Dakota Deluxe Full Size Router Table
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Dakota Deluxe Full Size Router Table
Hallo zusammen, ich überlege schon ne ganze Weile ob ich mir einen Frästisch selber bauen soll, oder ob ich diesen: Dakota Deluxe Full Size Router Table kaufen soll. Hab mir schon mal einige Angebote für das Material machen lassen und allein für die Platten sind es so um 300. Da ist der Tisch natürlich um einiges billiger. Hat vielleicht jemand von euch diesen Tisch? Was meint ihr dazu?
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table
Hallo Thomas!
Auf den ersten Blick sieht die Sache gut aus, aber Du solltest folgendes bedenken:
- Den unbedingt erforderlichen Nullspannungsschalter muss man extra kaufen!
- Die Einlageringe sind nicht optimal. Richtig enge Abstände kann man mit nur zwei zusätzlichen Ringen meist nicht einstellen.
- Du musst die Platte für Deine Fräse selbst bohren. Das hat durchaus Risokopotential.
- Achtung: Die gezeigten Featherbords gehören nicht zum Lieferumfang!
- Die Führungsschienen sind 3/4 Zoll, also nicht unbedingt kompatibel mit hier erhältlichem Zubehör.
- Die Schutzabdeckung oberhalb des Fräsers ist für grössere Fräserdurchmesser ungeeignet. Sie lässt sich offenbar auch nicht in der Höhe verstellen. Ein Sicherheitsrisiko.
- Die Firma will, dass Du zum Wechseln des Fräsers die Fräse aus dem Tisch hebst. Das ist schon länger nicht mehr Stand der Technik. Heutzutage kann man den Fräserwechsel und das Einstellen der Frästiefe in aller Regel von oberhalb der Frästischplatte vornehmen.
- Ob die angegebene Frästischhöhe von nur 770 mm wirklich so optimal ist, darüber liesse sich trefflich streiten. Mir wäre das zu niedrig. Ggf. kann man ja unterbauen.
Andererseits ist der Tisch preisgünstig und die Tischfläche nicht ganz so mickrig wie bei so manchem teureren Tisch.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table
Hallo Thomas,
also ich würde Dir empfehlen, den Frästisch selber zu bauen, denn es ist eine gute Erfahrung sich sein Arbeitsgerät selbst zu bauen. Ich persönlich habe mir allerdings keinen Frästisch gebaut, weil
1. habe ich eine Tischfräse
2. habe ich den kleinen Frästisch den es 1984 zur Elu MOF 96 gab.
3. baue ich mir lieber einzelne Vorrichtungen für spezielle Aufgaben.
Außerdem stimmt Deine Rechnung nicht : Für 300 bekommst Material für eine stabilen Frästisch mit Schubladen etc... Der Dakota-Frästisch hat keine Schubladen und ein ziemlich windiges Blechuntergestell. Nur so als Gedankenanstoß ( was ich hier leider schon lange nicht mehr gelesen habe).
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table
Hallo Rolf, hallo Johannes,
ihr habt ja einige Argumente vorgebracht die mich natürlich an dem Tisch zweifeln lassen und die mir auch einleuchten. Ich denke mal ich werde mir so nach und nach die benötigten Teile besorgen und mir dann doch den Tisch selber bauen.
Leider habe ich noch keine Lamellofräse, ob es denn auch ausreicht, wenn ich die Unterschränke mit Runddübel verleime?
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table *MIT BILD*
[In Antwort auf #69876]
Moin, moin,
schließe mich im Wesentlichen den Argumenten von Johannes und Rolf an.
Nachem ich monatelang nicht dazu gekommen bin, mir einen Frästisch à la Guido Henn zu bauen, hatte ich dann bei einem Berlinbesuch das Vergnügen, "zufällig" bei dem Werkzeugladen meines Vertrauens vorbeizuschauen.
Ergebnis: Kofferraum voll mit INCRA Frästischplatte, MagnaLOCK Montageplatten, Fräsanschlag...
Schaust Du http://www.feinewerkzeuge.de/fraestisch.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/fraesanschlag.html
Was davor Monate ohne Ergebnis blieb, ging dann plötzlich ganz fix und sieht so aus:

