Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF 1010

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Mafell-Frästisch an Werkbank montiert

Beitrag von Marc Corsaro »


Ich habe mir gerade welche bestellt, für 20 Euro pro Stück! Die sind für 20mm Bohrungen. Habe mir aber andere Hülsen drehen lassen, für 19mm Bohrungen.

Aber dazu mehr, wenn ich mit meiner Werkbank soweit bin!



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gratnut

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41759]
Hallo Dietrich,

für das Geld, das eine Tischfräse kostet bekommt man aber ne Menge Fräser :-)

Gruß

Heiko


Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Sten »

[In Antwort auf #41707]
Hallo,

danke an die zahlreichen Antworten. Habe mir soeben die Mafell LO50E bestellt und ich denke die wird mich genau so begeistern wie mein Duodübler :-)


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Das denke ich auch *NM - Ohne Text*

Beitrag von Heiko Rech »




Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Gratnut

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #41767]
Hallo Heiko,

kommt drauf an.

Ein Freund hat sich vor gut einem Jahr eine TF 1690 mit einigen Fräsern und einem E-B Vorschubapperat für knapp über 500 €, gebraucht gekauft.
Die 15° Blanketts werden dann in den Universalkopf eingesetzt.

Ich habe ich den 90iger 2000DM nach und nach in 8mm Schaftfräser investiert, fast immer Festo oder Metabo Fräser, z.B.:
Abrundfräser mit Anlauflager
6,35mm Radius, 12,7mm und 15mm Radius, die 3 kosteten damals schon über 450DM
Nutfräser 10mm für die Festo VS 500 zum Fingerzinken, schätze mal 4-5 Fräser
Gratnutfräser mit Vorritzer auch 4 oder 5 St.
Bündigfräser kombiniert mit Fasefräser von Festo (einschneidig)
Div. Hohlkehlfräser in 6,35 und 24mm.....
Trotz hervorragender Qualität der Fräser muß ab und an nachgekauft werden, eine Tatsache die bei der TF, zumindest im Hobbybetrieb, so gut wie nie vorkommt.
Langfristig macht sich eine TF bezahlt.
Fräsköpfe kauft man größtenteils nur einmal im Leben.

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gratnut

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

eins mal vorweg, bei den drei Abrundfräsern für 450DM wurdest du ganz schön über den Tisch gezogen. Auch wenn sie von Leitz waren.

Prinzipiell gebe ich dir ja recht, aber nicht jeder hat den Platz für eine solche Maschine. Die Oberfräse ersetzt sie auch nicht vollständig, also stimmt deine Rechnung nicht so ganz.

Gruß

Heiko



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #41733]
Klar hätte man die Abstützung besser lösen können. Ich sage ja nicht, daß die Lösung von Fesool optimal wäre, aber sie erfüllt durchaus ihren Zweck. Und vor allem sie ist blitzschnell einsatzbereit. Man kann sie ja immer an der Maschine lassen, braucht man sie dann, setzt man die Fräse auf die Schiene und löst die Schraube. Die Abstützung fällt nach unten und wird dann in dieser Position wieder festgeschraubt.
Interessant war aber auch die Lösung die ELU seinerzeit anbot. Die Fräse lief dort komplett neben der Schiene. Um aber die Höhe auszugleichen, lag einfach eine dickere Pertinax Laufsohle bei. Man verlor dadurch zwar etwa 3mm Frästiefe, aber man konnte damit ohne Umbauten auch Freihand fräsen.
Ach ja, bei meinem Beitrag gestern habe ich etwas vergessen. Falls einem die gelbe Farbe der DeWalt Fräse nicht zusagt, gibt es die gleiche Maschine auch von Würth in einem dezenten antrazitfarbenen Kleid, ähnlich der original ELU.



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entscheidung ist Gefallen

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #41772]
Sicher keine schlechte Wahl, ich wünsche dir viel Freude mit der neuen Fräse.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

OT....

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #41787]
Hallo Heiko,

der 6,35er und der 12,7er waren mit Metabo gekennzeichnete Fräser der 15er von Festo, um 180DM teuer, aber es gab ihn nur von Festo....jedenfalls in der Vorinternetzeit.

Die Fräser kosteten bei allen 3 Händlern das Gleiche, eben Listenpreise.

Eine TF-Grundmaschine der Kategorie 3 (also Scheppach, E-B, Metabo, Flottjet oder Kity), mit Maschinentischgrößen um 50 oder 60cm Kantenlänge, nimmt nicht mehr Platz weg als ein Frästisch.

Die OF als Handmaschine gehört sowieso zur Holzwerkstatt, sie ist eine der 1. Maschinen.

Oft wird wohl eine 2. OF im Frästisch eingesetzt, im Falle von guten Möbelbaufräsen auch 400€ aufwärts, oder gar Zimmerei-OF um 700-900€, mit dem gekauften Frästisch wird der Gebrauchtpreis der K. 3 TF bei weitem überschritten.

Wenn mal mit TF gearbeitet wurde kann man es sich ohne nicht mehr vorstellen.

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OT....

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

du schreibst
Eine TF-Grundmaschine der Kategorie 3 (also Scheppach, E-B, Metabo, Flottjet oder Kity), mit Maschinentischgrößen um 50 oder 60cm Kantenlänge, nimmt nicht mehr Platz weg als ein Frästisch.

Doch, meinen kleinen Frästisch kann ich nehmen und in die Garage nebenan stellen, wenn ich ihn nicht brauche, da es sich nur um einen Aufsatz für meinen Werkstattwagen handelt.

Und dann schreibst du:
Oft wird wohl eine 2. OF im Frästisch eingesetzt, im Falle von guten Möbelbaufräsen auch 400€ aufwärts, oder gar Zimmerei-OF um 700-900€, mit dem gekauften Frästisch wird der Gebrauchtpreis der K. 3 TF bei weitem überschritten.
Man kann sich alles schön rechnen, auch neue Zimmereioberfräsen gegen gebrauchte Hobby- Tischfräsen vergleichen. Macht aber eigentlich keinen Sinn dieser Vergleich.

Du schreibst auch:
Wenn mal mit TF gearbeitet wurde kann man es sich ohne nicht mehr vorstellen.

Ich arbeite täglich mit ganz anderen Kalibern, da ist die Marin TF mit Langem Tisch noch eine kleine Maschine. Dennoch arbeite ich zuhause ohne Tischfräse und komme prima klar. Ich denke auch nicht dauern "Hätte ich nur eine Tischfräse"

Gruß

Heiko



Antworten