Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo zusammen,

wir haben vor einigen Jahren im Wohnzimmer einen Dielenboden verlegt. Es handelt sich um Lärchenholz von 24mm Stärke, und verlegt wurde auf einer Balkenlage - darunter eine Betondecke. Weil für später ein Kaminofen geplant war, habe ich vor und neben dem Kamin auf ca. 1,60m Breite und 1,20m Länge den Holzboden ausgespart, einen Betonsockel gegossen udn diesen verfliest. So weit, so gut.

Leider kommt jetzt alles anders und es wird kein gemauerter Specksteinofen mehr, sondern ein Kaminofen, dessen Rohranschluss aber woanders liegt als geplant. Aus diesem Grund werde ich den Betonsockel seitlich verbreitern und dazu den Dielenboden entsprechend ausschneiden. Frage an die Experten:

Wie fange ich den "nun überhängenden und zunächst balkenlosen" Boden ab ?
Mit einem Holzbalken passender Höhe, den ich verkeile oder z.B. mit einem Ytong-Stein, der mit Quellmörtel gemauert wwerden kann, damit er zum Holz hin Spannung aufbaut ?
Wie löst Ihr so etwas ?

Schöne Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

ich würde die Lösung mit dem Balken bevorzugen. Die Höhe mit Zulagen passend justieren und dann mit Winkeln, schrägen Schrauben durch den Balken hindurch oder Kleber (zB Allcon 10 von beko oder Treppenschaum) auf dem Betonboden fixieren. Keile würde ich nicht verwenden, weil mir das Risiko, dass sich selbige im Laufe der Zeit lösen oder das Holz an den Stellen mit punktueller Belastung nachgibt, zu groß wäre. Die Dielen und den Balken würde ich ebenfalls verbinden, um ein Klappern oder ähnliches zu verhindern.

Das alles hört sich jetzt eventuell aufwändig an, sollte aber ziemlich schnell erledigt sein und dann lange halten.

Viel Erfolg,
Max

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Max,

lieben Dank für die Rückmeldung. Ich tendiere im Moment auch zur Balkenlösung - bin ja schließlich Holzwurm.

Kurze Nachfrage:
Wie genau würdest Du die freigelegten Dielenreihen mit dem neuen Balken verbiden ?
Seitlich Schrauben oder Nageln ?

Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

seitlich schrauben wäre mit kleinen (ø3 oder 3,5) Spax sicher möglich, aber vermutlich rissgefährdet, wenn man nicht sehr aufpasst. Eine andere Möglichkeit (allerdings nicht erprobt) wäre es, die Dielen mit Leimpunkten zu befestigen, das wären ebenso unsichtbar. Nägel würde ich wohl an der Stelle eher nicht verwenden.

Ansonsten gäbe es natürlich noch aufwändigere Lösungen wie stirnseitig eine Nut in die Dielen einfräsen und dann mit einem passenden Winkel oder Z-Profil nach unten verschrauben, aber das wäre eventuell etwas übers Ziel hinausgeschossen.

Viele Grüße,
Max

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Max,

die Idee mit der Fräsung ist eigentlich klasse, denn ich habe ca. 35cm an Platz und eine Lamellofräse; damit bekomme ich ohne Probleme eine 4mm-Nut hin, und somit lassen sich die Dielen mit Flachwinkeln oder einer Winkelschiene an den Balken schrauben.
sollte klappen, vielen Dank also für den Tipp.

Jetzt muss ich nur noch sehen, ob irgendwo hier in der Nähe ein Treppenbauer eine Montagepistole für den 2k-Treppenschaum verleiht; die ist mir dann doch für den einmaligen Gebrauch zu teuer.

Viele Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

Für Ponal Statik braucht man, wenn ich mich richtig erinnere, keine speziellen Pistolen. Ich würde aber wohl eher Allcon10 oder einen anderen PU-Montagekleber nehmen, weil man den auch zu anderen Dingen ganz gut brauchen kann.

Wollte ich nur nochmal erwähnt haben - frohes Schaffen,
Max

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo Max,

habe gerade den Alcon10 gegoogelt.
Wenn ich das richtig sehe, braucht der nur die "normalen" Kartuschenpistolen wie für Silikon, gelle ?

Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von MaxS »


Hi,

Vollkommen richtig. Ansonsten halt wie bei PU üblich: Geht extrem schlecht wieder von der Haut oder Kleidung ab, besser gar nicht erst hinbekommen.

Viele Grüße,
Max

Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von Rafael Neumann »


Hallo zusammen,

ich habe alles wie empfohlen hinbekommen, soll heißen:
Kantholz versetzt, unterkeilt und mit Alcon verleimt
Lärchenbretter genutet und mit Kantholz verdeckt verschraubt
Theoretisch also alles Bestens !

Theoretisch, denn durch das Aufschäumen des Leims haben sich nun wohl ein oder zwei der nebenan liegenden Traghölzer etwas angehoben, obwohl ich den Boden während der Aushärtezeit beschwert hatte, und nun knartscht es dort gewaltig beim Betreten derr Bodenfläche.
Weil unser Fliesenleger nun bereits da war und eine wirklich saubere Arbeit - gerade im Bereich des Anschlusses von Holz und Fliesen - geleistet hat, darf ich da nicht mehr dran und ein paar Bodenbretter entfernen, um die Unterkonstruktion zu stabilisieren. Frage daher an die Experten:
Wie kann ich das Knartschen an dieser Stelle wegbekommen ?

Löcher durch Bodenbelag (2/3) und Tragbalken in Beton bohren, dann mit Betonschrauben direkt im Untergrund verankern und die Löcher im Bodenbelag wieder verschließen ?
Hat jemand andere und bessere Ideen - immer, ohne den Boden zu entfernen.

Viele Grüße
Rafael

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Lärchenholzboden auf Balkenlage verstärken

Beitrag von MaxS »


Hallo Rafael,

das ist bedauerlich. Hast du mal mit einer Richtlatte geprüft, wo der Boden nachgibt? Bevor du nicht weißt, wo der Boden nachgibt und die Geräusche herkommen, bringen die Nachbesserungen wohl wenig.

Das Knarzen kommt meines Wissens immer von aneinander reibenden Hölzern - wie bzw. wo das aber bei Nut+Feder und deiner Konstruktion, soweit ich sie richtig verstanden habe, der Fall ist, kann ich mir gerade selber nicht wirklich erklären. Wenn du dir sicher bist, dass es von angehobenen Auflagern kommt, dann würde ich die wohl wie von dir vorgeschlagen auf den Boden ziehen. Der Einfachheit halber würde ich aber vermutlich mit Rahmendübeln oder ähnlichen Schrauben mit Senkkopf mit sehr solidem Durchmesser arbeiten, auch wenn das vielleicht nicht ganz normgerecht ist.

Viele Grüße
Max

Antworten