Ärger mit einer gebrauchten ADH1626D

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Ärger mit einer gebrauchten ADH1626D

Beitrag von Manuel »


Hallo Forum,

ich habe ja schon vor ein paar Wochen über den Umbau meiner ADH1626D auf elektronische Höhenverstellung berichtet. Das lief alles super bis jetzt. Dann hab ich ein paar Testhobeleien gemacht und mir ist dann aufgefallen, dass jetzt der Dicktentisch auf der Aufnahme.Seite eine richtige Wölbung nach Unten hat, so dass man darauflegen einer geraden Eisen-Schiene unter dieser durchsehen kann.
Nach dem wochenendlichen Ärger darüber, hab ich mich jetzt entschlossen den Tisch zu tauschen! Gerade habe ich deswegen auch den Dicktentisch beim Metabo Ersatzteil-Service bestellt.

Darum kann ich erstmal wirklich ein dickes Lob aussprechen, für meine Metabo Maschinen (TKU1693D, TF1690D und ADH1626D) habe ich bis jetzt alle Ersatzteile bekommen, die ich benötigt habe und wenn sie nicht auf Lager waren, hat sich irgendein findiger Mitarbeiter darum gekümmert, sie mir zu beschaffen! Ich kann also Metabo-Gebraucht-Geräte durchaus jedem empfehlen.

JETZT kommt aber das dicke ABER:
Die ADH1626 habe ich - wie auch alle anderen zwei Metabo Maschinen - gebraucht erstanden. Bei der ersten Sichtung im Mai ist mir kein nennenswerter Defekt aufgefallen. Jetzt habe ich aber schon die Spindeln, sammt Spindelbuchsen tauschen müssen, das waren gut und gerne 110 Euro und 4h Arbeit. Jetzt hat auch noch der Tisch einen Defekt, sehr ärgerlich, weil das sind ausgerechnet nochmal 160 Euro. Gekostet hat mich die Maschine gebraucht 450 Euro.
Für mich ist das die Sache wert, weil ich die Maschine selbst repariere, die Spindeln hab ich auch schon erfolgreich getauscht. Wenn ich mir überlegen den Kundendienst auch noch hinsichtlich Arbeitsstunden in Anspruch zu nehmen wäre das ein teueres Unterfangen gewesen!

Darum kann ich nur jedem wärmstens empfehlen sich die Maschinen beim Kauf immer genau anzusehen und vor allem sie abzuholen! Am besten wäre Probe-Arbeiten auf der Maschine und möglichst genaues informieren darüber, was an der Maschine noch in Ordnung sein muss! Gerade bei Hobelmaschinen ist es elementar, dass die Tische in Ordnung sind.

Ich hoffe mit dem Tauschen des Dicktentisches läuft meine Maschine wieder tadellos.

Weiterhin hoffe ich, den meisten Leuten hier ein paar Tipps geben zu können, dass sie sich bei Gebraucht-Maschinen immer genau informieren, vorher und beim Kauf, dass es nicht zur Kosten-Falle wird!

Merci und viele Grüße
Manuel

PS. Versuche dann ein Bild von dem verbogenen Tisch einzustellen, dass sich jeder ein Bild von dem Mangel machen kann und beim eigenen Kauf darauf achtet!



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Ärger mit einer gebrauchten ADH1626D

Beitrag von Dietrich »


Hallo Manuel,

das ist ärgerlich, mit dem verzogenen Dickentisch.
Bekanntermassen sind Alugussteile teuer. Trotzdem ist man froh wenn man die Teile noch bekommt, ist ja auch was wert. Gemessen an den 3000 DM Neupreis, die man für die ADH 1626 zuletzt hinblättern musste, aber vertretbar.

Gruß Dietrich

PS: trotzdem ist es kein Fehler mal nach Nürtingen zu fahren, evtl. mit einer Besichtigung kombinieren!?



Antworten