Metabo Bohrfutter Futuro Top
Metabo Bohrfutter Futuro Top
Hallo Holzwerker,
ich möchte mir eine neue Bohrmaschine kaufen. In die engere Wahl ist die Metabo SBE 1010 gekommen. Soweit ich erkennen kann, wird die überall mit dem Bohrfutter Futuro Top ausgeliefert. Nun habe ich Berichte gelesen, wonach dieses Bohrfutter nicht für den Linkslauf geeignet ist und zB den Bohrer schon verliert, wenn man ihn im Linkslauf ausdrehen will. Stimmt das Eurer Erfahrung nach? Wieso wird dann diese Maschine mit dem Futter ausgeliefert?
Nehme ich dann lieber die Metabo SBE 850 mit Futuro Plus? Was käme außer der Bosch GSB 22 in der Preis- und Leistungsklasse noch in Betracht?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Metabo Bohrfutter Futuro Top
Pedder,
Das Problem ist -so vermute ich-, dass das Bohrfutter nicht durch eine zusätzliche Sicherungsschraube in der Spindel gesichert ist, sondern einfach nur aufgesetzt und festgezogen wird. Die 1010 hat in der Spindel eine Bitaufnahme anstelle eines Gewindes. Bei fest angezogenen Schrauben könnte es passieren, dass sich eher das Bohrfutter löst als die festgezogene Schraube, vor allem, wenn man ruckartig anfährt. Aber genau das kann man mit der 1010 auch schön vermeiden. Ich habe die Maschine schon oft mit Futuro Top im Linkslauf genutzt um festsitzende lange Spax herauszudrehen (weil ich zu faul war, eine andere Maschine aus dem Keller zu holen) und habe dabei noch nie Probleme gehabt. Der Vorteil der 1010 ist die aus meiner Sicht hervorragende Konstantelektronik, die auch bei großen Bohrdurchmessern und hartem Holz eine sehr konstante Drehzahl bringt, weil sie genug Kraftreserve hat.
Viele Grüße
Robert
Re: Metabo Bohrfutter Futuro Top
Hallo Pedder,
Ich erlaube mir mal eine Antwort von Dietrich auf eine ähnliche Frage von mir zu zitieren:
Laut Metabo-Technik Beratung, ich hatte im Januar nachgefragt: Futuro Top= schlagbohrfest, bis mittlere Belastung auch Linkslauffest, ansonsten härteste Beanspruchungen, staubdicht!
Futuro Plus S2 M (Rotring) = mittlere bis harte Beanspruchung, schlagbohrfest, leichte Belastung im Linkslauf.
Futuro R: reines Rechtslauf-Futter, sonst ähnlich wie F. Top, aber nicht für Schlagbohrmaschinen.
Für eine reine Bohrmaschine ohne Schlag, noch dazu im Ständereinsatz würde ich zum Futuro R greifen. Schlagbohrmaschinen bis 850 Watt Futuro Plus S2 M, oder gleich F. Top!
Ich hab mich für die SBE850 mit dem Futuro Plus entschieden weil ich da ein sehr günstiges Angebot hatte. Bin überaus zufrieden mit der Maschine.
Die SBE 1010 mit dem Futuro Top dürfte in allen Belangen nochmal etwas mehr sein (Noch bessere Drehzahlsteuerung und natürlich etwas mehr Leistung).
Um mal eine pauschale Aussage zu einer Marke zu treffen: Metabo kann Schlagbohrmaschinen. Die Maschinen sind robust, trotz Schlagbohrfuktion haben sie (zumindest meine) sehr wenig Axialspiel und laufen sehr rund.
Außerdem finde ich die Ergonomie recht gut. Die Maschine liegt gut in der Hand.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Preise...
