Fragen zu EB HC 260 4200DNB

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Fragen zu EB HC 260 4200DNB

Beitrag von Guido Hüttemann »


Hallo zusammen,

durch einen glücklichen Zufall ist mir gestern eine Elektra Beckum HC 260 4200 DNB (so ihr voller Name) samt einer Kity 692 (?) Absaugung zugelaufen. Nachdem Waxilit, Spänesäcke und ein neuer Schlauch bereits bestellt sind und die Kity einmal gereinigt wurde, steht nun die HC 260 an. Es ist für mich die erste Hobelmaschine und ich gehe an die Sache mit gehörigem Respekt heran. Als erster schritt steht eine Reinigung und Pflege der bewegten Teile (Spindeln) für mich an. Im Anschluss würde ich gerne die Einstellung der Maschine überprüfen und in diesem Kontext habe ich einige Fragen:

-Um welche Variante der HC 260 K/C/M/? handelt es sich eigentlich?
Typschild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/1745055/EBHC2604200DNB/Typenschild.jpg

-Welche Messer sind aktuell verbaut?
https://dl.dropboxusercontent.com/u/1745055/EBHC2604200DNB/Messerwelle.jpg

-Weiterhin vorhanden sind 2 Paar Messer. Eines davon hat an den Enden jeweils ein Loch und ist mit HSS beschriftet. Die anderen sind ohne Loch, schmaler und dünner. Welche sollte ich nutzen? Was für ein Teil ist das hier (siehe Bild)?
https://dl.dropboxusercontent.com/u/1745055/EBHC2604200DNB/Klemmleiste.jpg

-Die Ersatzmesser sind jeweils als Paar in Klebeband eingewickelt. Leider wurde das wohl vor recht langer Zeit gemacht und so lässt sich dieses kaum noch entfernen (bzw. nicht ohen Rückstände). Wie bekomme ich diese am schonensten Weg? Aceton?

-Inbetriebnahme der Maschine:
*Was kann ich vorher (ohne Strom) sinnvoll überprüfen? (Lage der Tische o.ä.)
*Wie kann ich die Güte der verbauten Messer prüfen, ohne die Maschine laufen zu lassen?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Vielleicht findet sich ja auch ein Holzwerker mit einer ähnlichen/ vergleichbaren Maschine in der Umgebung von Aachen, welcher mir weiter helfen kann.

Viele Grüße aus Aachen
Guido

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Fragen zu EB HC 260 4200DNB

Beitrag von Udo N. »


Hallo Guido,

sind dir die Bedienungsanleitungen nicht auch zugelaufen?

Es gibt von Metabo auch diese Maschine HC 260C WNB und HC 260C DNB. Ich besitze die erstere, aber weiß nicht genau ob die Maschinen baugleich mit EB sind. Möglich ist es! Bei meiner Maschine sind Einwegmesser (beidseitig geschärft) verbaut L/B/D 260x18,6x1mm.

Das abghebildete Teil halte ich für eine Hobelmesser-Andruckleiste und die Klebereste bekommst du locker mit Aceton ab.

Vielleicht findest du hier im Forum jemanden der die gleiche Maschine hat wie du, ansonsten bei Baugleichheit unserer Maschinen, kann ich dir mit einer Kopie der Bedienungsanleitung aushelfen.

Gruß Udo

Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Guido Hüttemann »


Hallo,

ich war heute Abend wieder im Keller und habe die Maschine gereinigt und dabei folgende Erkenntnisse gewonnen:

1) Bedienungsanleitung: Mir ist leider keine zugeflogen. Jedoch habe ich die der Metabo HC 260 C auftreiben können. Zumindest hinsichtlich der Einstellung der Messer sollte diese wohl ausreichen.

2) Laut BDA gilt für die Messereinstellung:
Alulineal auf den Abgabetisch legen, Messer einmal unter dem Lineal durchdrehen. Dabei sollte das Lineal 4 bis 6 cm vorgeschoben werden. Nach meinem Verständnis muss dies für beide Messer und über die gesamte Länge der Welle gelten. Richtig?
Dies war leider nur an einem Messer und an einer Stelle der Fall. Ich habe die Messer also demontiert.

3)Vorhandene Messer:
a)In der Maschine waren beidseitig mit Schneiden versehene Messer. Ich vermute, dass es sich um Hartmetallmesser handelt, da die Schneide eine andere Farbe haben (dunkler) und eine Art Naht zu sehen ist. Bei einem Messer ist außerdem ein Ausbruch auf der anderen Seite zu sehen. Kann dies sein? Falls ja: Was macht man sinnvollerweise mit solchen Messern? Kann man die schärfen lassen?
Nachtrag: Scheinbar gibt es von Metabo/EB HM-Messer - die Dinger sollten dann aber 3mm Dick sind und das sind sie nicht. (~1 mm).
Mit dabei waren zusätzlich:
b) Schmale Messer ohne Lochung mit einseitiger Klinge (scheinbar genutzt und nicht wirklich scharf)
c) Breitere Messer, beschriftet mit HSS 18%, ebenfalls einseitig.

Ausgehend davon, dass diese Messer alle nicht ideal scharf sind (ich hatte noch nie Hobelmesser in der Hand, hätte sie aber ausgehend von Beschreibungen in der Schärfe von Küchenmessern erwartet (neue)), stellt sich die Frage, welche Messer ich sinnvollerweise verwende (schärfen lasse). Oder sollte ich einfach "1 Satz (2Stück) neue Ersatzmesser / Wendemesser / Einwegmesser / Hobelmesser passend für Hobelmaschine Elektra Beckum HC 260" in der Bucht kaufen?

4) Messerandruckschiene:
Ich habe 2 Sätze. Beide haben jeweils 4 Schrauben zum Spannen und 2 Madenschrauben. Der in der Maschine verbaute Satz hatte ursprünglich in einer der beiden Schienen die "Spannstifte". Leider wurden diese jedoch abgesägt. Die andere Schiene hat diese gar nicht erst. Ich frage mich nun also, wie ich so die Messer einstellen soll. Irgendwie ist mir bei dem Gedanken die Dinger zu bohren, Passungen zu reiben und entsprechende Stift einzusetzen nur bedingt wohl.
Recherche im Netz im Katalog eines Metabo Ersatzteilhändler führt zu der Vermutung, dass die Schienen ohne Stifte für die HSS Messer sind, Schienen mit Stift für die Einwegmesser?

5) Messer einstellen.
Das Normalverfahren sieht vor, dass die Messer auf die Stift gesetzt werden und somit gegen die Andruckschienen referenziert sind. Anschließend werden beide Teile gemeinsam in die Welle gesetzt und über die Madenschrauben auf simple Weise justiert und anschließend festgezogen. Soweit so gut - nur wie bitte soll das ohne die Stifte gehen? Die Messer rutschen ja sofort bis unten durch...

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche einen schönen Abend.
Viele Grüße
Guido

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Udo N. »


Hallo Guido,

hast du mal versucht über die EB-Homepage evtl. an eine BDA zu kommen?

Bezüglich der zu verwendbaren Messer würde ich auf keinen Fall irgendwelche Experimente eingehen. Ein Satz original Wendemesser kosten nicht viel und du bist damit auf der sicheren Seite.

Gruß Udo

Michael Hild

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Michael Hild »


Zum Typ) Wenn Deine Maschine eher dunkle grau-schwarze Tische hat und ein Untergestell ist es eine "K". Sind die Tische Alufarben und sie hat nur vier Beine ist es eine "M".
Zu 1) Die Maschinen sind so gut wie identisch. Für die Bedienung kannst Du die BDA nehmen.
Zu 2) Du meinst sicher 4-6mm und nicht cm. Ich würde 4mm als Maximum ansehen und lieber drunter bleiben. Aber wichtig an beiden Messer und auf beiden Seiten den gleichen Wert einstellen.
Zu 3) Die dünnen beidseitig geschliffenen sind die Einweg-Wendemesser. Wenn Du nicht viel hobelst, würde ich die nehmen, da sie nicht viel kosten. Ich nutze sie auch, ich habe in der letzten Zeit etliche Meter an Buche durch die Maschine gejagt, die Schneide sieht immer noch frisch aus und das Hobelergebnis ist auch noch sehr gut. Vorteil, falls Du mal einen Nagel oder Ast erwischst und das Messer Schaden erleidet, ist es nicht tragisch. Bei den HM Messern schon.
Zu 4) Zu den Wendemessern gehören die Andruckplatten mit den Stiften. Entweder Stifte ausbohren und erneuern oder neue Andruckplatten besorgen.
Bild der Klemmleiste ist für HSS und HM Messer, da greifen anstatt der Stifte, die Köpfe der Schrauben in die Messer.

Grüße

Michael


Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Guido Hüttemann »


Hallo Michael, Hallo Udo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich habe nun einen Metaboersatzteilhändler kontaktiert um die richtigen Leisten zu finden. Eine Möglichkeit zur präzisen Metallbearbeitung habe ich zur Zeit nicht und so muss ich wohl passen was das Einbringen neuer Löcher und Stifte angeht.

Scheinbar sind die Unterschiede zwischen den Messerhaltern für Wendemesser und HSS/HM (3mm) Messern ja wirklich minimal (Form der Einstellschrauben und Vorhandensein der Stifte). Ich werde heute Abend noch einmal etwas ausprobieren und dann ggf. erforderliche Bestellungen aufgeben. Hoffentlich kann ich dann nächste Woche endlich die Maschine nutzen.

@Michael: Da habe ich nun schon den ganzen Tag mit mm und µm zu tun und vergeige es dann im entscheidenden Moment;). Die Einstellung auf einen eher geringen Wert leuchtet ein. Ich nehme an, dass auch der Abgabetisch verstellbar ist und entsprechend koplanar zum Eingabetisch sein muss, richtig?

Gruß
Guido

Michael Hild

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Michael Hild »


Hi,

der Abgabetisch ist verstellbar (an den beiden Blechwinkeln). Bissi Gefummel, aber es geht.
Das würde ich eh erst prüfen, ob der stimmt.
Der Aufnahmetisch hat keine Verstellmöglichkeit. Daher habe ich ihn bei meiner als Referenz genommen und daran den Abgabetisch ausgerichtet und dann erst die Messer an dem Abgabetisch.
100%ig bekommst Du den Tisch aber nicht justiert, da die Tische nicht aus Grauguss sind, sind sie nicht völlig plan, daher bekommst Du da kein absolutes Ergebnis hin, also nicht "verrückt justieren".
Das gleiche gilt, wenn Du die Messer an dem Tisch ausrichtest. Justier einfach an je einem äußeren Punkt am Tisch und gut. Mein Tisch ist zur Mitte hin etwas bauchig. Daher je nach Position, hab ich andere Ergebnisse.

Bei meiner habe ich auch noch den Dickentisch justiert. Es gab links/rechts Abweichungen von 0,2mm. Ich habe es auf etwa 0,05mm hin bekommem. Ganz exakt geht auch dies nicht zu justieren, da es keine Möglichkeit gibt, das feiner einzustellen.

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1723
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Messereinstellung und Druckleiste

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

bei einfachen maschinen kenne ich nur,
dass der abnahmetisch fest ist.
nach dem werden die messer
im "schleppverfahren" eingestellt,
falls keine einstellehre vorhanden ist.

es würde mich sehr wundern, wenn in diesem
fall der aufgabetisch fix ist.
man könnte dann die abnahmemenge
nicht einstellen.

übrigens heist das tier "Messerwellen-Druckleiste"
oder einfach "Druckleiste".

gut holz! J.

Michael Hild

Re: Messereinstellung und Druckleiste

Beitrag von Michael Hild »


Hi Justus,

ei da hast Du wieder was gefunden. ;)
Natürlich läßt sich die Abnahmemenge am Aufgabetisch einstellen, nur er läßt sich halt bei der HC 260 nicht justieren und darum ging es.

Grüße

Michael

Hanno Götze
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Mai 2013, 22:28

Re: Messereinstellung und Messerandruckschienen

Beitrag von Hanno Götze »

[In Antwort auf #72970]
Hallo Michael,

ich habe auch eine Hobelmaschine von EB. Ich fürchte ich muss mich auch einmal mit dem Dickentisch beschäftigen. Könntest Du beschreiben, wie Du beim justieren vorgegangen hast und wie man ihn überhaupt justieren kann?

Vielen Dank und Grüße aus Aachen,

Hanno

Antworten