Kleine Vorstellung mit Bildern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Stefan »


Hallo zusammen,

ich möchte mich mal ausführlichst vorstellen.
Also mein name ist Stefan Ratzke wohne im schönen Bergischen Land und arbeite als Wirtschaftsinformatiker/Programmierer
bei einem grossen Leverkusener Chemieunternehmen. So viel zum langweiligen Teil.

Vor 3 jahren sind wir (meine Freundin und ich ) in unser erstes Häuschen gezogen, nachdem wir 13 jahre lang in einem 50qm
Appartment gewohnt hatten. Also aus unserer Sicht und Gewohnheit ewig viel Platz.
Irgendwann habe ich dann ein paar IKEA-Möbel "veredelt" bzw. eine Unterbringung für 2 Katzentoiletten gebastelt.
hier hab ich wohl entdeckt, was für ein wunderbarer Ausgleich das Arbeiten mit Holz zu meinem täglichen Schaffen im Büro ist.
Etwas weniger Denken (nicht negativ gemeint), mit den Händen etwas produzieren, was sehr erfüllend und zufriedenstellend sein kann und vor allen Dingen Ruhe.

Da wir sehr keine Möbel in Möbelhäusern finden konnten, die uns gefallen bzw. die die uns gefallen einfach unbezahlbar sind,
entstand bei mir die Idee im Kopf : "Dann bau ich sie halt selbst ! Basta!"

Wichtig ist mir edles Holz zu verwenden zu können, fast keine Schrauben zu verwenden (selbst wenn man sie nicht sieht, ich weiss
das sie da irendwo drin sind, und das nervt mich).

Berufsbedingt musste nun also erstmal jede Menge Literatur her. Danach fing ich an mich mit Werkzeug einzudecken.
Handkreissäge mit Führungsschiene um Platten zuzuschneiden, Stechbeitel, einen Hobel.
Meine Werkstatt wurde im Keller eingerichtet (Wände ziehen und Türen einbauen).

Dann folgte das erste kleine Möbelstück :

Kleiner Hängevitrine (erstes echtes Möbelstück)


Aha, nicht schlecht für den Anfang, aber da muss noch mehr drin sein. Also zu meinem Nachbarn rüber (Besitzer einer stillgelegten Schreinerei) und ihm ein bisschen genervt (kann ich gut wenn ich was wissen will). Ergebnis ist meine 50 jahre alte Ulmia
Hobelbank.
Hier war die Vorderzange defekt, die ich durch einen Tischlerschraubstock ersetzt habe. nich ganz stilecht aber man kann damit
besser arbeiten:

Hobelbank


Um mein theoretisches Wissen mit etwas praktischer Erfahrung zu untermauern hab ich einige Kurse in der Kurswerkstatt in Aachen besucht. Der Kurs "Arbeiten mit Handwerkzeugen" wurde nur mit 2 Teilnehmern durchgeführt (Danke an Stephan Moeres).
"Oberflächenbehandlung" und "Arbeiten mit stationären Maschinen" folgten.

Von da an wurde es teuer. Ich hab mich mit jeder Menge Handwerkzeuge eingedeckt (Dieter fährt jetzt Rollce Royce ;-) ),
da ich weiss das Qualität ihren Preis hat und ich der Meinung bin, das man etwas , aber auch nur etwas, fehlendes handwerkliches
Können und Erfahrung mit qualitativ hochwertigen Werkzeugs kompensieren kann.
Um meine neuen Schätze ordentlich unterzubringen hab ich einen kleinen Werkzeugschrank gebaut (der ist aber mittlerweile viel zu klein) :

Werkzeugschrank


Dann hab ich mir eine Festool CS 70 geleistet, da mit einer Handkreissäge es eher
lästig ist kleine Teile präzise zu sägen.

So um die Weihnachtszeit 2006 hab ich dann beschlossen auch mein Leimholz selber herzustellen (hat irgendwie etwas romantisches an sich vom Baum zum Möbelstück).
Also Weihnachtsgeld in eine Abricht- und Dickenhobelmaschine gesteckt. Gebraucht habe ich sie von meinem ehemaligen Chef erhalten.

