Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lang]

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lang]

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo allerseits,

wie vielleicht der eine oder andere hier weiß, der auch im Nachbarforum mitliest, habe ich bisher versucht, Massivholzmöbel ausschließlich mit Handwerkzeug herzustellen. Als ich vor ein paar Jahren meinen Werkbankbau hier dokumentierte, wurde ich von einigen Leuten völlig zu Recht belächelt, weil ich Hainbuchenbretter mit einem stumpfen Fuchsschwanz meterlang längs zurechtsägte ... Ich gefiel mir in der Rolle des holzbegeisterten Anfängers, der unbedingt den Puristen spielen wollte.

Bisher hat sich im Prinzip nichts an meiner Holzverarbeitung geändert, aber ich bekomme inzwischen das Gefühl, daß sich etwas ändern sollte. Für den Bau von einigen Notenständern trenne ich seit Wochen Bretter auf (mit einem Fuchsschwanz), und obwohl ich glaube, sägetechnische Fortschritte zu machen, kann ich nicht mehr der Erkenntnis ausweichen, die vielen Stunden sinnvoller einsetzen zu können, die so eine Arbeitsweise kostet.

Nach langem Lesen im hiesigen Forum scheint mir klar, daß ich am besten mit einer Bandsäge bedient wäre, wenn ich mir Arbeitserleichterung vor allem beim Besäumen und Auftrennen von 35 oder 50 mm starken Brettern wünsche, ansonsten aber weiterhin Handwerkzeug für Holzverbindungen und -oberflächen einsetzen möchte. Ich habe mir zwei Tage Zeit gelassen, um mich durch Hunderte von Beiträgen zu diesem Thema durchzulesen ... und bräuchte dennoch Eure Hilfe.

Mir ist inzwischn klar, wie eine ideale Bandsäge aussieht, was sie wiegt und kosten kann, welche technischen Details zu berücksichtigen sind (obwohl ich natürlich keine Ahnung habe, was genau gemeint ist, wenn hier so etwas diskutiert wird) und wie alt bzw. von wem sie hergestellt sein sollte.

Die erste Idee, von der ich mich beim Lesen verabschieden mußte, war die, mit einer Bandsäge all meine Bretter in der Stärke auftrennen zu können. Die sind nämlich bis zu 38 cm breit (beim Kauf dachte ich an hübsche Füllungen für Rahmenkonstruktionen), und Bandsägen, die damit zurechtkommen, sprengen in jeder Hinsicht meine Möglichkeiten. Solche besonders breiten Bretter würde ich wohl erst halbieren, dann auftrennen und dann wieder zu ihrer eigentlichen Breite verleimen. Das hieße dennoch, daß "meine" Bandsäge mit 20 cm hohem Holz zurechtkommen muß.

Viele Bandsägen passen auch nicht in meinen Keller, den ich noch über Jahre hinaus als Werkstatt nutzen muß. Die Decke ist dort 2 Meter 10 hoch, die Treppe hinunter schmal. Es ist undenkbar, mehr als etwa 150 kg dort in einem Stück hinzubekommen.

Außerdem verfüge ich über kein Auto. Meine Chancen, irgendwo eine schöne alte Gebrauchtsäge einzukaufen, sind wohl gering, weil ich dann gleich 200 bis 300 € Mietkosten für einen Lastwagen auf ihren Preis schlagen muß, um sie nach Hause zu bringen. Das dürfte den Preisvorteil einer neuen Säge gegenüber ziemlich zusammenschmelzen lassen. Außerdem möchte ich nicht mehr Monate warten, bis ich vielleicht eine passende gebrauchte Bandsäge finde. Ich werde mich dennoch hier vor Ort danach erkundigen, bin aber auch dann vom Gewicht und von der Höhe her beschränkt.

Inzwischen habe ich mir eine (sicherlich unvollständige) Liste von in Frage kommenden Bandsägen gemacht :

Marke.............................Höhe (cm)....Gewicht (kg)

Raptor Master 451..................193..........143
Holzkraft HBS 433..................205..........130
Jet JWBS 16..........................185..........130
Kräku BS 315...........................?.............57
Lurem SAR 400......................168...........75
Kity 613 + Monopolführung.......?..............65
Hammer N 4400......................?...............?
Hema Garant 400...................180..........150
Hema BB 315..........................?..............82

Wenn ich den Tenor der bisherigen Diskussionen richtig verstanden habe, sollte ich lieber ein paar Kilos mehr einkaufen, dann fielen Kräku, Kitty und Lurem flach. Jetzt hat mich aber eine telefonische Auskunft von Hema sehr verwirrt, wo ich anrief, um Preise zu erfragen. Man sagte mir, für das Auftrennen von 20 cm breiten Brettern sei mindestens eine Garant 600 nötig, wegen der Leistung. Die BB 315 käme gar nicht in Frage. Beide Maschinen sind aber unter den Teilnehmern hier vertreten.

