Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschutz?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschutz?

Beitrag von StefanK »


Hallo zusammen,

ich habe eine sehr kleine Werkstatt (weniger als 10m^3, nicht m^2...) im Keller eines Mehrfamilienhauses und verarbeite in letzter Zeit sehr viel Kernbuche. Ob das nun krebserregend ist oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt. Gesund wird es jedenfalls nicht sein, ständig im Buchen-Staub zu stehen und zu arbeiten. Ich nutze natürlich bereits einen guten Werkstattsauger (Filter entspricht Klasse M), aber bspw. beim Auftrennen mit der 85er Mafell KSP oder beim Gebrauch der Kapp- und Gehrungssäge landet ein großer Anteil der Späne nicht im Sauger...
Nun gut, jedenfalls habe ich jetzt beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann und die Luftqualität besser werden muss. Ist teilweise extremst eklig, was da anschließend beim Nase-putzen im Taschentuch landet. Was sich in meiner Lunge breitmacht, will ich lieber gar nicht erst wissen.
Und meine Regierung plädiert mittlerweile auch sehr für mehr Atemschutz.

Also was tun? Zum einen beim Staub erzeugen Atemschutz tragen. Bisher habe ich dazu billige Einwegmasken verwendet. Das bringt zwar ein bisschen was, aber wirklich dicht sind die nie und vor allem steht in meiner Werkstatt auch weitestgehend die Luft, weil ich nicht den Kellerflur und die angrenzenden Kellerräume mit vollstauben kann. Und außerdem finde ich die Dinger furchtbar. Man bekommt schlechter Luft, die Schutzbrille beschlägt total schnell usw.

Nach ein bisschen Recherche habe ich nun herausgefunden, dass es anscheinend drei Möglichkeiten für besseren direkten Atemschutz gibt:
1. Teure hochwertige Einwegmasken mit Ventil und in FFP2- oder FFP3-Qualität kaufen und irgendwann wegschmeißen und neue kaufen.
2. Eine vernünftige gut sitzende Halbmaske kaufen und da dann einen P2 oder P3-Filter dranschrauben und diesen ab und zu austauschen.
3. Eine Vollmaske mit aktiver Belüftung wie den Trend Airshield, den Berthold Cremer bspw. nutzt.

Von der ersten Möglichkeit bin ich nicht so recht überzeugt und die dritte Möglichkeit erscheint mir zunächst übertrieben und vor allem zu teuer. Bleiben die Halbmasken übrig. Gibt es Holzwerker, die so etwas nutzen und mir vielleicht ein paar Erfahrungen schildern könnten? Sind die Dinger so bequem und gut, dass man sie dann auch wirklich gerne nutzt? Könnt ihr mir ein Exemplar empfehlen? Und gibt es sonst noch eine Form des Atemschutzes, die auch noch in Frage käme?

So, und dann habe ich noch diese Raumluft-Filter entdeckt, die es anscheinend nur von Jet und von Microclene gibt - sowie Selbstbauten. Zu den Dingern habe ich mittlerweile schon einige Informationen im Netz gefunden (u.a. hier im Forum und ansonsten bei den Drechslern). Für mich in Frage kommen eigentlich nur die kleine Jet AFS-500 oder die kleine Microclene MC-400. Die techn. Daten kann man bei "Drechseln&Mehr" vergleichen. Einen Link gebe ich hier nicht an, weil das gegen die Forenregeln verstoßen dürfte.
Einen Selbstbau habe ich erstmal nicht in Betracht gezogen, weil ein vernünftiger Lüfter, der genügend Luftstrom erzeugt aber gleichzeitig leise genug ist, zusammen mit den Filtern vermutlich die Kosten der AFS-500 (ca. 230 - 240 Euro) übersteigt.

Soweit ich es bisher verstanden habe, bietet Microclene bessere Filterqualitäten und hat aber keine Regelung; und Jet hat halt die etwas schlechtere Filterung (aber dafür zwei-stufig) und bietet eine drei-stufige Regelung. Außerdem ist ein neuer Filter bei Microclene ziemlich günstig, während Jet Apothekenpreise verlangt...
Die alles entscheidenende Frage wäre für mich aber noch die Lautstärke.
Besitzt einer von euch eines der Geräte und kann etwas zur Lautstärke sagen - oder hat vielleicht sogar mal jemand beide Geräte miteinander vergleichen können? Das würde mir sehr helfen!

Vielen Dank fürs Lesen dieses "Romans" und viele Grüße
Stefan


Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von Jockel »


Hallo Stefan
Ich nutze für Lack-Schleifarbeiten die Einwegmaske 9322 von 3M. Sie sitzt gut und schließt auch dicht ab. Sehr angenehm zu tragen auch für längere Zeit ist sie nicht zuletzt wegen ihres sehr geringen Gewichts und der wirklich guten Durchlässigkeit von innen nach aussen.