Hallo Gerhard,
mein örtlicher "Händler" (yippieyayayippiyippiyäh) bietet die 1010 für 199 EUR an. Die 850 finde ich im Netz auch mal so um 180 EUR aber dann von irgendwoher (und gar nicht so selten mit irgendwelchen Zangen und einem zweitem Koffer kombiniert). Das sind Unterschiede, die nicht einmal für mich wirklich bedeutend sind.
Übrigens: auf meiner Suche habe ich mal in anderen Foren vorbeigeschaut und bin über den dortigen Ton verwundert: "Schaltet doch mal das Hirn ein, das ist bei manchen der Teil zwischen den Ohren!" ist mein Lieblingszitat. Von einem Moderator! Meine Meinung dazu kann kann ich jetzt nicht mehr schreiben, ohne gegen meine guten Vorsätze zu verstoßen. :o)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Metabo Bohrfutter Futuro Top
[In Antwort auf #48948]
Hallo Pedder,
ich habe die SBE 1010 plus (März 2007 für 172,-- plus Mwst beim Fachhändler gekauft) und den Vorgänger SBEDV 1000/2 S-automatic R+L in Gebrauch. Bisher hab ich mir beim Linkslauf noch nie das Bohrfutter losgedreht statt der Schraube, also gleiche Erfahrung wie Robert. Das Bohrfutter kannst Du auf der Motorwelle mit einem Schlüssel festschrauben und die Motorwelle mit zweitem Schlüssel gegenhalten. Da ich die Bit-Aufnahme nicht brauche ist das Bohrfutter natürlich entsprechend festgezogen - alles was rechtsrum reinging hab ich in Holz auch linksrum schon rausgedreht.
Noch was anderes: Die Metabo hat von unten her volles Drehmoment. Du kannst also auch sehr gut Gewinde damit schneiden. Bosch (blau) kann das lt. Aussage des Boschhändlers (der keine Metabos verkauft)von vor einigen Jahren nicht, weil erst nix kommt und dann gehts mit voller Kraft voraus:-).
Mit der Metabo wirst Du in jedem Fall zufrieden sein und wenn nicht so hab ich erst kürzlich beste Erfahrungen mit der Garantiehandhabung gemacht (Kompressor, hier berichtet).
Gruß
Heinz
Hallo Pedder,
ich habe die SBE 1010 plus (März 2007 für 172,-- plus Mwst beim Fachhändler gekauft) und den Vorgänger SBEDV 1000/2 S-automatic R+L in Gebrauch. Bisher hab ich mir beim Linkslauf noch nie das Bohrfutter losgedreht statt der Schraube, also gleiche Erfahrung wie Robert. Das Bohrfutter kannst Du auf der Motorwelle mit einem Schlüssel festschrauben und die Motorwelle mit zweitem Schlüssel gegenhalten. Da ich die Bit-Aufnahme nicht brauche ist das Bohrfutter natürlich entsprechend festgezogen - alles was rechtsrum reinging hab ich in Holz auch linksrum schon rausgedreht.
Noch was anderes: Die Metabo hat von unten her volles Drehmoment. Du kannst also auch sehr gut Gewinde damit schneiden. Bosch (blau) kann das lt. Aussage des Boschhändlers (der keine Metabos verkauft)von vor einigen Jahren nicht, weil erst nix kommt und dann gehts mit voller Kraft voraus:-).
Mit der Metabo wirst Du in jedem Fall zufrieden sein und wenn nicht so hab ich erst kürzlich beste Erfahrungen mit der Garantiehandhabung gemacht (Kompressor, hier berichtet).
Gruß
Heinz
SBE 1010 mit Futuro-Top
[In Antwort auf #48953]
Hallo Pedder,
sicher eine gute Entscheidung! Vom Erfinder der Schlagbohrmaschine:-)
Ein Hinweis noch zur Verwendung des Futuro-Top-Futters:
Das Futter hat eine Art Sperrklinke, die bei harten Bohreinsätzen, also steigendem Drehmoment noch mal ein Zahn weiter "hüpft" und Bohrer so bombenfest hält. Beim Einspannen und Festziehen des Bohrers also nicht übertreiben, bei Bedarf packt das Futter noch fester zu. Es ist schon vorgekommen das Leute wie gewohnt möglichst fest den Bohrer einspannen wollen, beim Bohren die Klinke weiterspringt und danach das Futter mit 2 Rohrzangen geöffnet werden muss.
