Fragen zu EB HC 260 4200DNB

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Messereinstellung und Druckleiste

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

was heist "er lässt sich nicht justieren aber die
abnahmemenge lässt sich einstellen"?
wie denn das?

gut holz! J.

Michael Hild

Re: Messereinstellung und Druckleiste

Beitrag von Michael Hild »


Moin,

Justus ich denke Du weißt genau was der Unterschied zwischen "Spanabnahme einstellen" und "Tische justieren" ist, also spiel mit jemand anderem.


Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Messereinstellung und Druckleiste

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

sorry, ich will wirklich niemanden ärgern,
ich weiß wirklich nicht was da gemeint ist.
aber anscheind haben die kleinmaschinen
einstell- und justiermöglichkeiten die ich von den
großen nicht kenne oder noch nie nutzen musste.

solltete es jemandem nicht passen,
dass ich immer mal versuche,
ein wenig für klare begriffe zu
sorgen, möge meine posts einfach
ignorieren.
andere, die mir besserwisserei unterstellen
oder spiellust, mögen dem bitte folgen.

gut holz! J.

PS.:
schön wenn wenigstens der verfasser versteht
was er geschrieben hat:

zitat:"[.....]der Abgabetisch ist verstellbar (an den beiden Blechwinkeln). Bissi Gefummel, aber es geht.
Das würde ich eh erst prüfen, ob der stimmt.
Der Aufnahmetisch hat keine Verstellmöglichkeit. Daher habe ich ihn bei meiner
als Referenz genommen und daran den Abgabetisch ausgerichtet und dann erst die Messer an dem Abgabetisch.[.....]"

da der verfasser aber den unterschied von "justieren" und "verstellen" zu kennen scheint,
wäre ein offensichtliches missversändnis leicht vermeidbar gewesen.



Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Guido Hüttemann »


Nach einer aus Aachen - gut zu wissen;).

An der Information wäre ich im übrigen auch durchaus interessiert. Zunächst werde ich heute jedoch erst einmal die HSS Messer zum Schärfdienst tragen (wenn ich schon welche da habe). Den Einbau der Dinger habe ich soweit dann inzwischen auf verstanden.


Michael Hild

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Michael Hild »

[In Antwort auf #72983]
Hallo,

ich will es versuchen zu erklären. Hoffentlich drücke ich mich nicht wieder missverständlich aus.

Zum Messen habe ich ein Stück Hartholz und eine Fühlerblattlehre genommen.
Gemessen habe ich zwischen Hobelwelle und Dickentisch. Metabo gibt zwar an, man soll außen an den Querrohren messen, aber die waren bei meiner nicht parallel zur Hobelwelle.
Zum Justieren, habe ich die Hobeleinheit von Untergestell und Motor getrennt, so lässt sie sich alleine heben und auf nen Tisch legen.
Verstellt wird der Dickentisch, durch gezieltes verdrehen der vier Spindeln.
Diese werden über eine Kette angetrieben. Die Mimik ist von unten zugänglich.
Die Kette muss gelockert werden, sodass sich einzelne Spindeln verdrehen lassen, ohne das die anderen sich mit drehen.
Zur Sicherheit, die original Stellung der Spindeln markieren und immer nur um einen Zahn verstellen (seitenweise) und danach prüfen, nicht dass man dabei durcheinander kommt.

Der Tisch muss nicht nur quer parallel zur Hobelwelle stehen sondern auch längs in Durchlassrichtung parallel stehen.
Längs habe ich genau wie oben geschrieben geprüft, aber nicht an der Hobelwelle (geht ja auch nicht), sondern an den beiden Querrohren. Eine Seite an dem ersten Rohr messen und dann mit dem anderen Rohr vergleichen. Der Abstand der Rohre zum Tisch muss gleich sein. Das gleiche dann mit der anderen Seite.
Am besten bevor man anfängt zu schrauben, schon mal überprüfen.
Hat man alles soweit justiert und geprüft, die Kette wieder spannen, drauf achten, dass sich nicht einzelne Spindeln verdrehen und den Tisch komplett hoch und runter kurbeln und schauen, ob das noch leichtgängig geht. Die Maschine wieder zusammen setzen und probehobeln. Wenn alles stimmt ist gut, wenn nicht nochmal von vorne.

