Gartenhaus bauen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Gartenhaus bauen
Hallo zusammen,
Nachdem unser großes Blockbohlen Haus nun abgeschliffen, neu gestrichen und teilweise Restauriert ist, habe ich vor in nächster Zeit unser altes Gartenhaus zu erneuern.
Da man hier im Außenbereich ja bekanntlich viel falsch machen kann wende ich mich an euch.
Das Gartenhaus hat Ausmaße von ca. 3m x 1,5m und schließt bündig an 2 Beton-Wänden ab.
Mein Vater hat damals auf gewöhnliche Konstruktionshölzer Spanplatten (vorher mehrfach imprägniert) geschraubt. Das ganze hat auch fast 20 Jahre gehalten, jedoch lösen sich so langsam die Spanplatten auf. Daher meine Frage:
Was für ein Holz würdet ihr verwenden und wie sollte ich es behandeln? Wieder Spanplatten, oder besser Nut und Feder Bretter?
Ich habe auch schon einmal an Bohlen gedacht, jedoch wollte ich das Gartenhaus weiß streichen (damit es zum Rest des Hauses passt) und das sieht mit Bohlen nicht so schön aus.
Mein nächstes Problem besteht im Anschluss ans Haus. Wie kann man dies realisieren, ohne dass irgendwo Wasser reinläuft (was übrigens zum Schluss ein großes Problem beim alten Haus war)?
Für Anregungen und Tipps bin ich sehr dankbar
Lieben Gruß
Dennis Wolbert
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 14. Jun 2016, 06:12
Re: Gartenhaus bauen
Hallo Dennis,
was wasserdicht ist, ist auch luftdicht und fängt somit zum schimmeln an. Wasser soll man ab oder umleiten. Wenn zwei Gebäudeteile zusammenstoßen (hier Gartenhaus an Betonwand) wirst Du immer Probleme mit dem Wasser haben. 100% dicht ist der Spalt nie zu bekommen (sowie bei einer Badewanne mit anstoßender Duschwanne) Sollten die Platzverhältnisse es zulassen, so stelle das Gartenhaus an einer anderen Stelle auf oder berücksichtige einen Abstand zwischen Gartenhaus und Betonwand, so dass ausreichend Luft dazwischen ist und evtl. Wasser im Boden versickern kann.
Momentan baue ich gerade ein Bausatzgartenhaus auf (44mm Wandstärke). Dort sind für die Unterkonstruktion druckimprägnierte Kanthölzer vorgesehen. Als Boden befinden sich Nut und Federbretter im Bausatz. Die Nuten und Federn habe ich mit einer Holzschutzlasur vor dem Zusammenbau eingestrichen. Anschließend den ganzen Boden mit der Holzlasur gestrichen. Das dürfte ausreichend sein. Falls Du ebenfalls Nut und Federbretter verwenden möchtest, denke bitte daran rundherum 1cm Platz zu den Wänden des Gartenhauses zu lassen. Die Bretter haben sonst keinen Platz, falls sie sich noch etwas ausdehnen. Den Spalt kannst Du mit einer Leiste überdecken.
So, ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal in der Bücherei nach folgendem Buch schauen: Einfach richtig bauen, Autor Ringelstetter.
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Gartenhaus bauen
Hallo Dennis, gute Profilbretter (es gibt sie bis ca. 30 mmm Stärke) sind wirklich die beste Lösung, erstaunlich, dass die Spanplatten so lange gehalten haben. Ich hatte mal eine angeblich wasserfeste Spanplatte als Tischtennisplatte genutzt, nach einem verregnetem Herbst war sie aufgequollen an den Kanten.
Mit den Abschlüssen Haus und Holzanbau hab ich auch so meine Erfahrungen. Ergebnis: Nichts ist wirklich dauerhaft, nicht einmal Dachdecker konnten helfen. Ich würde heutzutage, wie von Manfred vorgeschlagen, immer einen Abstand von einigen Zentimetern zwischen Haus und Holzanbau lassen, was ja nicht ausschließt, dass man das Haus nicht doch irgendwie als Stütze zur Verankerung oder so nutzt. Auf jeden Fall schimmelt dann nichts, sofern das Wasser weiterhin sauber an der Hauswand ablaufen kann.
Aber vielleicht haben wir ja auch einen fachkundigen Dachdecker oder Zimmermann im Forum, der noch etwas dazu sagen mag.
Gruß
Heinrich