Metabo HC 330 Abrich- Dickenhobel


Das erste Projekt aus komplett selbst hergestellten Leimholz war dann auch direkt ein schöner grosser Spiegelrahmen (2mx0,75m) aus
Kirschholz. Die Eckverbindungen sind Schlitz und Zapfenverbindung auf Gehrung. Die Verbindungen sind alle von Hand.



Dann folgte auch noch ein kleiner Hängeschrank für die Küche, bei dem ich den Korpus mit offenen Schwalbenschwanzverbindungen
verbunden habe. Ein Spiegelschrank für das Badezimmer aus Erle im Shakerstil verlies kurz darauf die heimische Produktion.

Hängeschrank aus Buche(Korpus mit offener Schwalbenschwanzverbindung)


Badezimmerschrank im Shakerdesign (nur der obere Teil auf dem Bild) aus Erle


Bis dato habe klassiche Schaniere verwendet, die sehr sauber und genau eingebaut werden müssen.
Für Schlitz und Zapfenverbindungen und zum bohren von grösseren Löchern in Türen, habe ich mir eine kleine Tischbohrmaschine
gegönnt. Die Türen des aktuellen Projekts möchte ich mit Topfschanieren von Hettich (Intermat Konsul 5) befestigen.
Diese sehen von aussen auss wie alte klassiche Schaniere.

Tischbohrmaschine Quantum


Probleme hatte ich aber immer noch mit der Erstellung von Profilen und Verzierungen meiner Möbelstücke.
Was früher mit Profilhobeln gemacht wurde, die heute leider nur noch auf Trödelmärkten erhältlich sind, erledigt heutzutage
eine Fräse. Mit der Oberfräse war mir das schon immer zu lästig. Ausserdem hat man bei Schaftfräsern nicht so die Auswahl.

Mit meiner CS 70 war es auch etwas mühsam Bohlen aufzutrennen, worauf ich im Mai 2007 meine Cs 70 verkauft habe und mir
eine Hammer B3 Basic zugelgt habe.
Der Transport war ziemlich aufwendig, da die maschine vor meinem haus in 3 Teile auseinandergebaut wurde, und im Keller
wieder zusammen. Danach 3 Stunden einstellen der Maschine. Aber hat alles perfekt funktioniert.

Da ich nur eine kleine Werkstatt (ca. 15-16qm) habe, musste ich auf einen Ausleger verzichten.
Auch die Neigung der Fräse war mir nicht wichtig, so dass ich mit dem BASIC-Modell eigentlich bestens bedient bin.
Die Absauganlage von Hammer hab ich für meine Hobelmaschine gekauft, bietet aber leider nicht die Möglichkeit sie
mit einer Filterkartusche ausgerüstet zu werden. Hier werde ich wohl nochmal etwas investieren müssen (Für Vorschläge wäre ich dankbar).

Hammer B3 Basic


Tja so sieht der aktuelle Status aus. Zwischenzeitlich hab ich noch Schranktüren für Kollegen,einen Hasenstall und jede Menge Bilderrahmen gebaut. Aber auch bei solchen "Projektchen" ist mir eine klassiche Erstellung wichtig. denn es ist und bleibt
ein Hobby, welches Spass machen soll.

Ich denke der Eine oder Andere kann dies nachempfinden.

So das war es erstmal

Stefan



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Stefan,

das ist mal wieder ein Beitrag ganz nach meinem Geschmack, vor allem
mit vielen Bildern. Die gezeigten Projekte sehen sehr gut aus und lassen
mich schon auf das Kommende neugierig werden.

Zu Deiner Absaugung. Wie der angehängte Link zeigt, ist es gar nicht
so schwierig, eine Absaugung mit einer Filterpatrone nachzurüsten. Man
muss nicht gleich wieder alles neu kaufen. Die Frage ist eher, woher
bekomme ich so eine Patrone am besten. 200,- Euro finde ich schon recht viel,
das geht bestimmt auch viel billiger...