Daher zuallererst einmal meine grundsätzliche Frage : trennt Ihr mit Euren Bandsägen denn nie Bretter auf ? Reicht dazu eine von diesen Bandsägen wirklich nicht aus ? Ich mache das ja nicht acht Stunden am Tag ...

Und dann : viele der hier besprochenen Modelle wurden ja vor Jahren schon angeschafft. Vielleicht kann der eine oder andere Besitzer jetzt noch einmal seine Erfahrungen zusammenfassen ? Denn ich bin natürlich ratlos, wie ich jetzt weiterentscheiden soll ...

Grüße von Dirk



Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lan

Beitrag von Jockel »


Hallo Dirk schaue dir auch die Metabo mal an.

Metabo BAS 505 186cm 146kg

Meine Elektra Beckum 415 hat bei 12-14cm hohen Brettern nicht mal einen Ton geändert. Sie schnurrte einfach so durch.

Gruß Jockel


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lan

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Dirk,

Ich kann deine Entscheidung zur Bandsäge nur bekräftigen. Das habe ich auch so getan vor zwei Monaten. Gestern habe ich zum ersten Mal Zapfen gesägt auf dem Maschinchen.

Meine Gründe lagen genau da, wo deine auch zu finden sind: das Auftrennen und das Besäumen, wobei ich bei letzterem eine HKS eingesetzt habe, seit ich zwei Tage an dem Nussbaumregal die Rahmenteile ausgesägt habe. Längsschnitte können mi der Hand schon etwas ätzend werden - mit der Zeit.

Ich habe eine Eumacop 600, die bei dir nicht reinpassen würde, sie misst 2m12. Die Dinger werden teilweise in Italien und Deutschland hergestellt. Die Ausführung ist gut; gefallen tun die Panhans-Führungen und das hohe Gewicht von 280 kg. Die Holzkraft habe ich mir auch angeschaut, aber persönlich gefunden, dass sie nicht so hochwertig verarbeitet ist, obwohl viele Teile gleich schienen.

Zu den anderen Marken kann ich gar nichts sagen, aber es wird sich wohl der eine oder andere Experte melden :-)

Gruß ;-)

Marc



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Klar, die Metabo hab' ich vergessen ...

Beitrag von Dirk Vogel »


... die gehört natürlich auch zur Liste. Ich habe nur vergessen, sie dazuzuschreiben (ebenso die MJ 3442, die aber wohl aus China kommen dürfte). Das macht die Wahl aber noch schwieriger ...

Die Tabelle übrigens kann natürlich nur die gröbsten Eigenschaften vergleichen, deren Grenzen ich nicht verändern kann. Alles andere (wie z. B. 230 V versus 380 V, Bandführung, Schnellspannsystem usw.) bleibt variabel, vor allem, weil ich keine Vorstellung habe, was da in meinem Fall sinnvoll ist oder nicht.

Grüße von Dirk



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Es geht so vieles!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #49496]
Hallo Dirk!

Glückwunsch zur Entscheidung für eine Bandsäge. Das wisrt Du nicht bereuen!

Ich hab nur eine kleine Kity mit 315er Rollen. Wiegen tut die um die 80 kg, wird mit 380(400) Volt und 1,1 kW angetrieben. Bandbreiten bis zu 25 mm kann man drauf betreiben. Höhe ca. 1,80 Meter. Wichtig war mir ein grosser Tisch, hier 500 x 500 mm.

Von Haus aus hatte die Säge eine Durchlasshöhe von 190 mm, durch Umbau der Führung sind es nun 220 mm. Durchlassbreite ist 306 mm.

Die Höhe hab ich noch nicht wirklich 100% ausgenutzt, aber so um die 180 mm schon. Säge-Furniere schneiden! Geht recht gut, allerdings brauchte es dazu einen modifizierten Anschlag. Hauptsächlich läuft Buche und Eiche über die Säge, also kein Weichholz. Klar, bei solchen Sägehöhen gehts etwas langsamer, aber immer noch hinreichend schnell. Meistens geht man ja eh nur mit vielleicht 100er Material drauf.

Wie Du schon sagst, man arbeitet als Hobbyholzer kaum mal 8 Stunden an dem guten Stück, obwohl ich nicht mal glaube, dass das schaden würde.

