Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasie

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Anita

Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasie

Beitrag von Anita »


Hallo!
Wir planen eine Holzterrasse. Was könnt Ihr uns empfehlen? Die einen sagen, die meisten Hölzer schiefern zu viel nach einem Jahr, die anderen sagen, Bangkirai ist viel zu teuer (eine heimische Lärche tut es auch..). Bitte schreibt mir, wo das Preis-Leistungsverhältnis am besten ist. Noch dazu brauche ich ca. 60 m² (auch rund um ein Pool). Bitte schreibt mir Vor- und Nachteile.
Bei den Händlern, wo ich war spricht jeder nur von dem Holz gut, das er verkauft (oder wo er am meisten verdient) - und leider fanden wir noch keinen, der wirklich alles zur Auswahl hat.
Danke

Anita S.



Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Jockel »


Hi Anita
Bangkirai ist nicht empfehlenswert.
Die Holzbearbeitungsforen sind derzeit voll mit Beiträgen bei denen sich jemand im nachhinein über die Qualität von Bangkirai Dielen beschwert und sogar den Auftragnehmer zu Nachbesserung bzw. Austausch verpflichten will. Desweiteren gibt es momentan laut den Umweltschutzverbänden kein Bangkirai Holz das nicht aus Illegalem Tropenholz Raubbau kommt - also nicht unterstüztenswert.

Fall jemand hier im Forum "Das Magazin für Möbel und Innenausbau DDS" abonniert hat kann er dir evtl. eine Kopie des Berichtes über die Qualität von Terassendielen schicken, es wurde vor 2-3 Monaten dort ausführlich behandelt.
So weit ich weiß schnitt dort Douglasie sehr gut ab!



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Anita,

ich persönlich, wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde mir überlegen, wie ich einen Händler finde, der mir lokales, zumindest aber europäischen, möglichst nachhaltig erwirtschaftetes Holz verkauft.

Ich bin der Meinung, dass man das dem Regenwald weltweit schuldig ist.

Zudem kommen, meiner Erfahrung nach, an einem einigermassen hellen und sonnigen Platz auch sehr gut europäische Hölzer wie Lärche, Douglasie und Robinie (Scheinakazie) in Frage. Ob man diese dann ölt oder nicht und nach gewisser Zeit eine bewitterte Oberfläche hat, ist Geschmackssache. Wenn es rund um einen Pool gehen soll, könnte ich mir vorstellen, dass man um eine Oberflächenbearbeitung nicht herum kommt.

Natürlich spielt auch die Langlebigkeit eine Rolle. An einem sonnigen Platz sollte dies kein Problem sein, im Schatten oder Halbschatten mit evtl. noch in die Terassenfläche kragenden Bäumen kann die Terasse im Winter nicht oder nur schlecht abtrocknen und wird unter Umständen grün. Dann würde ich generell von Holz abraten.

Zum Preis. Da fällt mit wieder der beliebte oder vielleicht auch abgedroschene Spruch ein: Mein Oma sagte immer, wir sind zu arm zum Sparen. Ich sehe eine Terassenabdeckung als langfristige Investition und nicht als Konsumentscheidung.

Vielleicht konnten Dir meine Gedanken ein bißchen hilfreich sein?

Gruß herzlichst
Thomas



Volker
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Volker »


WPC ( Wood Plastk Composition)wäre eine alternative. Gerade im Poolbereich ist die Verletzungsgefahr durch Holzsplitter gerade bei Lärche und Douglasie sehr hoch. Wenn die Terassendielen auch Barfuß betreten werden sollen bleibt auch hier nur WPC. Leider sträuben sich noch viele Betriebe mangels Kenntniss und Erfahrung dieses Produkt einzusetzen. Doch gerade in diesen speziellen Fall würde ich empfehlen. So bleibt auch der Po am Pool frei von schmerzhaften Holzsplittern :-)

Gruß Volker


Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Rainer »

[In Antwort auf #23945]
Hallo,

vielleicht ist das eine Alternative: Thermoholz
Ist noch relativ unbekannt, aber eventuell eine Möglichkeit.

Info: http://www.thermoholz-deutschland.de/

Rainer



Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Alexander Schorn »


Hast du da vielleicht auch ein paar Preise im Sinn? Hört sich ja interessant an!


Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Rainer »


Leider habe ich keine Preise, die Sache ist scheinbar noch zu neu in Deutschland.
Hier http://www.firstwood.de/ versucht jemand eine Internetpräsentation aufzubauen.
Über die E-Mail Adresse kann man weitere infos (Preise?) erhalten.

Entwickelt wurde es wohl von den Finnen: http://www.thermowood.fi/index.php?anonymous=thermode

Rainer


Andreas Winkler
Beiträge: 1137
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Terrassenholz: Bangkirai, Lärche oder Douglasi

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Alex,

vieleicht hilft Dir das weiter:

http://www.thermoholz-deutschland.de/

Noch zwei weitere Seiten, die interessant sein könnten:

http://www.winnetoo24.de/product/3300/Menz_OHT-Holz.html
http://www.platowood.nl/

Gruß, Andreas



Volker
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Thermoholz

Beitrag von Volker »


wichtig zu wissen bei Thermoholz: Es ist wegen seiner geringeren Festigkeit bedingt durch die termische Behandlung nicht als Konstruktionsholz geeignet!
Auch "riecht" es unangenehm.

Gruß Volker



Antworten