Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Als alte Engadin-Fans besuchten wir in diesem Sommer mal wieder diese schöne Gegend und der Zufall wollte es, dass wir eine Ferienwohnung mit einer kompletten Rominger-Ausstattung erwischten.
Aus älteren Beiträgen ist mir bekannt, dass einige Forumsmitglieder diese Oberengadiner-Nobeltischlerei in Pontresina kennen, der seid Jahren die gutbetuchten in und um St. Moritz mit Engadiner Möbel ausstattet.
Diese Ausstattung ist 1973 eingebaut worden und hat, wie mir der Besitzer mitteilte, etwa 1500 Mieter schon hinter sich.

Bild 1
Das Buffet im typischen engadiner-still, die Schnitzereien führte ein taubstummer Schnitzer aus, der leider vor 9 Jahren starb und mit dem man sich über eine gewünschte Schnitzerei erstaunlich gut verständigen konnte.



Bild 2 und 3

Tisch, Stuhl und Eckbank, der Tisch mit eingelegter Schiefertafel.
Die Eckbank auch mit Kassetten und typischen Schnitzereien





Bild 4, 5 und 6

Tür, Bettschrank und Schrank, an der Tür das Wappentier Graubündens, der Steinbock, auf dem Schrank diese (typisch für das Engadin) geometrischen Formen die es in einer sehr großen Vielfalt auch an Gratzputz-Arbeiten der alten Häuser zu sehen sind, der Name für diese Art von Putz ist mir entfallen.







Wie mir der Besitzer sagte, hat er 1973 den stolzen Preis von 82 000 Schweizer-Franken bezahlt, allerdings sind dabei noch Schrank und Bett im Schlafzimmer plus einer etwas kleineren Einrichtung im Kinderzimmer, hier allerdings ohne Schnitzereien.
Die 35 Jahren haben die Möbel eigentlich gut überstanden, den größten Verschleiß gibt es am Buffet, da steht unten der Fernseher (hinter den linken Türen) und die Fingernägel haben auf der Leiste unter den Schubladen, deutliche Spuren hinterlassen.
Das diese Möbel nicht den Geschmack der Forumsteilnehmer findet, dürfte wohl klar sein, aber ich finde, diese Art ist nun mal in dieser Gegend entstanden und wird auch immer noch viel genutzt, die Schweizer sind da sehr traditionsbewusst.
Wie mir der Besitzer auch sagte, müsste man heute alleine für das Buffet etwa 25 000 Franken hinlegen.
Wir, meine Frau und ich waren über die Jahre hin schon oft in Pontresina in der größeren Ausstellung und es ist nicht auszuschließen, das bei mir eine gewisse Beeinflussung stattgefunden hat.

Gruß Franz



Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Jockel »


Hall Franz schöne Bilder hast du uns mitgebracht, vielen Dank !

Wo wir gerade bei alten Häusern mit viel massiv-Holz sind, was wurde denn aus dem, von dir vorgestellten, Blockhausbau ?

Gruß Jockel


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Christoph Nowag »


Guten Morgen Franz,

vielen Dank für die schönen Bilder. Und ich würde mir solche Möbel auch kaufen, wenn ich in den Bergen ein Hüttle hätte.

Ein Freund und seine Familie haben im Allgäu ein Ferienhäusle (besser: ausgewachsenes Chalet), dass ständig von ihm und anderen Sippenbewohnern bewohnt wird. Das ist so ähnlich eingerichtet. Alles andere käme einem auch sonderbar vor. Und alles andere würde auch nicht so lange bei der ständigen Beanspruchung halten.

Viele Grüße
Christoph

P.S. Man merkt, Dein Augenmerk geht langsam aber allmählich wieder hin zum holzwerken und zum Forum.


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #45379]
Hallo Franz!

Sehr schöne Bilder! Auch wenn das nicht mein
Geschmack ist: In dieser Wohnung fühlt man sich
bestimmt wohl und dass diese Ausstattung hält
und auch nicht aus modischen Gründen alle 10 Jahre
ersetzt werden muss, ist ja auch ein Wert an sich!

Wenn man den Preis hört schluckt man natürlich doch
trocken. Nur etwas für betuchte Schweizer! :-)

Viele Grüße

Heinz



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #45379]
Hallo Franz,

das sind wunderschöne Möbel, die genau dahin (und sonst nirgendhin) gehören. Die Zirbelkiefer und die Machart (manchmal geht mir das Wort Design auf den Geist und in diesem Zusammenhang halte ich es für unangebracht) sind im Alpenraum Tradition und das ist gut so. Wenn in unserer Gegend jemand sich ein solches Zimmer einrichtet, dann sollte er es niemandem zeigen, es wäre an der Grenze zur Peinlichkeit, so wie ich gelegentlich Balkongeländer sehe, die in den Alpenraum gehören, aber bei uns nichts zu suchen haben. Zirbelkiefer ist ein sehr schönes Holz und angelegentlich eines Urlaubs im Vinschgau habe ich schonmal mit dem Gedanken gespielt, mir das Holz zu besorgen und was damit zu machen, aber es wäre geschmacklos. Danke für die schönen Bilder, im September werde ich eine Woche in den Alpen sein, vielleicht sehe ich auch was Schönes.

Gruß, Walter


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Wohnung mit Rominger-Ausstattung

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Walter Du hast mir richtig gehend aus der Seele gesprochen, Deine Ansicht, dass die Möbel an sich eigentlich sehr schön sind, aber nur am entsprechenden Orten ihre Berechtigung haben, kann ich nur unterstreichen.
Manch einer sieht in dieser Aussage vielleicht einen Widerspruch, aber ich zumindest empfinde es genau so.
Ich hab mich auch schon mit ähnlichen Gedanken rumgeschlagen, mit Zirbel-oder Arvenholz und bin auch zum genau gleichen Ergebnis gekommen.
Also, lassen wir die schönen Möbel, wie in diesem Falle, im Engadin stehen und erfreuen uns im Urlaub an ihnen, praktisch auch Engadin am Abend nach der Berg-oder Radtour.
Jockel, mich hat schon ein Mitglied per Mail gefragt was das Holzhaus angeht, ich bin im Moment nicht im Besitz meines Bikes, das steht bei meinem Sohn und mit dem Rennrad fahre ich wegen schlechter Wegstrecke eher nicht an diesem Haus vorbei, aber es ist nicht vergessen, ich will versuchen mit dem Besitzer nochmals in Kontakt zu treten und versuchen einige Bilder genehmigt zu bekommen.
Christoph, eigentlich ist Deine Aussage deckungsgleich mit Walters, Walter hat aber diesmal bei mir den Punkt getroffen.
Meine Aussage mit dem Besuch der Rominger-Ausstellung, eigentlich ist jeder Urlaub in den Bergen ein Anschauungsunterricht in Sachen Holzverarbeitung, fast in jedem Lokal kann ausgeklügelte Holzarbeit bewundern werden, dass man als Holzwerker moderne, kalt eingerichtete Lokale meidet, ich glaube da kann man Verständnis für haben.
Heinz, das Engadin ist besonders teuer und die Einheimischen beklagen sich vor allem über die Dominanz des Geldadels von Norditalien, so erfuhren wir in diesem Urlaub, das eine kleines Ferienhaus (wir bewohntes es auch schon) für läppische 3.5 Millionen Franken an einen Italiener ging.

Gruß Franz



Antworten