Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley? *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Sebastian Krüger

Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley? *MIT BILD*

Beitrag von Sebastian Krüger »


Hallo,

ich benötige beim Bootsbau zum anpassen der Laibhölzer einen Simshobel.
Bisher habe ich mit einem alten Konvolut gequält, der trotz Schärfen der Eisen einfach nicht flüssig hobelt und stockt.
Allerdings benötige ich einen Simshobel nur ein- oder zweimal, also möchte ich nicht sooo viel Geld ausgeben.
In Frage kommen Rali G03 (etwas kurz um wirklich strakende Linien zu erreichen)
ECE Doppelsimshobel oder halt die teuren von Veritas oder Clifton.
Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Anbei auch ein Foto eines Laubholzes (andere Seite muss noch angepasst werden, dafür brauche ich den Simshobel)



Michael Hild

Re: Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley?

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Stefan,

ich persönlich bin mittlerweile ein Anhänger von Veritas, auch was die Simshobeln angeht. Ich habe den kleinen und den großen Simshobel. Wirklich erstklassige Werkzeuge, extrem gut verarbeitet und auch von der Ergonomie gut. Ich kann sie jedem nur empfehlen, aber wie Du schon schreibst, ein Schnäppchen sind sie nicht.

Die Clifton kenn ich nicht weiter, das Design sagt mir nicht zu.
Bei dem von Dir genannten ECE würde mich die fehlende Eiseneinstellung stören. Ich komme mit dem Keil nicht klar, aber das soll nichts heißen.

Von Stanley, speziell den Aktuellen, würde ich die Finger lassen. Ich besitze selbst noch drei Stanleys der Premium Reihe (Zwei Block- und den 92er Simshobel) und finde sie was die in Deutschland aufgerufenen Preise, wirklich nicht gut. An die Hobel von Veritas kommen sie bei weitem nicht ran, weder in der Verarbeitung, noch in der Bedinung und im Handling. Ich hatte sie mir ganz am Anfang gekauft und zur der Zeit keinen Vergleich zu anderen Hobeln.

Grüße

Micha


Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

oder *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »


Hallo Sebastian,

zunächst einmal vielen Dank für Deinen Beitrag, habe ich doch so erfahren, was strakende Linien und Laibungsbretter sind.

Ich habe einen Veritas und einen Clifton, mit Beiden aber noch nicht soviel gearbeitet, dass ich Empfehlungen aussprechen möchte. Aber auf der Holz + Handwerk habe ich den Veritas Skew Block Plane gesehen und könnte mir Vorstellen, dass der auch gut für die Aufgabe funktionieren würde.

Liebe Grüße
Pedder



Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley?

Beitrag von Christoph Schmitz »

[In Antwort auf #131770]
Hallo,

von den genannten Hobeln kenne ich den Rali, den mittleren Veritas und alte Ulmia o. ä. vom Flohmarkt. Der Veritas ist wirklich eine Klasse für sich, vor allem perfekt verarbeitet und sehr genau einstellbar; den Rali fand ich furchtbar, schlecht zu bedienen und nicht mal annähernd scharf. Ich würde glaube ich entweder für den Veritas sparen oder mir für ein paar Euro einen gut erhaltenen Ulmia vom Flohmarkt besorgen und herrichten.

Letztlich ist das natürlich Geschmackssache...

Grüße, Christoph



Sebastian Krüger

Re: Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley?

Beitrag von Sebastian Krüger »

[In Antwort auf #131775]
Danke für die Antwort, ich habe bei Dick einen Block-simshobel gesehen (Hausmarke Dick), reicht der vlt auch für die ein zwei mal, ähnelt dem Veritas ja schon, abgesehen vom schrägen Eisen



Nils
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley?

Beitrag von Nils »


Hallo Christoph,

ich persölich habe den Clifton 3110. Mag ihn sehr, besonders weil er in 3 Varianten zu benutzen ist und man bis ganz in Ecken hinein kommt. Wenn das nicht nötig ist, würde ich einen anderen Veritas oder Clifton nehmen. Die sind zwar teurer, es macht sich aber bezahlt. Ich persönlich mag die Metallhobel lieber, als die deutschen Holzhobel. Manche schwören auf die Rali Hobel, ich würde sie aber nur nehmen für Unterwegs, weil man die Klingen austauschen kann und nichts schärfen muß, in den Werkstatt und für feine Arbeiten würde ich immer einen anderen wählen.
Gruß, Nils


Jan Baumann
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welcher Simshobel - Clifton, Veritas, Stanley?

Beitrag von Jan Baumann »


Hallo zusammen,

ich habe Hobel von Veritas und Lie-Nielsen im Einsatz. Mir ist aufgefallen, dass die Veritas Hobel viel anfälliger für Rostentwicklung an den Stellen sind, an denen der Hobel mit der Hand berührt wird. Ansonsten liefern beide Hobel sehr gute Ergebnisse. Der Clifton wird aber wohl ähnlich gut sein.

Viele Grüße
Jan



Helle

Nimm den Veritas

Beitrag von Helle »


Hallo Sebastian,

"... ähnelt dem Veritas ja schon, abgesehen vom schrägen Eisen"

na ja, sie sind beide aus Metall - und das wär's dann auch schon.

Da liegen nicht Welten dazwischen - sondern Universen ...

Ich habe den Veritas und den Anant 60 1/2 Flachwinkler (der "Dünne" kämpft in der gleichen Liga). Erst nach dem Wechsel auf ein Eisen von Gerd Fritsche kann man mit dem Anant es "hobeln" bezeichnen aber gegen den rasiermesser scharfen schrägen Schnitt (ziehender Schnitt) des Veritas und der damit verbundenen Oberfläche kommt nichts an.

Aber das wirst du dann ja selbst merken, wenn du an deinem Boot Lehrgeld bezahlt hast - wieviel ist so was gerade mal noch wert ??

Außerdem hat ein Veritas einen passablen Wiederverkaufswert - aber glaube mir, den gibst du nicht mehr her ...

Vertrau uns, kauf dir den Veritas, du wirst es nicht bereuen.

Gruß, Helle



Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Nee, nicht Anant

Beitrag von Pedder »


Hallo Helle,

die Dickhobel sind keine Anants sondern werden mit großer Wahrscheinlichkeit in der gleichen Firma gefertigt wie Woodriver, Dakota oder Jumma. Wobei die Qualität meinem Eindruck (ich verfolge einige Foren) wesentlich vom jeweiligen Händler bestimmt wird. Auf woodworker.de konnte man das neulich ganz nett verfolgen. :o)

Liebe Grüße
Pedder



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Nimm den Veritas

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Helle,

treibst du weiter dein Unwesen!! :-))) Auf der H+H hast du mich mit dem kleinen Veritas so infiziert, dass ich den noch an Ort und Stelle gekauft habe.

Ich pflichte dir bei: es ist das beste, was ich bislang an Blockhobel benutzt habe. Besser noch als der DX 60, den ich ebenfalls habe. Ich würde ihn sofort wieder kaufen.

Grüße
Klaus


Antworten