Gitterbett Rundstäbe wie/womit streichen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Jeanette George

Gitterbett Rundstäbe wie/womit streichen

Beitrag von Jeanette George »


Hallo,
ich habe ein Problem. Und zwar:

Ich habe angefangen, dass Gitterbett von unserem Sohn zu renovieren. Das hat bis jetzt auch ganz gut geklappt. Alles vorher abgeschliffen, die Front- und Rückseite habe ich in den Originalfarben (Lasur) mit dem Pinsel
gestrichen. Jetzt bin ich an den Seitenteilen dran, die bestehen aus Rundhölzern, die jeweils oben und unten eingefasst sind. Wenn ich die Rundhölzer nun mit einem Pinsel streiche, teilt sich dieser
nach ein paar Mal hin und her streichen und es kommt nicht mehr genug Farbe an die Hölzer. Außerdem komme ich ständig an die Bretter, wo die Rundhölzer eingefasst sind. Und dadurch bleibt sehr
viel von der Lasur in den Zwischenräumen der Rundstäbe "hängen", die dann aufträgt. Das heißt, wenn ich zum Schluss diese Einfassungen streichen will, ist da schon so viel Lasur (sieht so ähnlich aus
wie dicke Läufer). Abkleben kann man das auch schlecht, weil der Zwischenraum zu klein ist und hinterher wieder alle Zwischenräume abschleifen geht durch die Enge auch nicht.

Was kann ich denn jetzt mal am Besten für einen Pinsel nehmen, der nicht immer in der Mitte auseinander geht? Oder welches Alternativgerät?

Was kann ich gegen die aufgetragene Lasur in den Zwischenräumen machen?

Vielen Dank für die Antworten, es ist mein erster Renovierungsversuch. Hatte ich mir aber ehrlich leichter vorgestellt.

LG

Jezzi


Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Gitterbett Rundstäbe wie/womit streichen

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo Jezzi,
Zum Ersten: erstmal hier Herzlich Willkommen!
Zum Zweiten: Gratulation, zu Deinem ersten Projekt! Was Du gleich angegangen hast!
Zum Dritten: fast kein Projekt läuft ganz glatt ab, Probleme tauchen immer auf, und zwar nicht vorher, sondern währenddessen, das ist also ganz normal und das Schönste fühlt man dann, wenn man dann diese Probleme überwunden hat!

Obwohl ich jetzt nicht der Restaurierungs-Fachmann bin, kann ich Dir doch ein paar Tipps geben:

Wenn ich Dich richtig verstanden habe handelt es sich um Stäbe, die "oben" und "unten" eingefasst sind. (Mit was eigentlich? auch Stäbe?).

Alls erstes würde ich dieses Gitter nicht senkrecht sondern waagrecht auf zwei Mini-Böcke, das können zwei kleine Latten sein, legen, und das Ganze auf eine Unterlage legen, der es nichts ausmacht, wenn es etwas tropft.

Was für eine Größe hat Dein Pinsel eigentlich? Ich vermute mal, eine Standard Größe wie z.B. 1/2 Zoll. Das aller, allerwichtigste an einem Pinsel ist, dass er keine Haare lässt, das ist nicht nur nervig, sondern hinterlässt leider Spuren!
Übrigens: alle Pinsel sind so, dass sie flexibel sind, also teilen sich auch alle in der Mitte, wenn man stark draufdrückt.

Dann mit dem Pinsel erst die eine Seite, die Stäbe mit sowenig Druck wie möglich, dann das Ganze umdrehen und die andere Seite. Zum Schluß mit einem möglichst fusselfreiem Baumwolltuch die zuviel aufgetragene Lasur abnehmen. die Stellen wo das auftritt und sich sammelt, kennst Du ja schon.

Ich würde nach dem Trocknen durchaus nochmal abschleifen, mit 240 oder 320 Körnung, das heißt also nicht voll abschleifen, nur leicht drübergehen und dann nochmal Lasur drüber, sehr viel weniger als vorher, also sparsam, so dass gerade alles benetzt wird.

Profis schleifen mindestens 3 mal und tragen mindestens 3 mal auf!

Falls was nicht klar sein sollte, einfach nochmal fragen.

Und jetzt in Abwandlung des englischen Spruchs: Streich mit Vertrauen!
Viel Glück! Und wir alle würden uns über ein oder mehrere Fotos der "Endfassung" freuen!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.



Andre
Beiträge: 64
Registriert: Sa 23. Jun 2018, 06:56

Re: Gitterbett Rundstäbe wie/womit streichen

Beitrag von Andre »


Hallo,

zum lackieren von Teilen an meinem Holzboot nehme ich einen Schaumstoffpinsel.
Also nicht direkt zum lackieren, sondern zum schlichten des Lackes.

Du kannst mit einem Pinsel den Lack grob auftragen und dann mit einem Schaumstoffpinsel die Rundstäbe nachbearbeiten.
Das geht sehr gut.

Gruss und viel Erfolg

Andre

Antworten