Wichtig, aber selbst anfertigbar sind Zufuhr- und Abfuhrböcke. Damit kann man sehr viel anfangen. Ich habe z.B. auf diese Art und Weise Eiche 2,5 Meter lang besäumt. Wenn die Böcke sicher stehen ist das nicht so schwierig.

Jedenfalls würde ich die Bandsäge nicht mehr missen wollen. Sie ist im Endeffekt fast die einzige elektrische Maschine geworden, die ich verwende. Zum einem, weil sie relativ leise läuft und wegen des schmalen Blattes auch wenig Staub produziert, zum anderen, weil sie eine sichere Maschine ist. Kickback gibts nunmal nicht.

Gruss

Rolf


Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Re: Es geht so vieles!

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Rolf,

warum, glaubst Du, steht auf meiner Liste die Kitty mit der Monopolführung ? Weil ich Deinen dazugehörigen Thread durchstudiert habe :-) Auch weitere Benutzer könnten ihre hier vorgestellten Maschinen auf der Liste wiederfinden. Daß so vieles geht, macht die Wahl für mich aber nicht einfacher. Ich warte darauf, noch das eine oder andere Ausschlußkriterium zu erfahren, das meine Liste kürzer werden läßt.

Grüße von Dirk


Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lan

Beitrag von Klaus »

[In Antwort auf #49496]
Hallo Dirk,

Du hast noch die Panhans PB53 vergessen. Diese hat auch die APA II Führungen und
vom Gewicht mit ca. 160 kg auch noch in Ordnung. Ich habe mir auch die Holzkraft
angesehen, sorry aber die Qualität ??? Letztendlich habe ich mich jetzt für die Panhans
entschieden.

Gruß
Klaus



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Mal wieder Bandsägen (für Euch zumindest) [lan

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #49496]
Hallo Dirk,

nimm immer Drehstrom, denn 400Volt Motoren verfügen bei gleicher Leistung über doppeltes Drehmoment, gegenüber 220Volt Motoren.

3 der genannten Kandidaten würde ich die beschriebene Arbeit jederzeit zutrauen:
1. Hema Garant 400
2. Metabo BAS 505 G
3. Hammer 4400

Wobei hier die Hammer die günstigste Maschine ist, die aber den stärksten Motor hat, Nachrüstmöglichkeit für APA Führungen vorhanden, und nötig...?
Die Metabo 505 hat die größte Schnitthöhe im Trio 280mm, liegt preislich zwischen Hammer und Hema, ob APA Führungen nachgerüstet werden können, muss geklärt werden, sie ist 100% "made in Germany"
Hema hat die APA Führungen ab Werk, gefühlt den besten Anschlag und die besten Rollen des Trios, kostet aber ein Ende mehr....naja und der legendäre Namen.

Maschinen dieser Kategorie sägen auch bei max. Schnitthöhe noch vergleichsweise gut und schnell. Für den täglichen Gewerbeeinsatz gibt es allerdings andere Maschinen, Hema SR und UH, ehem. Kölle ab 63er Rollen, Frommia, Pehaka....

Gruß Dietrich



Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Alles klar, hier meine neue Liste

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo nochmal,

vielen Dank für die ersten Reaktionen. Ich habe in der Zwischenzeit noch ein wenig im Internet gesurft, und zusammen mit Euren Bemerkungen sieht es jetzt so aus.

Es fallen flach : Holzmann, Holzkraft, Kity, Kräku, MJ und Lurem.

Klar in Frage kommen im Augenblick :
Metabo BAS 505 (solide, made in Germany)
Hema Garant 400 (alle sind sich einig - mal sehen, ob ich einen Sponsor finde)

Wahrscheinlich in Frage kommen :
Felder FB 400 (vielleicht etwas schwer)
Raptor Master 451 / 454 (made in Germany, aber keiner hat sie getestet ?)
Hammer N4400 (Gewicht ?)

Vielleicht in Frage kommen :
Jet JWBS 16 (Qualität ?)

Jetzt seid Ihr wieder dran. Übrigens : ich habe eine gebrauchte Hema UH 400 gefunden (Baujahr 1980), von der ich noch nicht viel weiß, weil sie nicht mehr hergestellt wird und vielleicht zu groß oder zu schwer ist. Falls nicht : wäre das auch eine gute Idee ?

Grüße von Dirk


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Alles klar, hier meine neue Liste

Beitrag von Till »


> Hema UH 400 /.../ eine gute Idee ?

Das wird wahrscheinlich direkt vor der BB315 (die ich mir gerne als Viertbandsäge kaufen würde) die beste sein.



Antworten