Rapid PK100

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Thomas Kaes »


Könntest du mir bitte die Funktionsweise deiner Wellenarretierung kurz erklären?

Gruss
Thomas


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

etwas enttäuschend

Beitrag von Dietrich »


Hallo Felix,

kannst Du evtl. das Baujahr Deiner PK 100 mitteilen?

Ein ehem. Kollege aus dem W-N Forum hat eine PK 100 wohl aus den 60igern überholt und war vom einseitig aufgehängten Sägeaggregat, welches wohl recht schwergängig war nicht besonders angetan.
Jetzt sehe ich das bei einer offenbar sehr viel neueren PK 100 offenbar das gleiche Sägeaggregat verbaut ist wie bei der sehr alten PK 100.
Für eine der 3 "Ikonen" unter den Bankraum-Tischkreissägen (Frommia 6.., Ulmia 17..) ist das etwas enttäuschend, immerhin soll so eine Maschine voll ausgestattet an 10K€ kratzen!?

Wie sieht das Sägeaggregat der Frommia und Ulmia Modelle aus, wäre nun meine Frage an die Eigner solcher Maschinen?

Gruß Dietrich

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Thomas Kaes »


Was findest du entäuschend Dietrich?

Ich schätze das die Maschine ein ähnliches Baujahr wie meine hat (1974).
Nach 40 Jahren (bei den meistens überwiegend gewerblicher) Nutzung eine Grundreinigung
durchzuführen, um die Leichtgängigkeit der Verstellungen widerherzustellen, ist glaube ich
kein übertriebener Wartungsaufwand.

Und preislich haben die sich damals in der Klasse nichts gegeben,
egal wer von den deutschen Markenherstellern auf dem Typenschild stand.

Gruss
Thomas


HeiCo

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel *MIT BILD*

Beitrag von HeiCo »

[In Antwort auf #76338]
Hallo Felix,

ich bin der, von dem Dietrich geschrieben hat.

Meine Rapid ist ein älteres Modell, noch mit dem an den Ecken abgerundetem Gehäuse.

Inzwischen habe ich schon so einiges an Modifikationen an der Maschine vorgenommen, aber kaum damit gearbeitet - irgendwie nach dem Motto, der Weg ist das Ziel ;-)
(fertig bin ich noch immer nicht)

Wie dem auch sei.
Einiges kann ich zu der eigentlichen Maschine und den damit gewonnenen 'Erkenntnissen' sicher beitragen, da ich die Maschine inzwischen bis auf die letzte Schraube zerlegt - und, wie erwähnt, einiges geändert habe (jetzt nicht mehr Herumgezerre für die Winkelverstellung mittels Hebel, sondern einstellbar über Kurbel | Fahrwerk mittels Schraube ausfahrbar | Spaltkeil fährt parallel mit dem Sägeblatt nach oben | elektr. Motorbremse, damit ermöglicht auch Tasterbedienung (2fach) und 'Stecker-ist-eingesteckt-Kontrolle')

Da ich nicht weiß wie die neueren Rapid in Details technisch ausgeführt sind, kann ich darüber nichts schreiben
Von den alten aber, wenn man nicht Lust und Zeit hat umfangreiche Metallarbeiten auszuführen, würde ich nach meiner Ansicht nach abraten und was anderes kaufen.
Diese Maschinen besitzen in der Summe einfach m.M. nach zu viele Unzulänglichkeiten gegenüber vielen anderen (neueren) Modellen.

Werde das später am Abend noch detaillierter ausführen
(wird viel Text, daher bitte etwas Geduld)



Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Felix »


Hi Thomas,

ich vermute, dass man zum Sägeblattwechsel die auf der Rückseite vorhandene Reinigungsklappe öffnet.
Dann mit der linken Hand die Wellenarretierung sucht u. einrastet, mit der rechten Hand u. dem entspr. Schlüssel die Mutter löst.
Das meint auch Johannes so.
Es gibt keine mechanische bzw. über einen Bowdenzug od. ähnliche Vorrichtung um dies zu blockieren bzw. zu lösen.
Ich ziehe die Mutter nur noch handfest an, zieht sich ja selbst fest.

Hi Dietrich,

an meiner Maschine ist leider kein Typenschild montiert. Auch auf dem Motor gibt es solche Angaben nicht.
Die elektrische Schalteinheit würde ein älteres Semester vermuten lassen.

Grüsse
Felix

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Dietrich »


Hallo Thomas,

das auch die neueren Rapid PK 100 ein einseitig aufgehängtes Sägeaggregat haben.

Die Untertisch-Bilder der hier gezeigten Maschine lassen vom Zustand her eine sehr viel neuere Maschine vermuten als die Bilder die ich von dem ehem. W-N Kollegen von seiner PK 100 aus den 60igern sah.

Das die Maschine nach einigen Jahrzehnten geöffnet und gereinigt/geschmiert werden sollte, dagegen habe ich überhaupt nichts ein zu wenden.
Auch die Verarbeitung, Materialstärken vom Grauguß usw. gefallen durchaus, aber eben die einseitige Aufhängung...

Gruß Dietrich


Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Thomas Kaes »


ich vermute, dass man zum Sägeblattwechsel die auf der Rückseite vorhandene Reinigungsklappe öffnet.
Dann mit der linken Hand die Wellenarretierung sucht u. einrastet, mit der rechten Hand u. dem entspr. Schlüssel die Mutter löst.


Entweder besitze ich diese Arretierung nicht, oder habe sie noch nicht gefunden ;-)
Halte bisher immer mit dem Schlüssel gegen (durch die Reinigungklappe).

Gruss
Thomas



Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Felix »


Also ich habe es beim "fummeln" in der Normalposition der Sägewohl gefunden, dachte aber da ist was lose od. fehlt was!

Grüsse
Felix

Gregi
Beiträge: 60
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 23:04

Re: etwas enttäuschend

Beitrag von Gregi »

[In Antwort auf #76340]
Salü Dietrich

Ich habe eine Ulmia 1711 von 1980.

Das Sägeaggregat ist auch einseitig (vorne) montiert, dies jedoch an der Frontseite über eine riesige Fläche abgestützt. Also absolut robust und vertrauenerweckend. Auch weil diese 34 jährige Maschine einfach in alle Richtungen exakt und sehr laufruhig sägt, was bestimmt manche neue Maschine nach dieser Zeit nicht mehr tut...
Ich liebe diese Maschine. Habe sie vor 2 Jahren bei einem guten Händler erworben. Einziger Nachteil: für die Blattschrägstellung fehlt ein Handrad - vielleicht kann ich dies mal nachrüsten.

Grüsse
Gregi

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Rapid PK100 Sägeblattwinkel

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heico,

die Rapid PK 100 hat eine treue Fangemeinde hier im Woodworking, Kritik auch vorsichtiger Natur wird vermutl. wahrgenommen aber weniger kommentiert, wie man sieht:-)
Dennoch scheint mir die Kritik, bei soviel Guß auf hohem Niveau.

Ganz sicher interessieren sich einige Kollegen hier für den Umbau Deiner PK 100 auf spindelgetriebenes Schwenken und parallel mitfahrenden Spaltkeil, ganz abgesehen vom optischen Zustand der sich durch umfangreiche Restaurationen mittlerweilen eingestellt hat.

Gruß Dietrich

PS: Er ist übrigens derjenige welcher mich in weiten Teilen beim Projekt Bandsägen-Instandsetzung beraten hat...



Antworten