--
Dirk


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Stefan,

vielen Dank für die nette Vorstellung mit den schönen Bildern. Bei Deinem Werkzeugschrank habe ich etwas schmunzeln müssen: Brauchst Du drei Hämmer? Ich benötige einen und einen Holzklüpfel. Aber sehr schöne Handwerkzeuge hast Du Dir gekauft.

Zur Hammer: Ich habe bisher ebenfalls die Festo CS 70 und kann bisher nicht meckern.Insbesondere die Zugfunktion finde ich praktisch. Bohlen besäume ich mit einer Handkreissäge. Was hat sich denn jetzt so deutlich verbessert, seitdem Du die Hammer hast (außer der Fräse natürlich).

Viele Grüße
Christoph


Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Stefan »


Hallo Christoph,

nein ich brauche natürlich nicht 3 Hämmer. Das resultiert aus einem verunglückten Wunschzettel (nicht alle Wünsche sollten in Erfüllung gehen).

Zur Hammer B3 :

ich habe jetzt einen 1250 Schiebeschlitten. Auf der cs 70 hatte ich den kleinen, da ich den grossen Schiebetisch in meiner Werkstatt störend fand.
Da bin ich ständig an die Grenzen gestossen.
Desweiteren hatte ich bis dahin immer 32 Bohlen gekauft um Leimholz zu erstellen. damit ich nicht zu kleine Lamellen hatte musste ich natürlich immer ordentlich was runterhobeln. Jetzt kann ich halt dicke Bohlen verarbeiten und die kanteln um 90 Grad kippen.

Das Besäumen ist auch viel einfacher geworden, da einfach mehr Leistung da ist.

Der Hauptgrund war aber wie gesagt die Fräse.

im Moment baue ich einen Kühlschrankschrank (kein Tippfehler) bei dem die Fräse of zum Einsatz kommt.
Aber nähre infos folgen später.

bis dann

Stefan



Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Jockel »

[In Antwort auf #35900]
Filterpatronen gibt es zum nachrüsten!
Einfach deinen Filteranschlussdurchmesser ausmessen und dann im katalog nachschlagen.
Ich habe auch einen Nachgerüstet, meiner ist von ALTAIR.
gruß Jockel


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #35909]
Hi,Christoph
lach.. vermutlich geht alles schneller
hoffe auch ,der Stefan baut bald wirklich mal was ohne Schrauben..augenzwinkernd..eben was anspruchvolles-wozu sonst die Hammer ?
frohes Schaffen,Stefan
Gruß


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Jockel,

das klingt ja interessant. Wo kann man diese Filter von Altair beziehen?

Grüße, Christopher


Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Jockel »


Hallo
wenn du eine Firma mit UID hast kannst du direkt bei Altair (italien) bestellen dadurch wird das Filter sehr günstig.
Wenn nicht kannst du auch über einen Deutschland Importeur bestellen, in meiner Umgebung war der nächste die Firma "Busse&Kuntze" http://www.busse-kuntze.de/.
gruß jockel


Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Marc Corsaro »

[In Antwort auf #35900]
Hallo,

hätte eine Frage zu der Absaugung :

Wie hast Du die Schläuche angeschlossen ??

Die Absaugung ( ist das ne S01 ??) hat 100mm Anschlussdurchmesser, die B3 hat 120mm und die Haube 50mm??

Hast Du einfach einen langen Schlauch für die Haube verwendet ??

Ich sauge im Moment nur mit 120mm Schlauch unten ab, aber gerade beim Auftrennen von Massivholz fehlt mir die obere Absaugung durch die Haube doch sehr!

Jens Hauser
Beiträge: 19
Registriert: So 7. Apr 2013, 12:56

Re: Kleine Vorstellung mit Bildern

Beitrag von Jens Hauser »

[In Antwort auf #35900]
Hallo Stefan,

gut schaut die Werkstatt aus.

Habe eine Frage zu der Hammer Maschine. Ich liebäugele auch mit einer, mache mir aber Sorgen wegen des Transports durchs Haus, über die Treppe in den Hobbykeller.
80cm Breite sind nett, aber nicht mehr so nett, wenn´s um die Ecke geht. Wie habt Ihr das gemacht ... mit 3 Teilen?

Gruss,
Jens

Antworten