Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Beitrag von MarkusB »


Hallo Johannes,

danke für die Infos.
Das Angebot würde mich durchaus interessieren.
Würde mich freuen, wenn du es mir schickst.

Ich meine wer spaß am feilen hat, kanns machen - aber finanziell lohnt sich die Ersparnis für zig Stunden feilen nicht, da bearbeite ich lieber Holz

Manchmal muss man einfach auch mal verrückte Dinge tun ;-)

Viele Grüße

Markus


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Feilen (T. Kaes)

Beitrag von Thomas Kaes »


Tag Stefan,

ich bin wie üblich über die für meinen Berufsstand wichtigste Zugfestigkeit gestolpert.
Jetzt ist der Groschen gefallen. Danke für deine Klarstellung.

Gruss
Thomas


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #148805]
Hallo Johannes,

das sollte man überlegen, ja.

Man müsste sich dann auf eine Zahnteilung einigen (mein Vorschlag: 10mm).
Grundsätzlich habe ich bei lasergeschnittenen Zähnen ein bißchen Bauchschmerzen, weil man nicht weiss ob die Schnittfläche härter wird oder weicher an der geschnittenen Kontur (irgendwas bestimmt, aber das hängt von mehreren Parametern ab) durch den Schneidvorgang. Beides wäre ja nicht erwünscht, und unter Umständen sehr hinderlich.

Grüße, Friedrich

Johannes F
Beiträge: 172
Registriert: Di 26. Sep 2017, 22:18

Re: Mitkäufer für Sägeblätter gesucht

Beitrag von Johannes F »


Hallo Markus, hallo Friedrich,

das Angebot leite ich Euch heute Abend weiter.
Ich denke auch, dass durch den Laser eine gewisse Wärmebehandlung des Stahls erfolgt. Gerd hat mir damals mitgeteilt, dass die Zähne eher verspröden, weshalb er das Blatt nach dem Lasern nochmal angelassen hat. Vielleicht schließt Ihr Euch nochmal mit ihm kurz - er hat ja schon mehrere Sägenblätter ausgeliefert. Evtl. kann er ja auch gleich ein Vergleichsangebot machen.
Ich habe bereits eine Rückensäge 250mm komplett neu bezahnt. Das hat eigentlich Spaß gemacht und man lernt ja auch was dabei, aber bei der Klobsäge muss ich sagen, war ich im Nachhinein schon froh, dass da nur ein Überfeilen notwendig war. Hätte ich unbegrenzt Zeit ... hätte, hätte Fahrradkette ...

Ich freue mich auf jeden Fall auf die Bilder fertiger Klobsägen und wünsche Euch bereits jetzt viel Spaß bei der Verwandlung Mensch->Sägewerk

Viele Grüße

Johannes

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

PROJEKT VORLÄUFIG GESTOPPT!!!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #148766]
An Alle,

ich habe mich mit Markus beraten. Offenbar gibt es noch deutlichen Klärungsbedarf, das zeigt die fruchtbare Diskussion im Forum.

Die Beschaffung der 80mm breiten Blätter ist erstmal nach hinten geschoben, bis jetzt gemachte Zusagen mitzumachen sind Schall und Rauch.

Ich werde mir 5m 1mm- Federstahl, 50 breit, besorgen und per Feile bezahnen. Ob und wie das geht, werde ich im Forum zeigen. Und anschließend können wir das Projekt neu anschieben, wenn es sinnvoll erscheint.

Die Alternative Laserschneiden ist mir nicht geheuer weil durch den Schneidprozess und ggf. nachträgliches Vergüten das Gefüge (die Härte des Stahles) auf jeden Fall beeinflusst wird. Ich habe mal eine Anfrage losgeschickt, ob man nicht per Wasserstrahlschneiden eine solche Bezahnung herstellen könnte. Möglich ist das sicher, ich fürchte aber, zu teuer. Man wird sehen.

Grüße, Friedrich



Wolfgang J
Beiträge: 353
Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49

Re: PROJEKT VORLÄUFIG GESTOPPT!!!

Beitrag von Wolfgang J »


Hallo Friedrich,
Schade, sah mich schon Stunden in meiner Werkstatt unterm Dach beim Feilen.
Werde mir dann eine Alternative suchen.

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1274
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: PROJEKT VORLÄUFIG GESTOPPT!!!

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Friedrich,

ich glaube ich habe noch einen Abschnitt in der Werkstatt, aber ganz hinten. Die könnte ich raussuchen und Dir schicken. Dann brauchst Du keine neue 5m zu odern. 1 Meter müsste da noch zusammenkommen. Ich glaube auch noch 0,8 zu haben. Durch den Wassereinbrauch ist die Oberfläche nicht merh ganz blank. Meldfe Dich doch einfach.

Herzlichen Gruß

Uwe

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Gelaserte Sägen

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #148811]
Hallo Friedrich,
ich verstehe deine Argumente nicht, Ich habe schon ca. 20 gelaserte Sägeblätter mit 3, 5 und 7 TPI ausgeliefert. Meine Blätter sind 0,8 mm stark und bestehen aus gehärteter Kohlenstoffstahl 1.1274, F1600-1800N/mm²
Hier der Bericht über mein 80mm breites Blatt mit 3 TPI
http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/75882/sbj/meine-klobsaege-zum-auftrennen/
Viele Grüsse
Gerd.

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Gelaserte Sägen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Gerd,

ich habe das Ganze mit Markus angeleiert, weil wir Blätter für Klobsägen haben wollen. Wir sind davon ausgegangen, dass der Feilaufwand zu bewältigen ist (und eigentlich glaube ich das noch immer, aber das probiere ich nun aus und berichte davon). Und wir haben uns vorgestellt, eine Blattdicke von 1mm (wegen der Geradheit des Schnittes) und evtl. sogar unterschiedliche Zahnteilungen je nach Sägeaufgabe zu haben.

Vorteil des Feilens: Man kann die Zahnteilung frei wählen, ich habe an erst einmal 10mm gedacht, denn 7,5mm haben sich bei unserer Säge- Session eindeutig als zu klein erwiesen, jedenfalls für eine Schnittiefe von ungefähr 30cm. Weiterer Vorteil des Feilens: Der Wärmebehandlungszustand des Stahles wird in keiner Weise beeinträchtigt. Denn da hätte ich schon Befürchtungen, dass bei einer lasergeschnittenen Bezahnung die Feilbarkeit leidet oder durch Anlassen nach dem Lasern die Härte des Blattes. Zweifellos würde durch ein kaltes Trennen (Wasserstrahlschneiden) dieses Risiko völlig ausgeschaltet, und inzwischen hat man mir glaubhaft versichert, dass das zu überlegenswerten Preisen möglich ist. Nur, auch dafür braucht man natürlich mindestens eine Kleinserie (mit dann wieder einheitlicher Zahnteilung), und das abzuwickeln ist nichts für mich.

Aber, ganz deutlich: Ich kann zur Qualität Deiner lasergeschnittenen Blätter nichts sagen und zweifle die auch nicht an.

Grüße, Friedrich


Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: PROJEKT VORLÄUFIG GESTOPPT!!!

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #148813]
Hallo Uwe,
aber nicht, dass du dem Friedrich 2 x 30 cm und 1 x 40cm schickst. Das hilft im nur bedingt!
;-)))

Sorry, der musste raus!

Liebe Grüße
Volker

Antworten