gleich den unteren Abschnitt mit festlegen und alle Maße auf dem Sparren anzeichnen.
Falls Du weitere Fragen hast, nur zu.

Grüße, Jakob Sonntag

Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Dachsparren anreißen

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Christof
So wie du es beschrieben hast, ist es richtig.
Auch ich fertige jedoch einen maßstabsgerechten Aufriß, von dem ich meine Maße beziehe. Diese reisse ich mit einem Anreißgerät "Alpha" von der Fa.Schumacher auf den Sparren auf.
Bei dem Anreißgerät handelt es sich um einen Zimmermannswinkel mit einem angebauten Winkelmesser. Fast alle Zimmerleute arbeiten mit diesem Gerät.

Gruß Herbert

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Sparren reissen mit Kollerschrägmass! *MIT BILD*

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Herbert,

"Bei dem Anreißgerät handelt es sich um einen Zimmermannswinkel mit einem angebauten Winkelmesser. Fast alle Zimmerleute arbeiten mit diesem Gerät. "

Noch nie was von einem Koller Winkelmessgerät gehört? Das ist eine geniale SCHWEIZER Erfindung zum Reissen von Treppenwangen Sparren und Gräte. Einfach gesagt sind es zwei Schmiegen, die gegengleich zu einem Reissgerät verbunden wurden, wobei das eine noch eine Winkelskala 1/4° Genauigkeit hat, sowie anreisslöcher wie bei einem zimmermannswinkel.

Super Reissgerät kann ich nur empfehlen! Ein Schenkel als Senkel der ander das Blei.



Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Grundkurs Sparren reissen *MIT BILD*

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Christof,

im Zeitalter der auf dem Taschenrechner gespeicherten Winkelfunktionen kann man so etwas auch rechnerisch austragen.

1. Bestimmen der Masse b1 (1/2 Firstbreite bei Satteldach; bei Pultdach Firstbreite), b2, b3 (sh. Bild)bestimmen der Höhendifferenz a1 (von Oberkante Schwelle bis ok. First)

2. Berechnen der Dachneigung: (Alfa)

TAN(-1) [a1 / b2] = Dachneigung (Rechenbeispiel 50[a1] / 100[b2] =0.5
0.5 [TAN-1] =26.565° (Tan-1 ist meisten als zweitfunktion auf der TAN Taste abgelegt!)

3. Ausrechnen der Masse c1,c2 und c3

c1 = b1/(cos Alfa)
c2 = b2/(cos Alfa)
c3 = b3/(cos Alfa)

4. Bestimmen des Senkelobholzes (SOH) (In der Regel 5/6 der Sparrenhöhe) - Kerventiefe ist dann 1/6 der Sparrenhöhe.

5. Bestimmen des Stirnholzes SH (wenn gewünscht) beim ermitteln der Höhe die Rinnenhöhe beachten.

6. Aufreissen der Masse:

6.1 Sparren wird mit der Unterseite (Kervenseite) auf Böcke gelegt
6.2 Schmiege oder Koller Winkelmessgerät oder was auch immer wird eingestellt [(Winkel ALFA)= Blei / 90° - Winkel ALFA = Senkel]
Übertragen der C- Masse auf den Sparren (c1,c2 und c3)mit Massband und Winkel. Mit der Senkelschmiege Risse beidseitig seitlich des Sparrens anreissen und oben mit Zimmermannswinkel verbinden. Senkelabschnitte bei Traufe und First sind nun fertig. Es fehlt noch das Kervenblei und gegebenen Falls des Bleischnitt am Sparrenkopf (Traufe)

Kerve: Auf Riss c2 von sparrenoberkannt das Senkelobholz (SOH; 5/6 Sparrenhöhe)abtragen und mit Blei-Schmiege Kervenblei beidseitig anreissen.

Bleischnitt:

Auf c3 Riss SH abtragen und Schnittpunkt mit Blei-Schmiege beidseitig anreissen.

FERTIG

Noch ein paar Tipps:(Bei mehreren gleichen Sparren)

Zwei Sparren komplett reissen wie oben beschrieben anschliessend alle Sparren mit der Sparrenunterseite nach oben auf Böcke legen links und recht je einen gerissenen Sparren legen, Die aüsseren Sparren ausrichten (Riss muss von einem Sparren rechtwinklig zum anderen Sparren laufen. (Messen der Diagonale von c1 Sparren links zu c3 Sparren recht und umgekehrt) Wenn beide Masse übereinstimmen liegen die beiden aüsseren Sparren richtig. Das ganze Paket mit Schraubzwingen zusammen Spannen und Risse übertragen. Beim maschinellen Abbund lässt man die Sparren so liegen und fertigt nun die Abschnitte oben und unten, anschliessend mit der Kervenmaschine noch die Kerve rausfräsen.

