Betonanker/Keilanker Haltekraft?
Betonanker/Keilanker Haltekraft?
Hallo Kollegen,
mein Problem hat nicht direkt mit Holz zu tun, es geht darum eine 180kg Tischbohrmaschine auf ein Untergestell zu heben. Ja mein Untergestell ist heute grundiert worden, die Lackierung und anschliessende "Hochzeit" mit der Genko ATB 21 R steht bevor:-)
Zur Verfügung hab ich einen 500kg Greifzug. Ich dachte bohre 2 x 16mm Löcher in die Betondecke, setze Keilanker M16 (die zum Einschlagen), befestige den Greifzug an einem Betonanker mittels M16er Augenmutter/Ringmutter durch die 2. Ringmutter führe ich das Stahlseil bis zur Maschine, und dann hoch damit. Gestell auf Rollen drunter, festschrauben fertig.
Nun frage ich mich was so ein 16er Keilanker in armiertem Beton an Zugbelastung aushält?
Kennt jemand die Daten?
Würde mich über Hinweise freuen!
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Betonanker/Keilanker Haltekraft?
Hallo Dietrich,
ich weiß noch nicht sicher welche Dübel Du meinst, aber für Hochleistungsanker W-HLZ gilt z.B.: M8 - 2,5kN, M10 -3,5kN, M12 - 6kN, M16 - 9kN . Diese Werte gelten in allen Richtungen und in gerissenen und ungerissenen Beton ab B25.
Mir persönlich ist es aber immer unbehaglich Lasten an nur 1 Dübel zu hängen wenn dieser in der Decke steckt. Ich würde die Ösen durch ein Stück 2-3 cm Multiplex Schrauben und dieses mit 2-3 Dübeln 8mm in der Decke fixieren. Das hält auch wenn einer der Dübel nicht richtig greift.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Betonanker/Keilanker Haltekraft?
Hallo Dietrich,
für Deinen Schatz ist doch das Beste gerade gut genug. Eine Katastrophe, wenn da was schief geht.
Ich habe vor einiger Zeit einen Solarspeicher mit 250 kg in ein Loch ablassen müssen, damit die Anlage (nicht der Solarteil) über Schwerkraft läuft. Dafür habe ich mir den nachfolgend gezeigten Deckenhaken geschweißt. Der "Ring" besteht aus einem 12 mm Rundeisen.
Befestigt ist die Platte mit 4 Maschinenschrauben M8 , aber keine "Schreinerschrauben" sondern Güte 8.8 ! Diese sitzen in Fischer-Dübeln, und zwar M 8 S, das sind Dübel für Gewindeschrauben.
Warnen muß ich Dich allerdings davor, das Stahlseil nur über die Ringöse umzulenken. Das dröselt sich auf und reißt! Ich wollte den Speicher auch noch mal aus dem Loch holen, was eigentlich mit dem vorhandenen Kettenzug, der ihn auch abgelassen hatte kein Problem war, nur nach ca. 20 cm Anheben hab ich Blut geschwitzt, den Behälter wieder heil auf den Boden zu bekommen. Also unbedingt eine Umlenkrolle nehmen.
Hier das Bild:

Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Alternative Möglichkeit ? - *MIT BILD*
[In Antwort auf #46678]
Guten Tag Dietrich,
Eventuell gibt's ne andere Lösung. So ein Ding müsstest Du auch leihweise in einer Garage oder Metaller-Werkstatt bekommen.
Halte ich auch für sicherer !
Bezeichnung : WJN5 AC - handhydraulischer Werkstattkran, Tragkraft 500 kg
Quelle : www.safia.ch
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat ... der mit genannter Firma nichts am Hut hat !
.

Guten Tag Dietrich,
Eventuell gibt's ne andere Lösung. So ein Ding müsstest Du auch leihweise in einer Garage oder Metaller-Werkstatt bekommen.
Halte ich auch für sicherer !
Bezeichnung : WJN5 AC - handhydraulischer Werkstattkran, Tragkraft 500 kg
Quelle : www.safia.ch
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat ... der mit genannter Firma nichts am Hut hat !
