Hammer contra Felder ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Hammer contra Felder ?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
habe das bedürfnis mir ne ADH incl. LB und eine KF(die zuerst !) zuzulegen.
nun streite ich mit mir selbst , welche Marke den grösseren wiederverkaufswert hat bei Heimwerkern und evtl. profimäßigen Tischlern .
Nun , als Tischler selbst liebäugel ich lieber mit Felder grüne baureihe gebraucht.
wie gesagt, musst keine neumaschine sein-sollte aber auch nicht asbach-uralt sein bis Bj 1985 .
ADH 310mm mit min. 3 kw : wenn der preis stimmt (so um die 1500-2000 €)
KF min. 2m schiebeschlitten mit Ausleger :
betone,für Industriemaschinen kein platz (heul ..gg..)
was sind denn die markanten schwachpunkt bei beiden bzw. bei hammer:_
hammer: dünne Blechstärken , veraltete felder technik eingebaut> mechanik motor schenk agregate , Anschläge zu klein

Bernado und Co. sind nur abkupfer versuche m.E.

danke im voraus für eure meinung.
Werkstatt hat so 16 qm für maschinen !
Lg Marc


Ulrich Vo�

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Ulrich Vo� »


Hallo Marc,

ich selber arbeite mit Felder Maschinen u.a. ADH 531 und K 700 . Die Maschinen sind schon Top in ihrer " Leitungsklasse". Es kommt immer darauf an, was man selber für Anforderungen stellt bzw. welchen Anspruch an Genauigkeit und Qualität.
In erster Linie würde ich nicht an den Wiederverkaufswert denken ( wenn man
"vernünftige" Maschinen bekannter Hersteller kauft wird man keine Probleme beim Wiederverkauf haben (bei guter Pflege lässt sich so manche Maschine auch gut verkaufen). Wenn du selbst Tischler bist,würde ich mir ein sog. "Pflichtenheft" für die entsprechenden Maschinen erstellen. Z.B. Wie die Maschinen eingesetzt beruflich oder privat(Hobby) welche Werkstückgrößen, Materialien z.B Plattenwerkstoffe , Massivholz /Bohlenstärke / etc. Sollen überwiegend hochwertige Möbel gefertigt werden...
Ich würde auch, wenn gebraucht darauf achten wie die Maschine beim Vorbesitzer
eingesetzt wurde gewerberblich oder privat.Oftmals liest man in sämtlichen Foren immer wieder Berichte von "Einsteigern" in die Holzbearbeitung, die meinen mit Maschinen aus Fernost könne man "hochwertige" Möbel bauen. Einige sind auch der Meinung, mit einer Unterflurzugsäge bekannter Hersteller könne man große Platten mit den entsprechendem Schiebetisch bearbeiten. Sind dann enttäuscht oder verärgert wenn die gewünschte Genauigkeit nicht passt .Es gibt eben für jedes Einsatzgebiet entsprechende Maschinen in Präzision und Genauigkeit, aber nicht zum "Nulltarif".
Wenn Du die Möglichkeit hast,so würde ich auf jeden Fall einen 2 m Formatschiebetisch wählen (oder Länger).
Ich würde Dir empfehlen, zu einer Felder-Niederlassung zu fahren,und sich vor Ort die entsprechenden Maschinen anzuschauen.Wenn der Berater "kompetent" ist, sollte er Dir die Unterschiede zwischen Hammer und Felder in den einzelnen Komponenten/ Motoren etc. nennen können. Soweit ich weiß sind Unterschiede im
Maschinenkorpus ( Blechstärke) Lagerung der Wellen etc.
Wie sagt man : Auf die "inneren Werte" kommt es an.
Es lohnt sich etwas mehr Geld zu investieren

MfG

Ulrich



Nils
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Nils »


Hallo Marc,
bei der Wahl zwischen nur diesen beiden Anbietern würde ich Felder nehmen. Hat sicher den höheren Wiederverkaufswert, als Hammer. Aber das gilt eher für Heimwerker als für Handwerker. Felder hat Imageproblem (vielleicht auch Qualitätsprobleme?) bei Handwerkern. Zu mindest was den harten Dauereinsatz angeht, haben die es nicht leicht. Hammer spielt bei Profis keine Rolle.

