Mafell MT 55 Spaltkeil

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo,

auch wenn ich schon einige Beiträge im Archiv gefunden habe muss ich das Thema nochmal ansprechen:

Ich überlege mir eine neue Tauchkreissäge zu kaufen. Ich hatte die Mafell MT 55 ins Auge gefasst, aufgrund der Klappe zum Sägeblattwechsel, Vorritzfunktion und starkem Motor. Gestern habe ich allerdings Bauklötze gestaunt, als ich gesehen habe das die Säge garkeinen Spaltkeil hat.

Meine uralte Festool Tauchsäge ist mir beim schneiden schon zweimal rücklinks aus dem Schnitt "gesprungen". Ich habe auf meiner Führungsschiene zwei Narben. Ich habe die argumente gelesen, dass die MT 55 so stark sei, dass sie sich einfach freischneidet. Das halte ich allerdings für Humbug. Wass wenn das Blatt mal nicht mehr ganz scharf ist?

Überhaupt scheint mir eine Säge ohne Splatkeil nur für Plattenwerkstoffe und keinesfalls für Massivholz geeignet. Dann stellt sich aber wiederrum die Frage: Warum braucht man dann 1400 Watt Leistung?

Was meint Ihr dazu? Hat jemand Erfahrung mit der Maschine?

Viele Grüße,

Eddy

Pedder
Beiträge: 5805
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Pedder »


Hallo Eddy,

das Hüpfen war das beim Schneiden oder beim Tauchen (Da passiert das gern, wenn man den Stopp nicht montiert.)

Liebe Grüße
Pedder

Michael Hild

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Eddy,

ich habe die MT 55 und nutze sie oft in Massivholz (vorallem die böse Buche). Mir hat sich die Säge bis jetzt einmal im Schnitt verklemmt, sie ist einfach stehen geblieben und das wars.

Grüße

Micha

JoHansiBaer

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von JoHansiBaer »

[In Antwort auf #70602]
Hallo, ich würde hier auf die Mafell KSP 55 F zurückgreifen, die hab ich mir zugelegt. Voll tauchfähig durch Flippkeil, d. h. der Keil schwenkt beim eintauchen nach oben weg, beim weitersägen rutscht er in den Sägeschnitt und ist wieder vorschriftsmäßig hinter dem Blatt. Funktioniert zu 100%. Und mit der Flexi-Schiene sind geführte Schnitte bis 1,40 m möglich, wobei die Schiene mit im Systainer untergebracht werden kann. So ist alles griffbereit. Allerdings auch nicht ganz billig, aber ich schwör nun mal auf den Hersteller.

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Konrad Holzkopp »

[In Antwort auf #70602]
guude,

durch die europäisierung der maschinenrichtlinie ist bei HKS mit einer gemäß den vorschriften funzenden schutzhaube leider kein spaltkeil mehr notwendig, bei vielen maschinen ist auch die montage eines SK nicht mehr möglich.
eine rückschlagsschutzeinrichtung beim einsetzen natürlich weiterhin.

gut holz! justus.

Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Jockel »

[In Antwort auf #70602]
Hallo Eddy,
mir ist egal was für ein Hersteller drauf steht, aber eine Säge ohne Spaltkeil kommt mir nicht ins Haus.
Die Wirkung des Spaltkeiles sehe ich immer wieder beim Bohlenauftrennen. Das Holz geht direkt hinterm Spaltkeil zu, dadurch lässt sich die Säge schwerer schieben weil das Holz am Spaltkeil klemmt, man hat aber keine Kraft nach oben welche die Säge abhebt. Sollte die Säge hinten tatsächlich freischneiden, so würde eine Kraft nach oben resultieren und die Säge von der Bohle abheben - soviel zu dieser These.

Gruß Jockel



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Frank K. »


Moin zusammen,

mir hats auch eine Makita mal aus dem Schnitt gedrückt, war nicht schön, aber die Schutzeinrichtungen haben funktioniert.

Ich habe übrigens Plattenmaterial geschnitten und kein Massivholz, nur mal so nebenbei.

Eine Kerbe in der Schiene und mir hats gereicht, seitdem verrichtet eine TS 55 ihre Dienste.

Wie Mafell das löst, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

Frank

Patrick Kalleicher
Beiträge: 48
Registriert: Fr 23. Jul 2021, 09:22

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Patrick Kalleicher »

[In Antwort auf #70602]
Hallo Eddy,

ich habe auch schon die ein oder andere Erfahrung mit einer TS ohne Spaltkeil machen müssen. Bei einem Längsschnitt in 22 mm Massivholz ist mir die TS bereits nach ca. 30 cm Schnittlänge aus der Schiene gesprungen. Obwohl ich die Maschine mit beiden Händen sicher geführt habe und auch sehr vorsichtig vorgegangen bin. Anschließend das "gute Stück" verkauft und zu einer gebrauchten TS 75 der gründen Marke gegriffen. Und die hat bei mir schon ca. 60 lfm. 65 mm starke Eiche erlebt.