.

-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Betonanker/Keilanker Haltekraft?
[In Antwort auf #46680]
guude,
rumfragen ob irgendwo ein hochhubwagen zu leihen ist. die heben 1 tonne auf 1.000 mm mittels einfacher handpumpe. bei mir im plz. bereich 63500 kann ich gerne weiterhelfen.
sonst maschinenbaubetrieb, druckerei, spedition.... fragen.
wenn doch gedübelt wird, unbedingt die bohrlöcher gut säubern und die dübel mit dem angegebenen drehmoment vorspannen.
gut holz. justus.
guude,
rumfragen ob irgendwo ein hochhubwagen zu leihen ist. die heben 1 tonne auf 1.000 mm mittels einfacher handpumpe. bei mir im plz. bereich 63500 kann ich gerne weiterhelfen.
sonst maschinenbaubetrieb, druckerei, spedition.... fragen.
wenn doch gedübelt wird, unbedingt die bohrlöcher gut säubern und die dübel mit dem angegebenen drehmoment vorspannen.
gut holz. justus.
Re: Betonanker/Keilanker Haltekraft?
[In Antwort auf #46678]
Hallo!
Also ein z.B. Hilti HSC-A M8x50 - Das ist Metalldübel wie im Link gezeigt - hält laut Hilti Lasttabelle auf Zug ca. 6kN, also 600kg. In der Kategorie spielt sichs von anderen Herstellern erfahrungsgemäss auch ab, die schenken sich wenig. Kunststoffdübel natürlich entsprechend weniger. Hängt auch viel vom Beton ab, derselbe Anker, nur auf 40mm Länge, ist wieder nur bis 4,2kN, also 420kg belastbar - in erster linie weil er nicht so weit im Beton steckt und das abplatzen wahrscheinlicher wird.
Die Angaben sind für gerissenen Beton, also eher worst case, in der Regel halten die noch mehr.
Also für 180kg würd ich mir nicht allzuviel Sorgen machen.
Aber willst Du Dir für einmal ein 180kg schweres Trumm auf einen Tisch heben, auf dem es dann stehen bleiben wird, wirklich extra einen Haken in die Decke setzen? Bau Dir doch einfach einen kleinen Galgen? Zwei Steher, oben ein Querbalken, und fertig. Wennst noch Restholz liegen hast die flexibelste Methode, und nachher spurlos beseitigbar.
Oder die TBM vorübergehend des Fusses entledigen, geht ja meist relativ einfach.
Schönen Gruß
Hans
Hallo!
Also ein z.B. Hilti HSC-A M8x50 - Das ist Metalldübel wie im Link gezeigt - hält laut Hilti Lasttabelle auf Zug ca. 6kN, also 600kg. In der Kategorie spielt sichs von anderen Herstellern erfahrungsgemäss auch ab, die schenken sich wenig. Kunststoffdübel natürlich entsprechend weniger. Hängt auch viel vom Beton ab, derselbe Anker, nur auf 40mm Länge, ist wieder nur bis 4,2kN, also 420kg belastbar - in erster linie weil er nicht so weit im Beton steckt und das abplatzen wahrscheinlicher wird.
Die Angaben sind für gerissenen Beton, also eher worst case, in der Regel halten die noch mehr.
Also für 180kg würd ich mir nicht allzuviel Sorgen machen.
Aber willst Du Dir für einmal ein 180kg schweres Trumm auf einen Tisch heben, auf dem es dann stehen bleiben wird, wirklich extra einen Haken in die Decke setzen? Bau Dir doch einfach einen kleinen Galgen? Zwei Steher, oben ein Querbalken, und fertig. Wennst noch Restholz liegen hast die flexibelste Methode, und nachher spurlos beseitigbar.
Oder die TBM vorübergehend des Fusses entledigen, geht ja meist relativ einfach.
Schönen Gruß
Hans
Re: Betonanker/Keilanker Haltekraft?