Ich habe in letzter Zeit ein paar mal mit einer grünen Felder Formatkreissäge gearbeitet und war ganz angetan. Ein Freund hat eine blaue Felder und ist sehr zufrieden. Für den Hobby- und semiprofessionellen Bereich sind die Maschinen sicher aussreichend.
Es spricht aber auch nichts gegen gute gebrauchte Maschinen andere Hersteller.

Grundsätzlich würde ich die bestmögliche Qualität und so groß wie möglich kaufen. Man kommt schneller an die Qualitäts- oder Größengrenzen seiner Maschinen als man denkt, und dann wird der Wiederverkaufswert wichtig.

Gruß Nils



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
@Ulrich: du hast die K 700. dort sind ja maximal 315 mm sägeblätter erlaubt. ist es möglich dort auch 350 bzw 400 er Sägeblätter mit technischer umänderung
des spaltkeilhalteurung(verlängern)einzusetzen. magst mir mal ein foto zuschicken ? liebguck

werde in jedem fall 2 m schiebeschlitten einbeziehen.
Ich baue hauptsächlich einzelmöbel privat für mich und andere.
die sache mit dem wiederverkauf berührt mich insofern, das ich gesundheitlich dauerhaft angegriffen bin, deshalb möcht ich nicht übermäßig investieren. andererseits weisss ich auch ,das das geld auf der Bank kaum mehr Zinsen einbringt..seuffzz
Lg Marc


Thomas Pesch
Beiträge: 58
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Thomas Pesch »

[In Antwort auf #68647]
Hallo Marc,

ich bin stolzer Besitzer einer Felder KF 700. Die Einstellungen sind sehr präzise. Wenn man die Maschine pflegt und alle beweglichen Teile regelmäßig reinigt, funktionieren die Anschläge und Schrägverstellungen sehr feinfühlig und leicht. An der neuen grünen KF 700 hast du die neue Technik mit der doppelten Aggregatsführung an Kreissäge und Fräseinheit, diese machen einen deutlich solideren Eindruck. Meines Wissens werden diese auch bei der Format Serie eingebaut, nur noch etwas stärker ausgelegt. Das war mir persönlich sehr wichtig. Die KF 500 und die Hammer Modelle haben die alten einseitigen Aufhängungen dieser Aggregate, die in den bisherigen 700 Serien auch eingebaut waren. Diese sind wesentlich wartungsintensiver. Ich habe einen 2000mm Schiebetisch mit 1300mm Ausleger.

Der Schiebetisch läuft im direkten Vergleich mit der Hammer etwas angenehmer aber vergleiche selber, dann weißt du, was ich meine.

Meine ADH ist dann aus Kostengründen wieder eine A3-31 (nicht die ganz neue Generation mit verändertem Anschlag und gerade zu verstellenden Abrichttischen siehe Video zu den Hammer-Maschinen.de)

Auch in Gesprächen mit pensionierten Tischlern wurde mir die Präzision des ADH Hammer 3-31 bestätigt. Ich selber habe bis dato keine negativen Erfahrungen mit der ADH gemacht und kann sie auf jeden Fall weiterempfehlen.

Insgesamt würde ich mir überlegen, ob du wirklich eine Fräseinheit (Kombi) benötigst. Nach meinen Erfahrungen würde ich einen selbstgebauten rollbaren Frästisch (den Premium Frästisch von Guido natürlich !!!) der in der Felder eingebauten Fräseinheit heute vorziehen.

Vielleicht das Geld sparen und dann dazu die grüne Felder ADH 741 kaufen.

Resümierend möchte ich aber anmerken, dass du auch hervorragende Möbel mit den Hammer Maschinen bauen kannst. Die Felder Maschinen machen mir einfach einen Tick mehr Spaß - aber das ist wirklich nur meine persönliche Meinung...

