Alte Mini-Drechselbank??? *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Alte Mini-Drechselbank??? *MIT BILD*

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Holzwerkerfreunde,
wünsche ein gutes, gesundes und unfallfreies Werkstattjahr 2015!

Ein Bekannter hat mir vor ein paar Wochen ein Paket in die Hand gedrückt mit den Worten: "Hier für dich, ich bin mir sicher du freust dich darüber."
Ich habe mich wirklich darüber gefreut. Altes Werkzeug ist immer schön!
Nur rätsel ich seit diesem Moment darüber, was das eigentlich genau für eine Maschine ist und wie sie betrieben wurde.

Bisher gehe ich davon aus, dass es sich um eine alte Mini-Drechselbank handelt. (Ich kann damit aber auch komplett daneben liegen!)

Hat jemend von euch schon mal so eine Maschine gesehen?
Wie wurde sie angetrieben?
Das bewegliche Metallteil in der Mitte macht mir Kopfzerbrechen - wofür ist das gut? Eine Handauflage bzw. Werkzeugauflage die kippt, macht keinen Sinn.
Was hat man damit gedrechselt?
Aus welcher Zeit könnte die Maschine stammen?

Leider finde ich keine Firmenlogos oder sonstige Angaben auf dem Teil.





Würde mich über einen Tipp sehr freuen.
Herzliche Grüße
Volker



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von reinhold »


hallo Volker,

bitte mache auch ein paar Bilder von der anderen (hinteren) Seite. Mich würde interessieren, wie und wo die Zahnräder eingreifen. Wie ungefähr ist das Übersetzungsverhältnis - dazu einfach die Zähne zählen.

viele Grüsse
reinhold

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Alte Mini-Drechselbank??? *MIT BILD*

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Reinhold,

kleines Zahnrad 20
großes Zahnrad 47

Und noch ein paar Bilder in ungeputztem Zustand

Gruß
Volker





Joachim Thiel
Beiträge: 188
Registriert: Di 25. Okt 2016, 14:52

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Joachim Thiel »

[In Antwort auf #139858]
Hallo Volker
Ist ein interessantes Teil
Drechseln kann ich nicht, denke aber ,dass es keine Drechselbank ist
Die Spindel hat keine Schmierstellen,
deshalb betriebsmässig geringe Drehzahl durch Handbetrieb?
Wenn Antrieb mit Handkurbel müsste es auch Befestigungslöcher geben
zum anschrauben auf Tisch oder Werkbank oder eventuell im Schraubstock.
Ungerades Übersetzungsverhältnis sorgt für gleichmäßigen Verschleiß.
Auch interessant das "wackelfutter"
Was ich mir vorstellen könnte wäre eine Spulvorrichtung für "Schmuckketten"
Gibts Goldschmiede hier?
Naja ,alles meine Phantasie
Hab auch eine neue, Bilder von der gibts aber erst in paar Wochen
Gruß Joachim



Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Joachim,

ja.. ich denke dein Hinweis führt in die richtige Richtung.
Das Ding hat nichts mit Drechseln zu tun, sondern es könnte in die Richtung "Aufspulhilfe" evtl. für Garn gehen.
Das würde auch deshalb Sinn machen, da man das bewegliche Teil in der Mitte hin und her schieben kann und im oberen Bereich ein Loch ist.
Da könnte das Garn oder die Schnur durchgeführt worden sein.

Nun liege ich mit meiner ersten Anfrage in diesem Forum schon total daneben.... wie peinlich! :-)

Ich glaube ich melde mich lieber im Forum für Strickfreunde an.

Noch schlimmer ist, dass ich jetzt nicht weis, ob ich das gereinigte Präzisionsgerät neben den alten Hobeln in meiner Werkstatt stehen lassen soll. Stilbruch in der Holzwerkstatt!

Auf jeden Fall Danke an Joachim und Reinhard für das Mitgrübeln.

Grüße
Volker

Joachim Thiel
Beiträge: 188
Registriert: Di 25. Okt 2016, 14:52

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Joachim Thiel »


Hallo Volker
Peinlich ist da garnichts
Und vor allem gibts noch keine endgültige Löschung
Solche Hilfsmittel gibt es viele aus der guten alten Zeit
jemand der hobel in seinem Regal stehen hat ist hier genau richtig
und wird auch gerne gesehen
Deshalb von mir ein herzliches Willkommen hier bei den Holzwürmern
Gruß Joachim


Kurt Heid
Beiträge: 292
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 13:35

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Kurt Heid »

[In Antwort auf #139858]
Hallo
könnte sein:
1. Uhrmacherdrehbank
2. unvollständige Bleistiftspitzmaschine, keine Jupiter.
Gruß, Kurt

Hans Dieter
Beiträge: 134
Registriert: Mo 24. Okt 2016, 22:52

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Hans Dieter »

[In Antwort auf #139858]
Hallo
Das ist sicher ein Gerät zum Umspulen zB von Forellenfaden für Angelspulen.
Gruß
HD

Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Herzlich Willkommen

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #139862]
Hallo Volker,

herzlich Willkommen auf woodworking.de. Ich habe mich schon beim Freischalten auf die kommenden Beiträge gefreut,
weil ich Deinen Blog lange verfolge.

Mir ist es viel lieber, es werden 10 Fragen gestellt, die auf den zweiten Blick nichts mit Holz zu tun haben,
als das eine, die erst auf den zweiten Blick mit Holz zu tun hat, nicht gestellt wird.

Liebe Grüße
Pedder

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Alte Mini-Drechselbank???

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #139858]
Servus Volker,

sehr nettes Gerät, bin schon etwas grün im Gesicht ...

Eine Bleistiftspitzmaschien ist es sicher nicht, da kennen ich mich ein bisschen aus. Ein Uhrmacherdrehstuhlfragment ist es auch nicht, vieeel zu grob! Ich tippe eher auf einen Apparat zum Gewindeschneiden, darauf deutet die Aufnahme. Hier sind solche Schätzchen: http://www.rcm.lu/gallery/index.php/rc-machines/Seltene-Motoren-aus-jeder-Generation/Antik/Antik-Machinen

Freundlich grüßt

Claus Keller

Antworten