Ich würde in jedem Fall zu einer TS mit Keil greifen.

Viele Grüße!

Patrick


Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Mafell MT 55 Spaltkeil

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #70602]
Hallo Eddy,

ich habe die Mafell Tauchsäge ohne Spaltkeil und säge damit Platten und Massivholz, aber fast gar keine dicken Hölzer (meist unter 30 mm). Dabei habe ich den Spaltkeil nicht vermißt, die einzigen zwei mal, bei der mit die Maschine aus der Schiene gesprungen ist, war beim schlampigen Eintauchen. Da hilft aber ein "Flipp"-Spaltkeil auch nicht. Ich hatte früher mal eine Festo, die hatte auch ihre Vorteile. Auf die Schnelle mein ganz persönliches Gefühl:

Führungsschiene
Mafell hat hier die flexibleren Nuten, die näher an der Sägekante sind. Dadurch können auch kleinere Holzteile mit den speziellen Schienen-Zwingen befestigt werden. Der Schienenverbinder ist wesentlich schneller und präziser einzusetzen als die zwei Festo-Stangen. Wermutstropfen ist bei Mafell, daß die Säge breiter ist als die Schiene, d.h. selbstgebaute Anschläge sind hier etwas schwieriger, da die "Anschlagszapfen" (Nägel, Dübel,...) je nach Materialdicke unterschiedlich hoch herausstehen müssen, wenn man nicht beim Sägen mit dem Motor daran hängenbleiben will. Beim Einsetzen der Säge auf den deutlich dünneren Schienen-Führungssteg (ca 2,5 mm breit statt ca. 1,5 cm bei Festo) muß ich mich mehr konzentrieren, damit ich den Steg überhaupt treffe. Das kam mir bei der Festo-Säge einfacher vor. Bei Mafell gibt es eine sehr einfach zu verwendende kurze "Kapp-Schiene" mit Anschlagwinkel zum Ablängen von Brettern und Bohlen als Zubehör, sowas gab es bei Festo überhaupt nicht.

Sägeblattwechsel
Haushoher Sieger ist hier Mafell. Viel einfacher als Festo, dort war es sogar ein ziemliches Gefummel, das scharfe Sägeblatt nach unten herausziehen zu müssen, das sich dann auch noch mit dem Flipp-Spaltkeil verklemmt hat. Es fehlte mir immer mindestens eine dritte Hand.

Kippmechanik
Mafell hat nur eine Bedienschraube, Festo zwei, was aber gar nicht so störend war. Ich mußte nur aufpassen, nach dem Einstellen des Winkels auch die zweite Schraube wieder festzuziehen (also leichter Vorteil bei Mafell). Bei der Mafell kann auch über die 45° hinausgeschwenkt werden (48° glaube ich), was bei Gehrungsschnitten durchaus interessant ist. Die Einstellung 45° ist halt manchmal wohl etwas zu wenig, so daß es beim Zusammensetzen außen einen unschönen Spalt gibt. Bei Mafell kann hier nach Bedarf ein Grad mehr eingestellt werden. Die "Treffgenauigkeit" des Sägeblattes an der Schneidekante bei unterschiedlichen Kippwinkeln kommt mir bei der Mafell etwas genauer vor. Der Vorteil relativiert sich aber, wenn die Gummikante schon etwas rauh gesägt ist.

Sonstiges
Vorritzfunktion hatte die Festo nicht, habe ich aber bis jetzt nur einmal benutzt. Ansonsten kommen mir die Maschinen relativ gleichwertig vor.

Ich habe Wert auf die zwei Nuten in der Führungschiene und die bessere Verbindungsmöglichkeit, sowie auf den einmalig einfachen Sägeblattwechsel gelegt. Die Diskussion mit dem Spaltkeil bei Handsägen mit Sägeblättern in dieser Größe kommt mir eher wie Prinzipienreiterei vor, ich habe ihn jedenfalls noch nicht vermißt. Nachdem Mafell eher aus der Zimmererbranche kommt, werden die sicher auch Bohlen und Balken damit verarbeiten (also dickes Massivholz). Bei der heutigen Produkthaftung und den gültigen Arbeitsschutzrichtlinien kann ich mir nicht vorstellen, daß Mafell hier irgendein Risiko eingeht, an einem Unfall schuld zu sein, weil der Spaltkeil an ihrer Säge fehlt. Hier vertraue ich der Erfahrung und Seriösität der Firma Mafell.
Nun viel "Spaß" beim Entscheiden. (Falls noch Fragen zu was speziellem sind, versuche ich gerne, sie zu beantworten.)

Viele Grüße
Markus

Antworten