Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Gemeinde,

ich muss ein paar Klapp- oder Schlagläden als Ersatz für vorhandene und reichlich mitgenommene Läden bauen. Diese sind mit deckendem Lack gestrichen, der heftig abblättert; die Holzart ist (noch) nicht erkennbar, aber aus einer Fuge des Rahmens kommt schon der Pilz hervor. Die Läden sind auf der Wetterseite angebracht, kriegen also immer das volle Programm mit.

Meine Fragen: Eiche oder Lärche? Bei Lärche kommt es vor, dass das Harz durch den Lack durchdrückt, optisch nur semischön. Eiche ist teurer, aber bringt es was an Lebensdauer, vor allem, wenn lackiert ist? Bringt eine offene Lasur, also nicht farbig lackiert, einen Gewinn an Lebensdauer; mehr bei Eiche oder Lärche? Bringt es was, wenn vor dem Lackieren mit Holzschutz (und welcher?) gestrichen wird?

Für Eure fundierten Ratschläge bedanke ich mich schon im Voraus!

Gruß, Walter


Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Walter,

an meinem Fachwerkhaus konnte ich in den letzten Jahren Langzeiterfahrungen mit Eiche und Lärche im Außenbereich sammeln. Aufgrund des geringen Dachüberstandes ist das Holz leider relativ starker Bewitterung ausgesetzt.

2005 habe ich die Wetterseite mit Profilholz verkleidet. Fachwerk war dort einfach nicht zu halten. Die Fensterumrandungen wurden aus gehobelter sibirischer Lärche gefertigt. Oberflächenbehandlung mit Xyladecor Dünnschichtlasur und darauf ein Außenholzöl. Das sieht bis heute absolut top aus. Allerdings neigt die Lärche extrem zum Schlüsseln.

Die Fachwerk-Eichebalken wurden vor ca. 20 Jahren noch von meinem Großvater mit Consolan Wetterschutzfarbe gestrichen. Ich habe 2000 auf Rat eines Zimmermanns (Restaurator) mit viel Mühe im Erdgeschoßbereich die Farbe abgeschliffen und das Holz nur mit Remmers Dünnschichtlasur behandelt. Die schöne Holzoptik hat nicht lange gehalten. Schon bald wurde das Holz unansehnlich; die Oberfläche wurde rauh und spröde. Es hatte den Anschein als wäre die Dünnschichtlasur regelrecht ausgewaschen worde. Im vergangen Sommer habe ich im Zuge einer größeren Sanierung die Konsequenzen aus dieser Erfahrungen gezogen, das Holz bis zum Gesunden abgeschliffen und wieder mit Consolan Wetterschutzfarbe gestrichen. Mein Großvater hat es richtig gemacht, Eiche mit Consolan sieht im 1. Stock immer noch gut aus.

Viele Grüße

Olli



Reinhard
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Reinhard »


Hallo Walter,
vielleicht ist Akazienholz auch eine Lösung. Lärchenholz kommt halt meist aus Sibirien, keine nachhaltige Holzwirtschaft. Akazienholz ist sehr hart, dicht und auch ziemlich schwer. Hält im Aussenbereich sehr lange, da traditionell für Zaunpfähle verwendet wurde/wird.

Viele Grüsse,

Reinhard


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Olli,

zunächst mal vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Ich muss vielleicht noch zusätzliche Informationen liefern: die Farbe ist Lack aus RAL-Farben gemischt. Die Vorgeschichte ist die, dass ich vor einigen Jahren die Ehre hatte, zu den bereits vorhandenen Klappläden (nicht dauergenutztes Haus eines Vereins) mit einem Klappladen in Türgröße passend zu den vorhandenen Fensterläden auszuhelfen. Damals hatte ich mich einfach an die vorhandenen Vorbilder gehalten und den neuen Laden in Stil und Farbe an den vorhandenen orientiert. Da waren die übrigen Läden noch in Ordnung. Heute sehen die Läden auf der Wetterseite (2Stck)jämmerlich aus, die anderen zwei, inclusive meiner Tür, sind noch ok, werden aber bei weitem weniger beansprucht. Es entsteht ganz einfach die Frage, ob es nicht besser wäre, auf die Lackierung (dunkelgrün mit violetten Abplattungen) zugunsten einer längeren Lebensdauer zu verzichten und eine gewisse Zeit die Uneinheitlichkeit der Farbgebung hinzunehmen.

Gruß, Walter


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Walter,

wenn Du farbig streichen willst, soll Leinölfarbe ein gutes Mittel sein. Soll nicht Abblättern sondern bei mangelder Pflege höchstens Kreiden.
Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht, mein Probestück liegt erst seit einem Jahr im freien, das allerdings ohne deutliche Alterungsspuren.
Meine Idee war, unsere Holzfenster Darauf umzustellen, falls sich das Probestück gut hält.