Vorteile aus meiner Sicht:
- Höhe und Aufteilung des Tisches so, wie ich ihn brauche
- Tisch und Anschläge superpräzise und systemkompatibel mit gängigem Zubehör
- Einlegeringe stabil
- Fräser von oben einstell- / wechselbar
Ob die wesentlichen Teile fertig gekauft werden oder das Ganze selbst gebaut wird, hängt bei mir unter anderem vom Faktor Zeit ab.
Den Tisch selbst hast Du meiner Meinung nach fix gebaut.
Und das geht auch ohne Lamellos :-)
Zur Inspiration häng ich den Plan mal als pdf dran.

Wünsch' Dir gutes Gelingen
Gruß Andreas
Moin, moin,
schließe mich im Wesentlichen den Argumenten von Johannes und Rolf an.
Nachem ich monatelang nicht dazu gekommen bin, mir einen Frästisch à la Guido Henn zu bauen, hatte ich dann bei einem Berlinbesuch das Vergnügen, "zufällig" bei dem Werkzeugladen meines Vertrauens vorbeizuschauen.
Ergebnis: Kofferraum voll mit INCRA Frästischplatte, MagnaLOCK Montageplatten, Fräsanschlag...
Schaust Du http://www.feinewerkzeuge.de/fraestisch.html oder http://www.feinewerkzeuge.de/fraesanschlag.html
Was davor Monate ohne Ergebnis blieb, ging dann plötzlich ganz fix und sieht so aus:

Vorteile aus meiner Sicht:
- Höhe und Aufteilung des Tisches so, wie ich ihn brauche
- Tisch und Anschläge superpräzise und systemkompatibel mit gängigem Zubehör
- Einlegeringe stabil
- Fräser von oben einstell- / wechselbar
Ob die wesentlichen Teile fertig gekauft werden oder das Ganze selbst gebaut wird, hängt bei mir unter anderem vom Faktor Zeit ab.
Den Tisch selbst hast Du meiner Meinung nach fix gebaut.
Und das geht auch ohne Lamellos :-)
Zur Inspiration häng ich den Plan mal als pdf dran.

Wünsch' Dir gutes Gelingen
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table
[In Antwort auf #69876]
Hallo Thomas,
die von Andreas vorgeschlagenen Incra Teile sind natürlich über jeden Zweifel erhaben und das Beste was ich bisher an fertiger Aluplatte und Anschlagsystem gesehen habe bzw. ausprobieren konnte. Ich habe diese Teile selbst im einem Bauplanprojekt für HolzWerken (Multi-Werkbank) verwendet und bin begeistert. Aber mit einem Preis von 120 Euro für die Aluplatte und nochmals 490 Euro für den Super System Anschlag auch recht kostspielig, aber angesichts der Qualität, Verarbeitung, Präzision und den vielen Möglichkeiten muss man ganz klar sagen auch den Preis in jedem Fall wert!
Für den Anfang geht es aber auch wesentlich günstiger mit dem Selbstbau des mobilen Frästisches aus diesem Video hier:
http://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLY
Die Materialkosten liegen bei etwa 60 Euro zzgl. etwa 25 Euro für einen Sicherheitsschalter. Und der Selbstbau wird dich - wie Johannes schon sagte - auch im Umgang mit Fräse und Werkstoff ein gutes Stück weiter bringen, als wenn du nur ein fertiges Produkt einsetzt.
Viel Erfolg beim Selbstbau und schöne Grüße
Guido
Hallo Thomas,
die von Andreas vorgeschlagenen Incra Teile sind natürlich über jeden Zweifel erhaben und das Beste was ich bisher an fertiger Aluplatte und Anschlagsystem gesehen habe bzw. ausprobieren konnte. Ich habe diese Teile selbst im einem Bauplanprojekt für HolzWerken (Multi-Werkbank) verwendet und bin begeistert. Aber mit einem Preis von 120 Euro für die Aluplatte und nochmals 490 Euro für den Super System Anschlag auch recht kostspielig, aber angesichts der Qualität, Verarbeitung, Präzision und den vielen Möglichkeiten muss man ganz klar sagen auch den Preis in jedem Fall wert!
Für den Anfang geht es aber auch wesentlich günstiger mit dem Selbstbau des mobilen Frästisches aus diesem Video hier:
http://www.youtube.com/watch?v=blz_EWRjJLY
Die Materialkosten liegen bei etwa 60 Euro zzgl. etwa 25 Euro für einen Sicherheitsschalter. Und der Selbstbau wird dich - wie Johannes schon sagte - auch im Umgang mit Fräse und Werkstoff ein gutes Stück weiter bringen, als wenn du nur ein fertiges Produkt einsetzt.
Viel Erfolg beim Selbstbau und schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Dakota Deluxe Full Size Router Table *LINK* *MIT BILD*
[In Antwort auf #69881]
Hallo Thomas,
einen Lamellofräser brauchst Du nicht, es geht auch vieles mit einem einfachen 4mm Scheibennutfräser.
Noch ein paar Anregungen zum möglichen Selbstbau. Incra ist auch dabei, insgesamt allerdings ein etwas abweichendes Konzept. Der Anschlag und weiteres Zubehör fehlt aber noch.
Gruss
Rolf

