Moin, moin
ich plane gerade, die Absaugung in der Werkstatt ein wenig zu verbessern.
An einer AF14 (Absaugleistung 2350 m³/h / 2140 Pa) sollen betrieben werden:
- Kreissäge B3 (fest angeschlossen DN 125) incl. Haube (DN 50)
- Abrichte/Dickte A3 (Maschine fahrbar), daher Anschluss DN 125 flexibel zur Vermeidung von Stolperfallen in der Werkstatt
- Frästisch mit Trend T11 (Anschluss ca. 40 mm, wobei ich da noch ein Y-Stück benötige für obere und untere Absaugung.
- Flexibler Schlauch für Werkbank (DN 80 mit Reduzierung auf DN 50)
Das Ganze soll etwa so aussehen:

Die AF14 bietet einen Anschluss von 140 auf 120 mit einem Abgang auf 80.
Damit besteht die Möglichkeit, das Hauptrohr auf DN 140 oder auf DN 120 durchlaufen zu lassen. Was meint Ihr?
Wie ist Eure Erfahrung mit Rohrsystemen:
- Eher beidseitig gebördelt, wie bei Hammer / Felder?
Vorteil: keine Schrauben im Rohr.
- Eher Standardwickelfalzrohre vom Lüftungsbauer?
Vorteil: mehr Varianten bei Formteilen / Reduzierungen und vielleicht günstiger.
Nachteil: Schrauben im Rohr - wenn das denn ein Nachteil ist.
Und noch eine ganz doofe Frage:
Wo bekomme ich denn (Gummi-)Reduzierungen / Y-Stück, wie sie vom Staubsauger verwendet werden?
Über Tipps würd ich mich freuen.
Ansonsten noch eine schöne Adventszeit und frohes Schaffen all denjenigen, die in Sachen Weihnachtsgeschenke im Endspurt liegen.
Gruß aus HH Andreas