Gruß Dietrich
Hallo Pedder,
sicher eine gute Entscheidung! Vom Erfinder der Schlagbohrmaschine:-)
Ein Hinweis noch zur Verwendung des Futuro-Top-Futters:
Das Futter hat eine Art Sperrklinke, die bei harten Bohreinsätzen, also steigendem Drehmoment noch mal ein Zahn weiter "hüpft" und Bohrer so bombenfest hält. Beim Einspannen und Festziehen des Bohrers also nicht übertreiben, bei Bedarf packt das Futter noch fester zu. Es ist schon vorgekommen das Leute wie gewohnt möglichst fest den Bohrer einspannen wollen, beim Bohren die Klinke weiterspringt und danach das Futter mit 2 Rohrzangen geöffnet werden muss.
Gruß Dietrich
Re: Metabo Bohrfutter Futuro Top
[In Antwort auf #48948]
Hallo Pedder,
ich habe im letzten Jahr vor der gleichen Entscheidung gestanden und das Für und Wider wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert. Die Maschine ist bärenstark und klasse. Mit dem Futter hatte ich nie Probleme. Am meisten beeindruckt hat mich der Einsatz der Bohrmaschine mit einer Lochsäge. Ich hatte mit einer bimetalllochsäge mit 60mm Durchmesser einen Ausschnitt in 3mm starken Stahl gebohrt. Niedrigste Geschwindigkeit, etwas Bohrmilch und los gings.
Wenn ich etwas bemängeln darf, dann den Durchmesser des Bohrfutters. Der Griff vorne läßt sich bei meiner Maschine nur sehr widerwillig über das Futter fädeln. Es ist auch sehr schwierig das Futter durch die Aufnahme des Wabeco Bohrständers zu bekommen. Der Durchmesser des Futters ist etwas größer als der Aufnahmehals. Das tut der Qualität der Maschine keinen Abbruch, ist aber etwas nervig. Metabo habe ich darauf noch nicht angesprochen.
Tschüß Jürgen
Hallo Pedder,
ich habe im letzten Jahr vor der gleichen Entscheidung gestanden und das Für und Wider wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert. Die Maschine ist bärenstark und klasse. Mit dem Futter hatte ich nie Probleme. Am meisten beeindruckt hat mich der Einsatz der Bohrmaschine mit einer Lochsäge. Ich hatte mit einer bimetalllochsäge mit 60mm Durchmesser einen Ausschnitt in 3mm starken Stahl gebohrt. Niedrigste Geschwindigkeit, etwas Bohrmilch und los gings.
Wenn ich etwas bemängeln darf, dann den Durchmesser des Bohrfutters. Der Griff vorne läßt sich bei meiner Maschine nur sehr widerwillig über das Futter fädeln. Es ist auch sehr schwierig das Futter durch die Aufnahme des Wabeco Bohrständers zu bekommen. Der Durchmesser des Futters ist etwas größer als der Aufnahmehals. Das tut der Qualität der Maschine keinen Abbruch, ist aber etwas nervig. Metabo habe ich darauf noch nicht angesprochen.
Tschüß Jürgen
Re: Metabo Bohrfutter Futuro Top
Hallo Jürgen und Dietrich,
vielen Dank für die weiterführenden Hinweise. Die Diskussion um die Maschine als solche oder zB das Kabel waren mir noch gegenwärtig. Ich war nur aufgeschreckt durch einen Thread in einem anderen Forum, wo auch gleich ein Film eingestellt worden war.
Liebe Grüße
Pedder