Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Max,

hier auf dem Fot kann man vielleicht erkennen, um was es eigentlich geht. Der "Balken" rechts wurde nachträglich unterfüttert, die beiden linken waren vorher vorhanden und es knarrt auf der gesamten schraffierten Fläche.



In diesem Fall war es schon sehr auffällig, dass das Knarren genau mit dem Tag losging, also der PU-Leim unter dem ergänzten Balken ausgehärtet war und es geht halt über die ganze Fläche. Insoweit unterstelle ich, dass es nicht das Reiben einzelner Hölzer ist, denn der Boden liegt ja bereits fast 15 Jahre.

Beste Grüße
Rafael

PS:
Und Du würdest tatsächlich eher mit Rahmendübeln arbeiten als mit diesen Betonschrauben, mit denen auch Fenster montiert werden, also z.B. die Würth AMO III ?

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Johannes M »


Hallo Rafael,

für diese Aufgabe, würde ich Distanzschrauben nehmen. Also erst 12 oder 15mm, 5mm tief bohren, für die Querholzdübel zum Abdecken, dann mit 8mm durchs Holz und mit gleichem Durchmesser weiter in den Boden bohren. Die Distanzschraube hat dann vorne ein 6mm Gewinde, das in den 8er Dübel geht und statt Kopf ein Gewinde mit gleicher Steigung aber 10mm Durchmesser.

Es grüßt Johannes

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Guten Abend Johannes,

bist Du sicher, dass dafür die Distanzschraube die richtige Wahl ist ? Die Lärchedielen sind ja bereits auf den Tragbalken genagelt, und es geht ja nun darum, das "gesamte Konstrukt" an den Boden zu drücken.
Distanzschrauben kenne ich eher z.B. für Unterkonstruktionen, wenn ich eine Lattung ausrichten möchte.

Viele Grüße
Rafael

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Johannes M »


Hallo Rafael,

meiner Meinung nach, geht es nicht darum den Balken zu spannen, sondern ihn in seiner Lage zu fixieren. Deshalb würde ich Distanzschrauben nehmen und zwar die mit dem langen Kopf-Gewinde. Bei Würth heißen die F-Anker.

Es grüßt Johannes

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Johannes,

aber müsste ich dann nicht auch noch einen Dübel durch den Balken in den Betonboden bekommen ?

Grüße
Rafael

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Ja! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Johannes M »

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Ja!

Beitrag von Rafael Neumann »


Okay, verstanden.
Ich schaue mir 'mal die Datenblätter von Würth über die F-Anker an.

Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Ja!

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

Johannes hat Recht - die Auflager in der jetzigen Position zu fixieren dürfe das Beste sein. Fest auf den Boden 'runterziehen verspannt den Boden eigentlich unnötig.

Gruß
Max

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Ja!

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Max,

jetzt bin ich wieder ein wenig verwirrt:
Wenn ich doch ein Loch durch meinen Dielenboden bohre, sitzt ja der obere Teil der Distanzschraube automatisch im Balken der Unterkonstruktion, und dann kann er diesen ja nur in Richtung Betonboden bringen, oder ?
Aber damit ziehe ich ihn doch herunter ?
Oder geht es um ein "Ausloten" der Position, bis der Boden nicht mehr knarrt ?

Schöne Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Ja!

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

mit einer Distanzschraube wie der folgenden http://www.eurotec-shop.de/p/55/distanzschraube ziehst du die Auflager nicht nach unten, sondern fixierst sie in der Stellung, in der sie beim Einschrauben sind. Damit können sie beim Begehen nicht mehr nachgeben (wenn eine ausreichende Zahl verwendet wird - die Schrauben müssen das Gewicht nach unten abtragen können) und das Knarzen sollte verschwinden.

Beste Grüße
Max

Antworten