Viele Grüße

Marcus


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #48060]
Hallo Walter

Lärche unbehandelt ist zur Zeit in.Entsprechenden konstruktiven Holzschutz vorausgesetzt,hält das ewig.Eiche ist,finde ich,zu schwer.Das Rathaus in dem ich noch einige Monate sitze war ein altes Rittergut und ist vor 3 Jahren komplett nach Denkmalschutz saniert worden.Alle hölzernen Außenteile sind aus unbehandelter Lärche und haben inzwischen eine graue Patina bekommen.Ich finde daß das nicht schlecht aussieht.

Gruß
Martin Höche



André Meisenbaum

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von André Meisenbaum »

[In Antwort auf #48047]
Hallo Walter,
aus meiner Sicht ist Eiche optimal. Habe dereinst in den 90ern mal Eichefenster ersetzt. Auf der Fensterbank war an der Unterseite das Jahr des Einbaus vermerkt: 1892. Die Fenster hatten keine Beschädigung und wurden nur aufgrund der neuen Anforderungen hinsichtlich Wärmedämmung getauscht. Besonders beeindruckend: Die Keile zum Klemmen der Fensterbank waren eingegratet..tja, die hatten noch Zeit.

Generell ist konstruktiver Holzschutz unerlässlich. Wenn man mit Wasserschenkel und Abtropfnuten dafür sorgt, dass kein Wasser auf der Oberfläche stehen bleibt, ist ein wesentlicher Punkt für die Langlebigkeit gegeben.
Wenn man so will ist das Lasieren auch konstruktiver Holzschutz, da über eine glatte Oberfläche das Wasser schneller abgeführt wird. Es kann nicht ohne Weiteres ins Holz einziehen.

Holzschutz, vor dem lasieren verhindert Pilzbefall (z.B. Bläue bei Nadelholz). Aus meiner Sicht nicht erforderlich.

Robinie (Scheinakazie) ist übrigens auch eine gute Alternative, wenn erhältlich.

Gruß
André


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Walter Heil »


Hallo liebe Vorposter,

wenn ich an passende Eiche rankomme, dann wird es Eiche, sonst Lärche oder Douglasie. Auf die Lackierung wird verzichtet, weil das Pflegen (Schleifen und Überlackieren) eine Arbeit für jemanden ist, der Vater und Mutter erschlagen hat. Es kommt allenfalls ein offenporiges Holzschutzmittel drauf. Habt vielen Dank für Eure Anregungen und Ratschläge.

Gruß, Walter


Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Walter,

kann leider erst jetzt antworten.
Eiche in geeigneter Qualität ist m.M. natürlich die beste Lösung. Wie Du schon schreibst, ist Lärche sehr harzig, oft auch unkontrolliert. An Harzaustritten kann man sich optisch stören, weit gravierender ist jedoch die Tatsache, daß austretendes Harz die Oberflächenbehandlung zerstört.
Solltest Du keine geeingentes Eichenholz zu einem annehmbaren Preis finden, würde ich Dir zu Kiefernholz raten. Das ist in geeigneter Qualität günstiger als Lärche und Douglasie, wenigstens etwas weniger harzig und genauso beständig wie die Lärche und Douglasie (zumindest aus heimischen Wuchs). Enscheidest Du dich für ein Nadelholz, würde ich Dir dringend zu einer Pilzgrundierung raten. Ein zusätzlicher Vorteil der Grundierung ist, daß der folgende Anstrich gleichmäßiger vom Holz aufgenommen wird.

Zur Oberflächenbehandlung :

Dickschichtlasuren haben den Vorteil, "relativ" lange zu halten sowie einfach und schnell zu verarbeiten zu sein. Sind dann aber nur sehr aufwendig zu renovieren.
Dünnschichtlasuren haben bei der Überarbeitung einen klaren Vorteil, denke ,das ist bei der von Dir genannten exponierten Lage dann der springende Punkt.
Mittlerweile soll es auch Mittelschichtlasuren geben, habe aber noch keinerlei Erfahrungen damit. Wie gesagt, ich würde keinesfalls auf eine zur Lasur passende Pilzgrundierung verzichten, ggf. sogar zweifach.

Du erwähnst, daß die Läden eine Abplattung erhalten sollen. Bei einem Fensterladen ist die (vermutlich) zugehörige Nut im Rahmen ein gefährliches Wasserloch.
Wirst Du die Rahmen dübeln oder schlitz-und zapfen ?

Ein schönes Buch zum Thema :

http://www.medienservice-holz.de/fenster-wintergaerten-und-tueren/fensterlaeden-konstruktion-und-gestaltung.html

Und noch ein Link :

http://www.bv-rolladen.de/nmc2.6/media/original/a5f20af5-7c00-4180-a694-85f0f767c454.pdf

Gruß, Andreas



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzauswahl und Oberfläche für Klappläden

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Informationen und die beiden Links. Besonders der zweite Link, den ich nach meiner Erinnerung schon mal hatte, aber nicht mehr fand, ist sehr gut. Rahmen mache ich nur mit Zapfen und Zapfenloch, mein Dübelverbrauch ist vernachlässigbar. Die Füllungsnut ist neuralgisch, klar. Ist es sinnvoll, eine strenge Passung anzustreben, damit nicht zuviel Wasser reinläuft, oder gibt es andere Tricks?

Gruß, Walter


Antworten