Liest sich komplizierter als es ist. Am besten in ner ruhigen Minute sich die Maschine zur Brust nehmen und sich die Mechanik anschauen. Eigentlich ist es selbsterklärend. Die HC260 ist auch sehr einfach aufgebaut.
Wichtig ist halt, dass man nicht durcheinander kommt mit dem Verstellen der Spindeln und der Tisch hinterher völlig schief in der Maschine hängt.

Falls noch Fragen sind, einfach melden.

Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Guido Hüttemann »

[In Antwort auf #72962]
Ich habe durch Zufall heute ein Video von Peter Parfitt zur HC260 gefunden, in welchem er die Messereinstellung zeigt. Er verwendet dabei HM-Messer. (TungstenCarbide)
http://www.youtube.com/watch?v=1uXh1fx6JE0

Interessanterweise sieht man in seinen Messern eine Nut, in welche die Schrauben der Höhenverstellung greifen. Meine Messer haben eine solche Nut leider nicht. Stellt das für mich ein Problem dar (neben der Tatsache, dass die Messer wenn sie weiter in die Welle "rein" sollen entsprechende gedrückt werden müssen)?

Viele Grüße aus Aachen
Guido

Hanno Götze
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Mai 2013, 22:28

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Hanno Götze »


Michael, vielen Dank für die Infos.

So habe ich mir das vorgestellt. Allerdings hatte ich die Hoffnung, dass es noch irgendwo Justierschrauben gibt. Gleichzeitig hatte ich Bedenken, dass man die Einstellung des Dickentisches eher verschlimmbessert, wenn man die Spindeln einzeln verstellt. Aber wenn es bei Dir funktioniert hat, wird es bei mir wohl auch gehen. Ein bischen Zeit wird wohl bis dahin noch ins Land gehen, aber vor dem nächsten Massivholzprojekt muss das sein!
Du schreibst: "Metabo gibt an..." Hast Du dazu etwa eine Anleitung von Metabo?

Grüße, Hanno

Michael Hild

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Michael Hild »


Hallo,

verschlimmbessern ist möglich. Daher markieren und immer nur wenig verstellen. Dann verliert man auch nicht den Überblick.

Unterlagen von Metabo oder EB habe ich keine

Manfredo
Beiträge: 70
Registriert: Sa 5. Apr 2014, 19:03
Kontaktdaten:

Re: HC 260 Bedienungsanleitungen

Beitrag von Manfredo »

[In Antwort auf #73007]
Hallo,

also wenn Bedarf an einer Anleitung bestehen sollte ich habe sowas als pdf-Datei.
Eine Anleitung war bei meiner Maschine HC 260 K mit dabei, eine andere Anleitung der Variante M hab ich wohl mal im Internet gefunden.
Bei der Stückliste gibts zu der K eine geänderte Liste die mir mal ein freundlicher von EB zukommen ließ.
Wer Bedarf hat bitte melden.

Übrigens was war früher Grün und ist durch den Farbwechsel auf Blau nicht unbedingt besser geworden?
Natürlich nicht die Polizei!

schönen Feiertag
Manfred

Walter Daum
Beiträge: 110
Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen *MIT BILD*

Beitrag von Walter Daum »

[In Antwort auf #72986]
Hallo

Heute habe ich meine HC 260 gesäubert und eingestellt wie Du es beschrieben hast.
Super Sache!!!
Auf den zentel genau der Dicken.

vielen Dank für die tollen Ratschläge

Gruß aus Wiedenbrück Walter

Antworten