Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
wie versprochen wollte ich mal zeigen, wie meine Werkstatt im Jahr 2008 aussieht. Unten noch der Link zu meiner Homepage. Dort findet man etwas ältere Bilder aus dem Jahr 2006, zum Vergleich. Gerade fertig geworden sind meine "lowcost" Werkstattschränke, die ich aus dem alten Schrank gebaut habe. Aufgehängt an "French Cleat" Leisten, um möglichst flexibel zu sein.
Hi, Dirk Die Ritterburg braucht aber noch ein Berg mit Wallring(Wassergraben)-vielleicht als ergänzendes Geschenk. ich hatte damals bloß eine Ritterburg mit Berg aus Plastik und Torbrücke. wie groß ist deine werkstatt? ein Platz-Paradies!(im gegensatz zu meinem Mauseloch..seuffzz) Gruß Marc
mit der Ritterburg ist das so eine Sache. Ich denke, ich habe länger daran gebaut, als dass wirklich damit gespielt wurde. Aber so ist das wohl manchmal... :-)
Die Werkstatt ist 6.5 x 4.5m. Aufgeräumt natürlich mit sehr viel Platz. Aber in einem Projekt steht alles wieder voll, da könnte es gern ein paar Quadratmeter mehr sein. Das Holzwerkertreffen letztes Jahr fand auch in der Werkstatt statt. Mit 10 Mann schon recht eng. Und für weitere Maschinen muss ich mir wohl noch Einiges einfallen lassen. Hätte ich das damals beim Bau geahnt, hätte ich sie gleich 1-2 Meter breiter gebaut. Platz ist auf dem Grundstück ja reichlich vorhanden.
eine tolle Werkstatt hast Du. Schon die Alte fand ich beeindruckend, jetzt ist es noch besser aufgeräumt :)). Was für Maschinen willst Du denn noch alles reinstellen; ich habe das Gefühl, Du hast doch alles (ich weiß, gibt es doch gar nicht).
Platzmäßig herrschen bei Dir auch nach meinem Empfinden traumhafte Verhältnisse. Und das es bei 10 Mann eng wird: Geschenkt.
[In Antwort auf #45630] Hallo Dirk, sehr schöne Werkstatt, und was mir auffällt, trotz der relativen Größe haben alle Maschinen eine Fahrvorrichtung. Für mich auch nachahmenswert der Schutzvorhang zur Metallbearbeitung. Schweißperlen oder Flexfunken sind in der Holzwerkstatt sonst nicht so toll. Dazu noch ein Tip: Du verwendest einen kombinierten Band/Tellerschleifer, den ich auch besitze. Am Ende des Bandschleifers befindet sich ein Gehäuse zur Staubabsaugung. Bitte niemals Metall schleifen mit diesem Gehäuse aus Plastik. Das gibt Ablagerungen, die einen schönen Schwelbrand verursachen können, ich spreche aus Erfahrung ;-( Gruß martin
Gemessen an meinen Gegebenheiten hast Du traumhafte Bedingungen zu zeigen, und so aufgeräumt. Ich finde Deine Größe so in Ordnung, Du planst ja nicht für Holzwerkertreffen, da kann es ja für diese Paar Stunden auch mal eng zugehen, ansonsten ist das Heizen auch nicht zu vernachlässigen, sicher bei mir gehen mal viel Abfall und Späne in den Ofen, darüber hinaus muss ich im laufe eines Winters doch schon einiges von dem mittlerweile wertvollen Brennholz nachschieben. Also, alles in allem, ich finde Du hast eine gut eingerichtete, schöne Werkstatt.
Hallo Martin, ich habe auch einen solchen Band/Tellerschleifer und beim Metallschleifen niemals die Absaugung angeschlossen, da sonst glühend heißer Metallstaub in meinen Staubsaugerbeutel(Spänebunker) gelangen kann. Das die Kunststoffabdeckung schon kokeln kann habe ich noch nicht bedacht obwohl ich weiß das sich Funken in Kunststoff einbrennen und festsetzen.
Also - es ist immer wieder lehrreich hier mitzulesen!
[In Antwort auf #45630] Hallo Dirk schöne und sehr geräumige Werkstatt. Bei dir kann man ja vom Boden essen, so sauber ist es bei dir. Wie oft wischt du den Boden pro Woche ? Reichen dir die paar Zwingen ? Gruß Jockel
da hast Du aber eine schöne, grosse Werkstatt. Du hast ja rund 10m2 mehr zur Verfügung als ich. Da kann man natürlich locker Einzelmaschinen aufstellen. Etwas neidisch bin ich schon ;-)
Dann ist mir noch Dein Zwingenrechen aufgefallen. Wie hast Du den konstruiert (Material der Zinken, befestigung der Zinken)? Ist die Konstruktion stabil genug für die Langen (150cm) Zwingen?