Sicherheits-Tischkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von reinhold »


hallo,
ich bin da über eine Internetseite gestolpert, die für die Kreissägenbenutzer interessant sein könnte : http://www.sawstop.com/index.htm

Klickt mal links auf "Hot Dog Demo" und schaut das Video an.

viele Grüsse
reinhold
(Handsägenbenutzer)



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Reinhold,

der Thread hieß Tischkreissägen"bremse" und ist vom 16.02.04

Gruß, Walter


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Reinhold und Walter,

entweder gab es damals noch nicht das heutige Bremssystem der Fa. Sawstop, oder es wurde am Thema vorbeidiskutiert!

Dort ist nirgends ein Bremssystem, sondern ein "Stopsystem" beschrieben. Wenn das wirklich so wie im Video funktioniert, dann finde ich es klasse!

Komisch, das hier keiner näher darauf eingeht, hat das Ding schon jemand live gesehen?

Grüße
Torsten Küpper


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich habe mir das ganze auch angesehen. Interessant ist es ja schon. Das mangelnde Interesse könnte auch daher kommen, dass diese Maschine scheinbar nur in Ammiland erhältlich ist.

Gruß

Heiko


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Torsten,

im damaligen Thread hat Dirk Boehmer am 17.02.04 einen Link angegeben, den Du Dir mal ansehen und mit dem von Reinhold erwähnten vergleichen solltest.

Gruß, Walter


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Walter,

ja, der Link verweist auf die Fa. Sawstop, aber im damaligen Thread wurde über Wirbelstrombremsen etc. diskutiert und mit keinem Wort über das Stopsystem, welches ja komplett anders funktioniert. ;-)

Grüße
Torsten



martin

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #30165]
Hallo Torsten,
ich habe, vermutlich auf der Ligna, eine solche Würstchensägevorführung live gesehen. Die Würstchen wurden wirklich nur an der Oberfläche angeritzt. Ich kann nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob es dieser Hersteller war, es war aber dieses Prinzip.
Was mich in den Videos etwas stutzig macht, ist, das die Stopvorrichtung nach jedem Würstchen ausgewechselt wird. Auf der Messe haben die eine Wurst nach der anderen angesägt, aber vielleicht geht der Wechsel ja wirklich so schnell vonstatten.

Gruß
Martin



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

kann mal jemand das "Würstchenprinzip" für jemand erklären, der in Englisch nicht so fit ist. Was bewirkt den "Stop"?

Gruß

Heinz


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Heinz,

so wie ich das verstanden habe, funktioniert das Ding so ähnlich wie ein FI-Schalter, es wird also ein Fehlerstrom gemessen. Der Widerstand des Menschlichen Körpers ist dabei ausschlaggebend.

Sobald es eine Änderung des Messstromes gibt, welcher durch das Sägeblatt fließt, löst ein Magnetschalter aus, der wiederum einen Alublock, der unter dem Sägeblatt montiert ist, mit Federkraft in das laufende Sägeblatt drückt. Dadurch wird ein sofortiger Stop erwirkt und das Sägeblatt durch das eigene Drehmoment unter den Tisch befördert.

So habe ich das verstanden, wenn das falsch ist, bitte korrigieren.

Grüße
Torsten



Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: Sicherheits-Tischkreissäge

Beitrag von Urs »


Hallo Heinz und alle andern

Zum Ablauf habe ich nichts hinzuzufügen (verstehe nur Englisch aber nix Elektrisch) , aber die Auswirkung ist vielleicht zu präzisieren: Nach einer Auslösung muss nicht nur der ganz Stopp-Mechanismus (Alu-Block, Feder, Sicherung, Elektronik etc.) ausgewechselt werden, sondern auch das Sägeblatt, das unter der entstehenden Hitze mit dem Stopp-Block "verbacken" wird. Das ist natürlich kein Argument gegen das System (im Ernstfall zahlt man das gern, wenn gleichzeitig eine Verletzung minimiert wird), aber es erscheint mir doch unwahrscheinlich, dass der Vorgang an einer Messe fortlaufend gezeigt wird.

Ich habe noch nie von einem gleichartigen System in andern Sägen gelesen. Nach einer früheren Beschreibung in FWW wollte der Erfinder das System in Lizenz vermarkten und als kein Hersteller aufspringen wollte, sah er sich zur eigenen(?) Produktion mit den in Amerika üblichen 2 KS-Typen gedrängt. Gleichzeitig hat er noch einige europäische Sicherheitsfeatures eingebaut.

Gruss

Urs



Antworten