Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Beitrag von Manuel »


Hallo zusammen,

ich grüble gerade über eine prickelnde Frage:
Ich baue an einer Bad-Kommode, mit offenen Fächern und Granit-Platte als Auflage. Die Maße sind ca. 180x50x65cm (LxBxH), mit zwei Ebenen an Fächern, sowie 4 Abteilungen (2 etwas engere) pro Ebene. Das ganze liegt bereits fertig zugeschnitten aus 19er MDF rum und wartet auf die Nuten für die Lamellos und anschließenden Lackauftrag.
Da ich etwas bedenken habe, dass ich in die einzelnen Abteilungen mit der SATA Pistole bei 50cm Tiefe nicht recht reinkomme, anschramme und da lauter Nasen entstehen werden, hab ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre erst zu Lackieren und dann zu leimen.

Was meint ihr dazu? Anderes ist nur möglich, wenn ich mit der Walze arbeite, aber da wird meine Ehre als Pistolenlackierer angekratzt und meine 4000er Jet wird beleidigt sein.
Bei beschichteten Platten (Melamin usw.) leim man ja auch quasi auch auf lackierten/beschichteten Flächen. Im Prinzip geht es eigentlich um die Frage, ob die Stabilität ausreicht, wenn nur die Lamellos selbst verleimt sind und nicht zusätzlich die Auflage über die Kanten erhöht ist.

Die Forensuche habe ich bemüht, so richtig schlau bin ich aus den Beiträgen nicht geworden

Merci.
Manuel

Andreas Winkler
Beiträge: 1138
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Manuel,

ich kenne Deine vorhandene Spritzausrüstung nicht. Je nach Fertigoberflächenanspruch wird das Lackieren nach dem Verleimen bei 50 cm Tiefe, je nur ca. 30 cm Höhe und auch noch engen Fächern schwierig (Spritznebel, Läufer...), schon der Zwischenschliff ein Graus.

Würde also Oberfläche vor Verleimen empfehlen und auch selber so ausführen. Vor Lackierbeginn in jedem Fall einen kompletten Trockensteckversuch machen. Wenn der zufriedenstellend ist, die Flachdübelfräsungen in der Fäche und wg. Nebel unbedingt auch an den Kanten abkleben (ruhig großzügig, aber muß nicht exakt über die Plattenstärke sein, sonst wird die Arbeit eine Strafe).
Dann Oberfläche und dann Verleimen. Wegen der fertigen Oberfläche ist je nach deren Beschaffenheit beim Verleimen natürlich extraVorsicht geboten.

Auf die 50 cm Tiefe würde ich drei Fräsungen anbringen, die halten gut abgeklebt und dann sauber verleimt auf jeden Fall. Dazwischen kannst Du Dir den Leim sparen. Als Material hast Du MDF erwähnt, d.h. vermutlich wirst Du mehrere Lackschichten aufbringen. Ich weiß nicht, wie es sich da mit dem Lackleim verhält (also ob der eine relativ dicke Lackschicht anlösen kann). Und auch bei Lackleim müßtest Du ja eine der beiden zu verleimenden Flächen abkleben, also mehr Abklebearbeit.

Wünsche frohes Lackieren!

Gruß, Andreas



Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

oberfläche fertigstellen, verbindungen einbringen, verleimen.
dabei muß sehr sauber gearbeitet werden um die oberfläche nicht zu beschädigen.
ausgetretener weißleim kann nach dem eintrocknen mit einem perfekten breiten stemmeisen entfernt werden, sollte lackleim zum einsatz kommen, sollte er sofort mit einem feuchten tuch entfernt werden.

gut holz! justus.

Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Beitrag von Manuel »


Danke für die Tipps, das werde ich dann auch so ausführen, hoffentlich kann ich in die Lackierkabine wie gedacht, dann muss ich nicht auf wärmere Zeiten warten!
Kurzzeitig hatte ich mal geplant, dass ich die minijet nehme, aber das wird mir mit einer 1,2 Düse zu heikel und den genannten Spritznebelstaub habe ich auch eher befürchtet, dass er mir alles versemmelt. Der Oberflächenanspruch bei mir sehr hoch, nachdem ich auch Autos lackiere sollte die Oberfläche nahezu perfekt sein. Bei matten Lacken ist es eh kaum möglich den Spritznebel weg zu polieren, das kann man nur bei glänzenden Lacken machen.
MDF füllere ich meistens mit Isolierfüller, dann muss man maximal drei Schichten aufbringen. Die Kanten hätte ich sowieso abgeklebt, damit der Leim auch einzieht, die Tipps mit dem frühzeitigen Entfernen nehme ich als guten Ratschlag natürlich mit in die Liste auf ;-) Die einzelnen Flächen lege ich fast so nah nebeneinander, dass die Kanten nichts von der Farbe abbekommen, so spar ich mir wenigstens ein paar Kanten abzukleben.

Nur falles von Interesse, ich arbeite mit Artipur Lacken (weiß) und einer SATA jet 4000RP 1,8 Düse.

Gruß


Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Leimen, dann Lackieren, oder andersherum?

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

meine empfehlung:
MDF mit der dickeren grundierfolie, kanten mit weißleim grundieren, aufragen und mit einem spachtel o.ä. sofort den überschuß abziehen. auf die fläche gelangten leim nach dem trocknen mit perfektem stemmeisen entfernen.
meine besten lackergebnisse habe ich auf so vorbereitettem material mit Cloucryl-MDF-lack erziehlt, häufig mit nur einem auftrag in ringechter qualität.

gut holz! justus..

Antworten