Zum Lackieren nutze ich eine Halbmaske von SATA (modell medi light- Nachfolger Air Star). Sie ist im Vergleich zu den Einwegmasken nicht angenehm zu tragen - man schwitzt stark darunter. Das "hohe" Gewicht und der doch stramme Sitz tuhen ihr übriges.
Diese Masken mit auswechselbaren Filtern (ich habe A2P2) sind reine Lackiermasken.
Einen Schutz von An- und Organischen Dämpfen brauchst du beim normalen Holzbearbeiten nicht. Diese sog. A2 Stufe ist ein Aktivkohlefilter mit relativ hohem Gewicht und selbstverständlich auch einem Ablaufdatum. Ergo eine Maske mit P2 Stufen wählen und gut ist.

Beim Schleifen vom Wekstücken an der Drechselbank nutze ich immer meine Absaugung mit Filterpatrone. Dort entsteht nicht nur richtig viel Staub sondern durch die Rotation wird dieser auch noch schön im Raum verteilt.
Also Staub immer an der Entstehungsquelle Absaugen, damit musst du die Raumluft nicht zusätzlich noch filtern.

Die Raumluftfilter (Jet/Micro) werden öfter von Drechslern verwendet, sie funktionieren recht gut, allerdings beklagt so gut wie jeder den hohen Lärmpegel.

Gruß Jockel



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Stefan,

in den Drechslerforen wird doch häufig das Thema Raumluftfilter
diskutiert. Leise sollen sie ja nicht gerade sein. Aber bei so einer
kleinen Werkstatt wie bei Dir sollte die Luft ja auch schnell ausgetauscht
worden sein, so dass man so einen Filter nicht ständig laufen lassen
muss. Und Du produzierst bei einem Projekt ja nicht laufend neuen Staub.

--
Dirk


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #53472]
hallo,
als Drechsler arbeitete ich jahrelang in einem ähnlich kleinen Raum und bekam infolge der hohen Staubbelastung erhebliche gesundheitliche Probleme (durch verpilztes Holz und Exoten).
Die üblichen Mundmasken nutzten nicht viel, da ich einen Bart habe, bzw. liessen die Brille beschlagen.
Abhilfe schaffte erst eine Vollmaske (Visir) mit aktiver Belüftung. Diese Maske ist wirklich sehr effektiv und man gewöhnt sich schnell daran, sie zu tragen und mit ihr zu arbeiten. Spätestens seit mir ein grosser Rohling von der Drehbank und ins Gesicht sprang und vom Visir aufgefangen wurde, schalte ich die Maschine ohne Visir nicht mehr ein.

Eine Raumstaubreinigung habe ich nicht. Ich sauge einen gewissen Teil des Staubs direkt beim Schleifen ab. Der Rest, na ja...

Gruss
reinhold



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von HermannH »

[In Antwort auf #53472]
Hallo Stefan

ich habe den 500er Jet in der Werkstatt stehen, und muss sagen die Geräuschbelastung hält sich in Grenzen.
Meistens steht er bei mir auf Stufe 3 und läuft mehrere Stunden durch.
Da ich an der Absaugung nur so einen Stoffsack habe, hat er auch genügend zu tun.
Ab und zu klopfe oder blase ich den Vorfilter aus.
Allerdings sind diese Dinger auch keine Wundermittel und erzeugen keine Reinraumbedingungen.

Für richtig staubige Sachen, z.B. Wechsel des Spänesack an der Absaugung, verwende ich eine Halbmaske. Hersteller und Filter müsste ich nachsehen.
Die sitzt gut, aber man kommt nach einiger Zeit schon ins schwitzen.

Viele Grüße
Hermann


Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von Timo »

[In Antwort auf #53472]
Hallo,

ich habe auch eine Kellerwerkstatt und mir vor einiger Zeit eine Halbmaske gekauft, mit der ich sehr zufrieden bin. Ist natürlich nicht so bequem wie ohne, aber wirklich dicht. Ich arbeite normal nur 2h am Stück oder so. Es ist die Dräger X-Plore 2100 mit Silikon-Maskenkörper und P3 Filtern. Die Filter halten recht lange, ca 50h bei hohem Staubaufkommen (viel schleifen, Bandsäge ohne Absaugung).