[In Antwort auf #46678]
Hallo Dietrich
Die Dübelfirmen bieten auch Software für die Auslegung an. Eine Schraube ist keine Schraube sagt man in der Technik. Das gilt auch für Dübel etc. In den Auslegungen der Software wird auch auf Dübel-u. Randabstände eingegangen. Zu kurze Abstände reisen ein Loch aus dem Beton. Die Qualität deines Betons ist Dir bestimmt nicht bekannt. Mit Klebeankern in unbekanntem Material bin ich ganz gut gefahren. Für eine einmalige Arbeit reicht bestimmt ein geliehener Werkstattkran.
Gruß Kurt
Hallo Dietrich
Die Dübelfirmen bieten auch Software für die Auslegung an. Eine Schraube ist keine Schraube sagt man in der Technik. Das gilt auch für Dübel etc. In den Auslegungen der Software wird auch auf Dübel-u. Randabstände eingegangen. Zu kurze Abstände reisen ein Loch aus dem Beton. Die Qualität deines Betons ist Dir bestimmt nicht bekannt. Mit Klebeankern in unbekanntem Material bin ich ganz gut gefahren. Für eine einmalige Arbeit reicht bestimmt ein geliehener Werkstattkran.
Gruß Kurt
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
1x Expressanker M10x75mm
[In Antwort auf #46678]
Hallo Dietrich,
also auch wenn ich den anderen zustimmen muss und ich dafür eine schnelle Balkenkonstruktion aufstellen würde, behaupte ich: 1 Expressanker M10x75mm würde dicke ausreichen.
Da würde ich sogar (habe ich bereits mehrmals) mein Leben dranhängen - nur zur Sicherheit gehen Setzfehler einen Zweiten mit ein bisschen "Schnur" verbinden.
(OK du wirst jetzt sagen deine Metabo ist wichtiger ... ;-)
Hintergrund: Eins meine Hobbys ist das Klettern. Dort bin ich auch als Ausbilder beim Alpenverein tätig. Ich kenne mich daher etwas aus mit den typischen Sicherheitsvorschriften.
Die Norm für ein Bohrhaken beim klettern fordert min 15kN Ausreiskraft (Test in Normbetonklotz) in axialer Richtung. D.h. in einer "Decke" nach unten. (Beim klettern nennen wir das Dach.)
Typische Express / Schwerlastanker (bei klettern werden aber auch noch Verbund / Klebehaken verwendet) haben die Größe M10x75 oder M12x85 (z.B. Hilti) und kommen "locker" auf die Werte.
(Auszugsversuche in Kalkstein ergaben min 30kN bei M10)
Also wenn deine Metabo nicht 3Tonnen wiegt ...
Siehe auch:
http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=383&id=1485&mode=details#listEntry1485
und:
Hallo Dietrich,
also auch wenn ich den anderen zustimmen muss und ich dafür eine schnelle Balkenkonstruktion aufstellen würde, behaupte ich: 1 Expressanker M10x75mm würde dicke ausreichen.
Da würde ich sogar (habe ich bereits mehrmals) mein Leben dranhängen - nur zur Sicherheit gehen Setzfehler einen Zweiten mit ein bisschen "Schnur" verbinden.
(OK du wirst jetzt sagen deine Metabo ist wichtiger ... ;-)
Hintergrund: Eins meine Hobbys ist das Klettern. Dort bin ich auch als Ausbilder beim Alpenverein tätig. Ich kenne mich daher etwas aus mit den typischen Sicherheitsvorschriften.
Die Norm für ein Bohrhaken beim klettern fordert min 15kN Ausreiskraft (Test in Normbetonklotz) in axialer Richtung. D.h. in einer "Decke" nach unten. (Beim klettern nennen wir das Dach.)
Typische Express / Schwerlastanker (bei klettern werden aber auch noch Verbund / Klebehaken verwendet) haben die Größe M10x75 oder M12x85 (z.B. Hilti) und kommen "locker" auf die Werte.
(Auszugsversuche in Kalkstein ergaben min 30kN bei M10)
Also wenn deine Metabo nicht 3Tonnen wiegt ...
Siehe auch:
http://www.alpenverein.de/template_loader.php?tplpage_id=383&id=1485&mode=details#listEntry1485
und: