Welche CAD Software benutzt ihr?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
gregi

Welche CAD Software benutzt ihr?

Beitrag von gregi »


Hallo zusammen

Ich habe bisher AutoCad 2000 benutzt und war damit sehr zufrieden. (Gewohnheitshalber?)

Meine Vorgehensweise war, dass ich alle Teile in 3D konstruiert habe und diese dann einzel in einem Plan (nach ISO) mit Vermassung im Plan ausgedruckt habe.

Nun ist Autocad 2000 nur bis Windows XP lauffähig und die Lösung mit virtualisiertem XP klappt definitiv nicht.
Die bisherige Lösung mit externer HD und darauf installiertem XP ist mir mit der Zeit auch eher mühsam, so dass ich mich gerne nach einer aktuelleren Lösung umschaue. In dieser Zeit (16 Jahre) hat ja die Technik bestimmt auch Fortschritte gemacht...

Darum meine obige Frage nach eurer CAD Empfehlung.

Ich habe Sketchup angeschaut, bin aber bisher in der Make-Version noch nicht so warm geworden...
Dies weil die 3D-Volumenoperationen nur in der ProVersion freigeschaltet sind.
Bei meinem Versuch, Zimmereiböcke mit schrägen Beinen und schrägen Bohrungen zu Zeichnen hatte ich grosse Mühe. Die schrägen Bohrungen mit der Funktion 'Flächen verschneiden' wollte nicht klappen..

Falls die Pro Version mir wirklich optimal dienen würde, so wäre deren Anschaffung auch nicht völlig ausgeschlossen. Aber möchte ich auf keinen Fall falsch investieren..

Weiss jemand, was die Funktion: 'Dynamische Komponenten erstellen' erstellen genau bedeutet? Heisst dies, dass z.B. ein Zapfenloch als 1/3 der Pfostenbreite definiert werden kann und bei einer Veränderung des Pfostenquerschnittes automatisch mitverändert wird? Und die darin steckenden Zapfen dann auch? Das wäre ja voll cool!

Also, ich bin gespannt auf eure Inputs und grüsse herzlich
Gregi



Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Welche CAD Software benutzt ihr? *LINK*

Beitrag von Christoph Schmitz »


Hallo Gregi,

vorneweg: ich bin weder Ingenieur noch sonstwie in CAD ausgebildet, daher klingt das von dir geschilderte für mich schon ziemlich ambitioniert :-) (sprich: ich hab keine Ahnung, komme aber für meine Zwecke klar).

Ich hab mir jedenfalls für Hobbyzwecke kostenlose Systeme wie 123D, Fusion 360 und Onshape angeschaut. Sowohl Fusion 360 als auch Onshape funktionieren für mich gut, 123D ist schon ein bißchen eingeschränkt, finde ich. Ich persönlich bevorzuge Onshape, weil es im Browser läuft (damit auch unter Linux) und insgesamt klarer und weniger durcheinander wirkt als Fusion.

Parametrisch kann man sowohl in Onshape als auch in Fusion konstruieren. Das heißt, so etwas auszudrücken wie "das da soll immer ein Drittel von dem da sein" und dann eins der Maße anzupassen, das funktioniert.

Womit man sich anfreunden muss ist, dass die Daten irgendwo in der Cloud liegen, d.h. vermutlich irgendwo auf Servern in Übersee.

Grüße
Christoph

gregi

Wer kennt fusion360 oder onshape? Was gibts sonst?

Beitrag von gregi »


Salü Christoph, Liebe Holzwerker

Danke für die Hinweise. Das Thema scheint auf wenig Interesse zu stossen... Warum wohl? Von onshape habe ich noch nie gehört und fusion360 hat mir ein 'stiller Leser' per PM empfohlen. Damit mache ich gerade meine ersten Gehversuche...

Ich würde mich freuen, wenn sich noch andere Holzwerker zu ihrer bevorzugten CAD Lösung äussern würden...

Welche Software benutzt ihr? Aus welchem Grund? Was spricht für und was gegen eine entsprechende Software?

Auf jeden fall werde ich dann mal berichten, wofür ich mich entschieden habe.

Liebe Grüsse
Gregi

Georg aus'm Westen
Beiträge: 154
Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
Wohnort: NRW

Re: Wer kennt fusion360 oder onshape? Was gibts so *MIT BILD*

Beitrag von Georg aus'm Westen »


Das Thema scheint auf wenig Interesse zu stossen... Warum wohl?


Ich für meinen Teil nutze einfach keine CAD-Software. Ich mache mir, wenn nötig, ein paar Freihand-Skizzen, und wenn es wirklich knifflig wird krame ich mein altes Zeichenbrett hervor. Ich habe aber vor einiger Zeit (recht erfolglos) mit einer CAD-Software rumgespielt, um mich da generell mal einzuarbeiten. Es handelte sich um "Design-CAD max 3D" in einer etwas nicht ganz taufrischen Variante, gab es für sehr kleines Geld zu kaufen, inkl. Architektur- und Tischlerpaket. Aber irgendwie fand ich keinen Draht zu dieser Software, die Einarbeitungsphase nahm für mich viel zu viel Zeit in Anspruch, die ich lieber anders verbringen wollte.

Gruß, Georg

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt fusion360 oder onshape? Was gibts so

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Gregi,

vielleicht bin ich ja ein Sonderfall - weil Ingenieur im Ruhestand - aber CAD brauche ich für so relativ einfache Dinge wie Holzkonstruktionen nicht. Das wäre mir relativ zu aufwendig.

Das soll nicht bedeuten, dass ich damit nicht gearbeitet hätte, aber im Laufe der Zeit bekommt man ein gefühl für vieles, kann es im Kopf durchexerzieren. Oder anders rum - meine Konstruktionen entstehen meistens freihand.

Probiers mal, das gibt einem zusätzliche Freiheitsgrade.

Gruss
Rolf

MarkusB
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Re: Welche CAD Software benutzt ihr?

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #83938]
Hallo Gregi,

wenn es nicht gerade ein quadratisches Schneidbrett ist, dann mache ich mir eigentlich immer eine CAD Zeichnung von meinen Projekten.
Ich mache alles mit der kostenlose SketchUp Version.
Es ist gewöhnungsbedürftig, aber machbar :-)
Die Vorteile einer 3D-Rundumsicht sind unglaublich.

Wichtigste Erkenntnis bei SketchUp:
Lege jedes Bauteil auf einen eigenen Layer und gruppiere es.
Willst du es verändern, dann zerlege es wieder in Einzelteile, ändere es und gruppiere es anschließend wieder.

Das Verschneiden von Flächen habe ich auch nicht begriffen oder es funktioniert nicht.

Dynamische Anpassungen wie "immer 1/3 des Querschnitts" mag ich nicht, da ich damit die Kontrolle über meine Zeichnung verliere, wenn ich mal vergessen sollte, was sich so alles dynamisch anpasst.

Eine schräge Bohrung musste ich noch nicht zeichnen, wohl aber das Bettungsloch eines Hobels. Es ging, man muss sich aber schon ein paar Gedanken machen...

Mit anderen Zeichnungsprogrammen kann ich dir leider nicht dienen.

Viele Grüße

Markus

Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Welche CAD Software benutzt ihr?

Beitrag von Jan T. »

[In Antwort auf #83938]
Hallo Gregi,

ich benutze gar keine Software. Da ich den ganzen Tag im Büro vor dem Computer sitze, freue ich mich mal ohne das Ding auszukommen. Auch möchte ich wie hier beschrieben nicht von irgendwelchen Programmen und Updates, etc. abhängig sein. Ich mache Skizzen oder Zeichnungen mit Bleistift auf ein Blatt Papier.
Der Computer ist für mich ein Mittel zum Zweck. In meiner Freizeit möchte ich lieber vor meinen (teilweise schon recht betagten) Maschinen stehen und damit Holz, oder auch Metall bearbeiten. Da sehe ich, dass ich etwas gegenständliches geschaffen habe und nicht nur Akten von links nach rechts bewegt habe.

Dies ist meinen Meinung hierzu, jeder soll es so machen wie er will.

Gruß

Jan

Jo Witteyer
Beiträge: 22
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Welche CAD Software benutzt ihr?

Beitrag von Jo Witteyer »


Hallo Gregi,

ich quäle mich immer wieder mal mit Sketchup, vergesse in den langen Pausen wieder vieles, schätze aber ( neben meinen heißgeliebten Schmierpapierskizzen) inzwischen das erarbeiten eines Möbels mit diesem Programm.
Und das aus folgendem Grund. Ich muss mich ( als Anfänger im Holzbereich) mit jedem Teil auseinandersetzen, nicht nur in der Funktion, sondern auch für die Herstellung. Die (viele) Zeit am Rechner hat sich für mich bisher immer gelohnt, weil mir hier oft Fehler auffielen, die in der Werkstatt für Ausschuß gesorgt hätten.

Andere Programmen hatte ich mir auch schonmal angeschaut, bisher aber nichts gefunden was mir symphatischer gewesen wäre.

Gruß

Joachim

Gregi
Beiträge: 60
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 23:04

Danke - gibt's weitere Meinungen?

Beitrag von Gregi »


Hallo zusammen
Danke für die bisherigen Tipps, Meinungen und Erfahrungen mit oder ohne CAD.
Gerade auch den Aspekt, mal ohne EDV auszukommen ist gut. Ich habe auch schon darüber nachgedacht und bin etwas hin- und hergerissen...
Ob die EDV uns im Gesamten hilft, oder mehr belastet, ärgert, Zeit raubt, abhängig macht stelle ich auch in Frage.

Also trotzdem - gerne weitere Meinungen und Erfahrungen.

Liebe Grüsse aus dem verregneten Emmental - ich bin ja wassermässig mit euch verbunden (Emme - Aare - Rhein)...

Gregi

manfred (mwr)

CAD, ja oder nein oder manuell *MIT BILD*

Beitrag von manfred (mwr) »


Hallo Gregi,

ich arbeite schon länger mit Sketchup MAKE = kostenlos (z.Z. Version 2016). Es immer eine gewisse Überwindung sich in ein solches Thema einzuarbeiten. Es lohnt sich aber in jedem Fall.

Keine manuelle Wiederholungen, automatische Bemaßung, Gruppen und Komponenten-Bildung. Neue Ideen zu einem Projekt, bisheriges kopien und im neuen weiterentwickeln.

Projekte dauern bei mir immer etwas länger,

Desweiteren mit einem kostenlosen Plugin (CutList 4.x) läßt sich auch eine detaillierte Stückliste erstellen, die dann in eine Platten 'Schnittoptimierung eingegeben werden kann. (siehe Beiträge von Heiko zu diesem Thema (Swiftopt, ich benutze dieses Programm schon seit Jahren).

Herzliche Grüße
Manfred

Bild von meinem geplanten MFT-Tisch incl. Fräseinheit



Eichhörnchen-Futterhaus



Antworten