Gruß
Timo


StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von StefanK »

[In Antwort auf #53474]
Hallo Jockel,

ich versuch den Staub ja auch an der Entstehungsquelle abzusaugen. Aber erstens ist das manchmal gar nicht möglich, z.B. beim Schleifen mit der Hand, und zweitens erwischt man ja nie den kompletten Staub, so dass immer was in der Luft landet. Und bei meinem begrenzten Luftvolumen in der Werkstatt schwirrt mir das Zeug dann halt auch permanent um die Nase. Kann ja nicht jeder so ne schicke geräumige Werkstatt - über mehrere Räume verteilt - wie Du haben! Nochmals Danke für die kleine Führung in Darmstadt! :-)

Klar, Deine Lackier-Maske ist natürlich noch ein anderes Kaliber. Solche Filterqualitäten brauche ich ja gar nicht. Und vermutlich ist Deine Maske ja auch aufgrund der doppelten und besseren Filter viel schwerer als eine Halbmaske mit nur einem Partikelfilter. Die Dräger X-Plore 2100 (die ich mir schon mal angesehen hatte und die von Timo ja auch empfohlen wird), wiegt bspw. "nur" 110g. Da dürfte Deine doch noch einiges mehr auf die Waage bringen. Das man stark darunter schwitzt, ist ja doof, ich hatte gehofft, dass es halbwegs erträglich sei...

Danke für den Tip mit der 3M Einwegmaske. Vielleicht probiere ich die einfach erst einmal aus, bevor ich mich in Unkosten für eine Halbmaske stürze...

Schöne Grüße
Stefan


StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von StefanK »

[In Antwort auf #53476]
Hallo Dirk,

danke für Deine Antwort. Die Lautstärke wird leider immer sehr subjektiv bewertet, von daher ist es schwer, da irgendetwas zu vergleichen. Der eine sagt, relativ leise, der andere sagt, ziemlich laut. Microclene hat die Lautstärke angegeben, Jet nicht. Das einzige, was mir letztendlich wirklich helfen würde, wäre ein Vergleich beider Geräte. Welches ist das lautere von beiden. Denn dass ich mir solch ein Teil zulegen werde, habe ich eigentlich quasi schon beschlossen. Die Frage ist bloß noch: Welches von beiden... :-)

Aber Du hast Recht, bei meiner kleinen Werkstatt sollte die Luft relativ schnell wieder sauber sein, wenn ich aufgehört habe zu sägen, fräsen, schleifen oder was auch immer...

Schöne Grüße
Stefan


StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von StefanK »

[In Antwort auf #53478]
Hallo Reinhold,

ein Visier mit aktiver Belüftung werde ich mir aus Kostengründen wohl erst mal nicht zulegen. Und außerdem könnte das auch tatsächlich zu Platzproblemen führen, denn bis zur Kellerdecke habe ich teilweise nur minimal Luft nach oben. Soll heißen, wenn das Visier auch nur minimal nach oben aufträgt oder wenn ich mit Visier dann mal nach oben schaue, könnte es vielleicht passieren, dass ich gegen die Decke stoße...

Aber ein Augenschutz ist auf jeden Fall wichtig! Ich habe mal mit der HKS ohne Schutzbrille einen schmalen Streifen von einem Kantholz längs abgesägt. War leider Nadelholz und dementsprechend mit Ästen versehen. Tja, und als ich dann gerade an einem Ast vorbei war, hat sich von dem abzusägenden schmalen Streifen ein Astloch gelöst und wurde durch den Raum katapultiert. Und traf natürlich genau mein Auge. Ich habe es wohl reflexmäßig noch geschafft, mein Auge halbwegs zu schließen, aber aufgrund der Prellung war meine Pupille einige Tage deformiert!!! Sie war nicht mehr rund, sondern oval. Und wenn ich in etwas helles geschaut habe, hat's tierisch weh getan, weil das ganze vermutlich einfach gereizt war durch den Aufprall. Also nie wieder ohne Augenschutz!

Hm, und an Deiner Staubabsaugung solltest Du vielleicht auch noch etwas arbeiten... ;-)

Schöne Grüße
Stefan


StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Raumluft-Filtern und Atemschut

Beitrag von StefanK »

[In Antwort auf #53479]
Hallo Hermann,

das freut mich zu hören, dass die Jet Absaugung anscheinend nicht sooo laut ist. Wenn Du sie immerhin auf Stufe 3 laufen lässt - bei mir dürfte Stufe 1 vermutlich ausreichen...

Mein Werkstattsauger hat zum Glück einen vernünftigen Filter. Auf so eine Staubschleuder wie Absaugung mit Stoffsack kann ich zum Glück verzichten mangels großer Maschinen...

Ok, die Halbmasken sitzen also anscheinend schon gut und verrichten ordentlich ihren Job, aber man kommt ins Schwitzen. Mal sehen, ich probiere mal eine gute (sprich teure :-)) Einwegmaske und versuche es anschließend mit einer Halbmaske.


Antworten