Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF 1010

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Sten »

[In Antwort auf #41772]
Hallo,

wegen eines guten Angebotes bin ich nun doch bei einer anderen Oberfräse gelandet. Neuer Liebling ist eine Bosch GOF1300CE. Hatte schon den ersten Einsatz hinter sich und das Teil gefält mir sehr gut. Alles dran was ich wollte und brauche. Und dazu noch 100 € billiger als die Mafell. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil und kann was dazu sagen?


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Markus »


Ja, ich kann dazu was sagen! Die selbe Fräse lief bei mir im Frästisch, eigentlich zufriedenstellend. Nur der Fräserwechsel unter dem Tisch und der Wunsch nach mehr Leistung haben das Untertisch-dasein beendet. Sehr gerne benutze ich die Fräse jetzt mit den Kopierhülsen, da sie durch den Bajonett-Verschluß leicht und schnell zu wechseln sind. Nach einmaliger Einstellung der Zentrizität mit dem mitgelieferten Zentrierkegel stimmt die Hülse immer. Sie ist daher meine erste Wahl, wenn ich mit dem Leigh Zinkenfräsgerät arbeite!
Nur das kleine Plastikschild (Spanabweiser?) ist nicht für lange Lebensdauer ausgelegt, die Spanhaube habe ich noch nie genutzt, zum einen wegen den Betrieb im Frästisch, zum anderen auf dem ZFG, da hilft der eh nicht. Dafür hab ich mir aber auf der Messe das Leigh VRS gekauft!
Ich hab die Maschine jetzt 6 Jahre, einzige Reparatur war das Auswechseln des Kabels. Drahtbruch an der Kabel-Zugentlastung...
Ich denke, du hast da keinen Fehlkauf gemacht, noch dazu, wo du die Möglichkeit hast, Spannzangen bis 12mm einsetzen zu können.

Gruß
Markus


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von joh. t. »


hal taylor sagt zu oberfräsen: bosch makes the best. joh.


Ritchi

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Ritchi »


Ich habe die GOF 2000 von Bosch und auch die POF 1100. Die Kopierhülsen passen in beiden. Zentrierdorn ist dabei. Ich nutze hauptsächlich die 2000er.

Ritchi


Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Sten »

[In Antwort auf #43310]
Hatte heute die Fräse wieder im Einsatz, den 2 .Tag. Heute wollte ich mit dem Parallelanschlag arbeiten. Gedacht getan. Stangen in die Fräse eingeschoben und die beiden Schrauben fest- oder besser leicht angezogen. Und auf einmal knack - knack. An der Fräse sind 2 kleine Querstege abgebrochen. Die Sitzen am Rand, schräg unter den Anzugschrauben. Schade, ein Fall für die Garantie. Die Stege sind nicht einmal 1mm stark. Un bei angezogener Schraube für die Stangen, wölbt sich irgendwie die Maschiene, d.h. sie gleitet dann nicht mehr von alleine hoch oder runter. Hätte ich nach 2 Tagen jetzt nicht so erwartet. Mal sehen was Bosch dazu meint.


Christian-M.

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Christian-M. »


Hi Sten,

habe mir Vorgestern die GOF 1300 angesehen. Hat mir ganz gut gefallen, und wegen der Höheren Leistung gegenüber der Festo-Maschine wollte ich sie kaufen.

Was ist da genau abgebrochen???

Hast Du ein Foto?

Da könntest Du mir sicher weiterhelfen.

Christian



Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Sten »


Hallo,

stelle heute Nachmittag ein Foto ein, kann dann gleich berichten wie das bei dieser Sache mit Garantie aussieht. Für mich eindeutig Konstruktionsfehler da der Ministeg an der Stelle keinen Sinn macht.


Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)

Beitrag von Sten »


Hallo,

bin gerade wieder fertig mit arbeiten im Dachgeschoss. Bin gerade an einem Babystuhl dran. Die Fräse ist wirklich super zum Arbeiten, die einfacher Höhenverstellung, fester Anschalter. Macht wirklich spaß damit zu arbeiten. Aber, anbei die fotos von der defekten Stelle. Will mich deswegen am Montag mit dem Bosch Kundenservice in Verbindung setzten. Habe von meinem Händler die Nummer für Geschäftskunden bekommen. Mal sehen wie die dazu stehen.

Bild 1 zeigt den Originalzustand
Bild 2 Zustand danach
Bild 3 das fehlende Teil









Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Sten,

Interessante Fotos. Bei allem Respekt, aber das ist nicht hinnehmbar. Und Du schreibst, dass sich die Fräse beim Anziehen der Schrauben für den Seitenanschlag auch noch leicht verzogen hat. Da würde ich die Maschine zurückgeben und mir was anderes holen, sowas wie eine OF1400, wenn Du die 12er Spannzange brauchst. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis auch der andere Steg wegbricht. Das ist ja ein Witz!

Grüße aus dem Schwarzwald

Robert



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Defekt an der Gof1300 (mit Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

auf den ersten Blick würde ich sagen, dass da jemand die Stange nur ein kleines Stück eingeschoben hat und dann die Schraube zugedreht hat. Das wäre dann ein Anwenderfehler. Aber davon gehen wir mal nicht direkt aus. Oder?

Aber ich denke, dass Bosch auch diese Vermutung kundtun wird. Es liegt nahe. Denn wenn die Stange ganz eingeschoben ist, dürfte auf diesen kleinen Steg keine Belastung kommen. Es sei dann, da ist irgendwas richtig krumm.

Ich sehe aber auch überaupt keinen Grund für diese filligrane Konstruktion. Bei allen anderen OF, die ich kenne ist dies wesentlich besser gelöst. Wozu der Steg und die daraus resultierende Öffnung unter der Schraube? Warum geht hier das Material der Grundplatte nicht durch und erlaubt direkt vom Rand aus eine ordentliche Auflage der Stange.

Auch wenn die neue OF gerade ist, sich nichts verbiegt etc. Dann halte ich diesen schmalen Steg dennoch für eine absolute Fehlkonstruktion.

Schade eigentlich, dass Firmen wie Bosch sowas zusammenstricken. Da hätte ich mehr erwartet.

Gruß

Heiko


Antworten