Hallo Thomas,
einen Lamellofräser brauchst Du nicht, es geht auch vieles mit einem einfachen 4mm Scheibennutfräser.
Noch ein paar Anregungen zum möglichen Selbstbau. Incra ist auch dabei, insgesamt allerdings ein etwas abweichendes Konzept. Der Anschlag und weiteres Zubehör fehlt aber noch.
Gruss
Rolf

-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Frästisch
Hallo Rolf, selbstverständlich kannte ich deine Schwimmbad-Werkstatt schon. Hab mich dort schon ausreichend umgesehen und dabei ist mir natürlich auch dein Frästisch aufgefallen. Gefällt mir gut. Ich muß erstmal die ganzen Anregungen und Tipps in Ruhe verarbeiten und dann werde ich mal überlegen wie ich den Tisch baue. Vielen Dank dir erstmal.
Re: Dakota Router Table *MIT BILD*
[In Antwort auf #69889]
Hallo Thomas,
ich kann nur die Selbstbauvariante empfehlen. Der Lerneffekt ist unbeschreiblich und mit einigen zusätzlichen Einrichtungen hat man einen hervorragenden Frästisch. Basis ist der Tisch, den Guido Henn entwickelt und immer weiter vervollständigt hat. Für mich ein Stationärgerät, dass ich nicht mehr missen möchte!
Oberer Teil als Tisch und Schrankelement aus Siebdruckplatte, Anschlag feinjustierbar der aber auch komplett demontierbar ist.
Bestückt mit einer Trend T11. Fahrgestell demontierbar und
zusammen gelagert im Regal mit der Tischeinheit.
Herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Thomas,
ich kann nur die Selbstbauvariante empfehlen. Der Lerneffekt ist unbeschreiblich und mit einigen zusätzlichen Einrichtungen hat man einen hervorragenden Frästisch. Basis ist der Tisch, den Guido Henn entwickelt und immer weiter vervollständigt hat. Für mich ein Stationärgerät, dass ich nicht mehr missen möchte!



Herzlichen Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Re: Dakota Router Table
Guten Morgen zusammen, ich möchte mich erstmal bei allen für die nützlichen Tipps und Anregungen bedanken. Also ich werde auf jeden Fall selber einen Frästisch bauen. Vorlagen und Pläne gibt es ja hier reichlich. Gibt es eigentlich für meine Perles Oberfräse 1010 schon eine vorgebohrte Einlageplatte?