Sägeblatt für TK1688

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
woodval

Sägeblatt für TK1688

Beitrag von woodval »


Hallo Holzfreunde,
ich habe eine TK1688 erstanden und suche ein Sägeblatt, das auch für beidseitig beschichtete Platten (zB Melaminharz) geeignet ist. Die Schnitte sollten möglichst ohne Vorritzen splitterfrei möglich sein. Ich würde 250mm Durchmesser bevorzugen. Kann mir jemand ein Blatt oder eine Quelle/ Händler empfehlen?
Vorab vielen Dank für hilfreiche Antworten,
woodval

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

ich würde das mit dem 250er Blatt nicht machen. Gerade die Ausrißfreiheit hängt mit der Schnittgeschwindigkeit zusammen.

Ansonsten: Blätter wie Trapez-/Flachzahn oder Hohl-/Dachzahn fallen mir da ein. Nachteil natürlich die praktisch nicht vorhandene Nachschärfbarkeit.

Viele Grüße,
Gerhard

FlorianH
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Sägeblatt

Beitrag von FlorianH »


HI, also ich habe Sägeblätter von flai und bin damit sehr zufrieden ..

MaxS
Beiträge: 1627
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von MaxS »


Hallo Gerhard,

TF und DH schärft zumindest mein Schärfdienst ohne Mucken nach - klar ist das aufwändiger und damit oft auch etwas teurer, aber das ist mir der präzise Schliff durchaus wert.

Ich würde für beschichtete Platten Dach-Hohlzahn empfehlen; als Hersteller wären Guhdo/Flury (SilentPower), AKE, Kohnle, Leuco/Stehle, Karnasch und Leitz beispielhaft zu nennen. Wie hier schon öfters geschrieben, empfehle ich für den Kauf der Blätter auch den Schärfdienst. Dort bekommt man in der Regel sehr vernünftige Qualität, weil die sich durch Billigware längerfristige Scherereien einhandeln würden. Abgesehen davon lassen sich Zähne mit größerer HM-Bestückung öfter nachschleifen.

Selbst habe ich ein 303er von Flury (Messekauf, sehr bezahlbar), das mir bei 4000 U/min und entsprechender Werkstückführung ausrissfreie Schnittkanten liefert. Das Blatt wird nur für beschichtete Platten benutzt, weil jede andere Verwendung in meinen Augen keinen Sinn macht. Schließlich tut es nicht weh, wenn man im Hobby das Blatt einmal mehr wechselt. Apropos Blatt wechseln: Gerade für ausrissfreie Schnitte sollten Blatt, Flansche und Sägewelle absolut schlagfrei und zumindest vibrationsarm laufen. Alles andere macht keinen Sinn.

Grüße
Max

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von Gerhard »


Da hast Du Glück einen guten Schärfdienst zu haben. Ich habe schon erlebt daß ich ganz normale WZ-Blätter schräg und schief geschärft zurück bekommen habe.

Viele Grüße,
Gerhard

Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Woodval,

ich habe, als ich noch meine TK1256 hatte, ein Trapez-Flachzahn Blatt verwendet. Damit waren ausrissfreie Schnitte in Kunstoffbeschichteten Platten möglich. Wichtig ist nur, den Sägeblatt Überstand so gering wie möglich zu halten. Ich habe das Blatt immer nur ca 5mm überstehen lassen.

Für meine neue Säge habe ich nun auch ein Trapez-Flachzahn Blatt angeschafft.

Von dem Dach Hohlzahn wurde mir abgeraten, da die Schärfkosten hier sehr hoch sind.

MaxS
Beiträge: 1627
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Sägeblatt für TK1688/Schärfdienst

Beitrag von MaxS »


Hallo Gerhard,

das ist natürlich nicht Sinn der Sache. Manche Schärfdienste arbeiten (zT nach telefonischer Absprache) auch mit zugeschickten Werkzeugen, solange die vernünftig verpackt sind. Falls du Interesse daran hast, gebe ich dir gerne per Mail die Adresse von zwei Betrieben durch, die vernünftige Arbeit im Bereich von HM-Sägeblättern liefern.

Viele Grüße
Max

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #70786]
Hallo,

ich wusste nicht das der Klarnamenzwang schon aufgehoben ist...?

Dennoch Hinweise:
Das Sägeblatt zur TK 1688 muß 3,2mm Zahnbreite besitzen und um 2,8mm Stammblattstärke, dann ist die Funktion des Spaltkeils gegeben.
Ich würde ein 315mm Flachzahnblatt, keinesfalls ein Trapezzahn empfehlen.

Desweiteren gab es für die 1688 auch eine Vorritzeinrichtung, bei Verwendung eines 250mm Haupt-Sägeblattes, diese Einrichtung kommt ohne eigenen Antrieb aus und war relativ preiswert, Antrieb über einen gekreuzten O-Ring.

Funktionierte im Magnum-Anwendungsvideo sehr gut, mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich keinen Vorritzer habe und auch in 16 Jahren nicht vermisst habe.

Gruß Dietrich


Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von Andi »


Nabend,

ich habe mir letztens ein 40WZ von Edessö gekauft. (Um 60,- €) Ich bin sehr zufrieden auf mein PK250 damit. Ist mein "Immerdrauf Blatt". Schnittqualität ist sehr gut m.E.

Gruß Andi



MaxS
Beiträge: 1627
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Sägeblatt für TK1688

Beitrag von MaxS »


Hallo Dietrich und Andi,

Weder Flach- noch normale WZ-Blätter liefern doch splitterfreie Schnittkanten in beschichteten Platten?

Bei TF teilen sich die beiden Zahnformen die zu zerspanende Breite: T räumt die Mitte vor, F schneidet an den Flanken nach. Dadurch kommt, soweit mein Wissen, ein geringerer Schnittdruck an den Flanken zustande, was zu weniger Ausrissen bei spröden Materialien führt. Bei DH ist es ähnlich, allerdings schneiden die Hohlzähne voraus - ähnlich wie zwei Wechselzähne. Um sich das besser Vorstellen zu können, kann es hilfreich sein, mit einem Sägeblatt der entsprechenden Zahnform mal eine Nut zu sägen. Am Profil der Nut kann man dann einiges erkennen - aber klar, das geht nur, wenn man das Blatt hat oder sich leihen kann.
Gesteigert werden kann der Effekt dieser Zahnformen wohl noch durch eine unregelmäßige Zahnteilung, die das Entstehen von Vibrationen verhindern soll. Das ist dann allerdings zum Schärfen noch mal eine Ecke anspruchsvoller und vermutlich teurer.

Gruß
Max

Antworten