Von Hand muss man nun die Sparren wieder auseinander nehmen und die Risse rundum reisen und anschliessend von Hand abbinden.

mfg Michel

PS: gegenüber der Aufrissmethode ist man um einiges schneller und genauer!

Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Dachsparren anreißen

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #99228]
Hallo Christof,

hast Dich anscheinend doch gegen ein Sparrendach mit Auf-/Unterschieblingen entschieden.

Zu Deiner Frage:
Ohne viel Rechnerei geht es, wenn Du dir den Schnitt Deines Häuschens auf eine ebene Fläche (z.B. Hof oder so) aufzeichnest. Dann kannst Du bequem die Sparren auf die "Zeichnung" legen und die Kerve anzeichnen.

Gruß und frohes Schaffen, Andreas

P.S.: Wie befestigst Du die Sparren auf der Fußpfette ?

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Grundkurs Sparren reissen

Beitrag von Christof Hartge »


Vielen Dank für alle Auskünfte Jakob, Herbert und Michel!

Und ich sehe vor meinen Augen meinen alten Mittelstufe- Mathematiklehrer, wie er vergnügt mit den Fingern auf dem Tisch trommelt. Er braucht es nicht zu sagen, ich weiß es auch so: "Nun siehst du, wozu du das lernen willst." Er sprach leicht rheinisch.

Praktisch gesehen läuft es auf die Alternative messen oder rechnen hinaus.

Also ich werde erst rechnen und dann noch mal mit einer Sparre maßnehmen. Ich kann mich nämlich noch gut erinnern, wie oft er nicht vor Vergnügen auf dem Tisch getrommelt hat, sondern weil die vorgerchneten Ergebnosee jenseits aller Möglichkeit waren.
Viele Grüße, Christof.

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Kollerschrägmass - wie funktioniert's?

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »

[In Antwort auf #99236]
Das Ding sieht ja interessant aus. Aber wie funktioniert das?

Am einen Schinkel ist ein Winkelmesser, da kann man den Winkel wohl direkt einstellen. der andere Schenkel hat aber nichts dergleichen. Muss man dann einen normalen (rechten) Winkel zu Hilfe nehmen, um auch diesen Schenkel einzustellen?

Gruß
Jörg

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kollerschrägmass - wie funktioniert's?

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Jörg,

"Das Ding sieht ja interessant aus. Aber wie funktioniert das?

Am einen Schinkel ist ein Winkelmesser, da kann man den Winkel wohl direkt einstellen. der andere Schenkel hat aber nichts dergleichen. Muss man dann einen normalen (rechten) Winkel zu Hilfe nehmen, um auch diesen Schenkel einzustellen?

Gruß
Jörg "

Genau so! Zuerst den Winkel mit der skala einstellen und dann den Zeiten Schenkel mit Hilfe eines Winkels (Zimmermannswinkel)rechtwinklig zum ersten einstellen. Sollten aus irgend einem Grund einmal die beiden Winkel nicht rechtwinklig zueinander sein zuerst den Winkel per Gradskala einstellen auf ein Brettreissen an Hand dieses Risses den zweiten schenkel einstellen. Dann wieder per Gradskala den ersten Schenkel in den gewünschten Winkel bringen.

mfg Michel

Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Dachsparren anreißen

Beitrag von Siegrist Michel »

[In Antwort auf #99256]
Hallo Andreas,

"P.S.: Wie befestigst Du die Sparren auf der Fußpfette ? "

Noch nie was von UHU Kleber gehört? ;-) Ne im ernst, nageln oder schrauben. Wo bei das Schrauben mit 8x... mit einem gewöhnlichen Schrauber nicht fruchten wird.

@ Christof,

irgend einmal hab ich geschrieben (inkl. Skizze) wie man die Löcher bohren sollte. (winkelhalbierend zur Kerve - Bohrer im Kervenblei (nicht ganz im Kervenspitz; so wird der Sparren gut an die Schwelle gezogen.

mfg Michel

Antworten