Liebe Grüße

Thomas



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo,

ich wundere mich immer wieder warum die Felder Maschinen mit 2m Formatschlitten angeboten werden, wobei doch jeder Tischler nach 2,30m verlagt, da es die gängige Raumhöhe ist. Samco und Holzkraft bieten 2,30m an. Die 2m Schlitten sind meiner Meinung nach nichts halbes und nichts ganzes.

@Marc: Wenn du eine gebrauchte von den neueren KF700 kaufst bist du denke ich sehr gut beraten. Ich habe mir die Maschine auf der Messe mal angeschaut und war sehr angetan, gebraucht bekommt man sie inkl. guter Ausstattung und Oberschutzhaube recht günstig und kann sie mit Sicherheit gut wiederverkaufen. Die Formatkreissäge ist meiner Meinung nach die wichtigste Maschine neben einem guten DH, du wirst die Felder da zu schätzen lernen.

Viele Grüße,

Eddy



Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Jockel »


Hallo zusammen, hier wurden ja schon die wichtigsten Argumente genannt.
Für mich ist bei der KF700 gerade die Fräseinheit in Verbindung mit den Anschlägen am Formattisch unverzichtbar. Da geht vieles wesentlich schneller und einfacher herzustellen als ohne. Ein Oberfrästisch ist eine Ergänzung, kann aber eine gescheite Tischfräse nicht ersetzen!
Die Hochgeschwindigkeitsspindel setze ich auch sehr viel ein, das macht richtig Laune mit den gescheiten Anschlägen, deswegen brauche ich auch keinen extra Frästisch was wiederum einiges an Platz spart.

Gerade im Fräsanschlag ist der Unterschied zwischen Hammer und Felder immens.

Gruß Jockel
P.S. Knapp hat auch sehr gute Maschinen gebaut, toller robuster Maschinenbau!



justus

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von justus »


guude,

kleine berichtigung, die übliche raumhöhe ist 2.500mm, und deshalb verlangt der tischler 2.800 bis 3.200 mm schlittenlauflänge.

noch länger reicht ein paar mal im jahr auch nicht, und deshalb immer die ganze masse mitzubewegen ist nur begrenzt spaßig.
ein kollege hatte seine wahl des altendorfschlittens mit 5.500 mm auch schnell bereut.

gut holz! justus.


Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo zusammen,

auf meiner Felder 5-fach kann ich 2,5m normal schneiden, 3,2m lange Schiebeschlitten kann man auch haben, hängt halt vom Platz ab.

Also Marc, ich arbeite seit 15 Jahren gewerblich mit Feldermaschienen. Ich baue damit Möbel, Treppen, Haustüren und sonstige Sachen in massiv Holz und am Freitag bekomme ich meine Felder Breitbandschleifmaschine.

Liebe Grüße

Bert


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hammer contra Felder ?

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #68660]
Hallo,
seit wann gibts denn die easy glide doppelte Segmentführung beider MotorAggregate (säge und fräse)in der neueren700er baureihe ?
wahl de schiebeschlittengröße ist sicherlich individuell zu sehen,
ich werde 2,5 m nehmen !
der längste fensterrahmen(wendeflügelfenster) bei mir ist 2,6 m in der wohnung,Türen gehen locker, deckenhöhe 2,50 m ; Sperrholzplatten sind 2,45 m lang ;auf anriss formatieren-eben der deckenhöhe drum ,baue hauptsächlich individuelle einzelmöbel aus massivhölzer .
Und der vorhandene Platz gibt nicht mehr her !

sicherlich haben gebrauchte industrielle Formatsägen oft 2,5-2,7 m schiebeschlitten-ich will aber ne fräse mit drin haben,um den schiebeschlitten optimal auszunutzen zu können.
dann lieber ne günstige ADH A 31 von Hammer als die hell grüne AD 41 von felder zu anfang.

Danke für eure Standpunkte !
Lg Marc


Antworten