Mafell KSS330
Mafell KSS330
Hallo Leute,
ich habe gestern eine KSS 330 für 290,- gebr. inkl. Versand erworben (ohne sie gesehen zu haben).
Leider hatte ich nicht ganz aufgepasst. Das aktuelle Modell heißt ja KSS300. (Was ja das "alte" Modell ist - ganz blöde Nummerierung !)
Kennt jemand die Unterschiede zwischen KSS 330 und KSS 300 ?
viele Grüße
Tim
Re: Mafell KSS330
Hallo Tim,
Soweit ich weiß ist die 330 die Vorgängerin der KSS400. Die kleine KSS300 kam erst später.
Viele Grüße,
Gerhard
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Mafell KSS330
Hallo Tim,
vielleicht hilft weiter:
http://www.werkzeugforum.de/Das_Kapp-Saegesystem_von_Mafell.333.0.html
http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic3897.html
Gruß aus HH
Andreas
OT: Lustiger Link
Hallo zusammen,
beim zweiten Link werde ich dann doch nochmal einen meinen Tausägenstunt erinnert.
Das Internet verliert nix...
@Tim: Ich weiß leider nicht, wie weit sich die KSS330 von der 400 unterscheidet. Auf jeden Fall ist es eine Säge mit 55´er Schnitttiefe. Hat also nix mit der KSS300 zu tun, die meiner Meinung nach den Schwerpunkt bei den Bodenlegern hat bzw. bei denen, bei denen wirklich alles in den Systainer passen muß. Anscheinend hat die verwendete Säge bei der 330 noch nicht das Schwenksystem, wie es mit den HKS der KSP Sägen gekommen ist.
Ich habe letztens nochmal eine Paneelendecke mit der KSS400 gemacht und es steht nochmal eine kleine Terrasse an. Nie mehr ohne KSS.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Mafell KSS330
[In Antwort auf #45211]
Hallo Tim,
Viel Freude an Deiner neuen Säge!
Soweit mir bekannt, unterscheiden sich KSS330 und KSS400 im Schwenksystem, Grundplatte und in der Schienengestaltung. Bei der KSS400 hast Du bis 22.5 Grad eine gleichbleibende Schnitttiefe, danach wird sie etwas weniger. Auf einer normalen FS muß die KSS400 beim Schwenken auf 45 Grad nicht umgesetzt werden und verfügt nur über eine Nut in der Grundplatte. Das Schwenksystem der KSS330 hingegen ist dem der KSP-Serie sehr ähnlich und technisch etwas einfacher gestrickt als das der KSS400.
Du kannst Dich trotzdem zurücklehnen, denn Deine Säge ist sehr vielseitig und mit dem Flippkeil bestens ausgestattet. Viele neuen Sägen besitzen entweder gar keinen Spaltkeil mehr oder man müsste ihn umständlich abmontieren, wenn man ein wenig außerhalb der Spezifikation arbeiten will oder gar muss (was prinzipiell höchst bedenklich ist). Sie sollte ferner auf das Schienensystem F passen, so dass Du auch von den guten Führungsschienen profitieren kannst. Nur eine lange Kappschiene wie bei der KSS400 gibt es meines Wissens für die KSS330 nicht. Diese Schiene hat aber bei OSB-Platten quer einen besonderen Reiz, weil man die Platten genauso schnell und präzise kappt wie Bretter.
Grüße
Robert
Hallo Tim,
Viel Freude an Deiner neuen Säge!
Soweit mir bekannt, unterscheiden sich KSS330 und KSS400 im Schwenksystem, Grundplatte und in der Schienengestaltung. Bei der KSS400 hast Du bis 22.5 Grad eine gleichbleibende Schnitttiefe, danach wird sie etwas weniger. Auf einer normalen FS muß die KSS400 beim Schwenken auf 45 Grad nicht umgesetzt werden und verfügt nur über eine Nut in der Grundplatte. Das Schwenksystem der KSS330 hingegen ist dem der KSP-Serie sehr ähnlich und technisch etwas einfacher gestrickt als das der KSS400.
Du kannst Dich trotzdem zurücklehnen, denn Deine Säge ist sehr vielseitig und mit dem Flippkeil bestens ausgestattet. Viele neuen Sägen besitzen entweder gar keinen Spaltkeil mehr oder man müsste ihn umständlich abmontieren, wenn man ein wenig außerhalb der Spezifikation arbeiten will oder gar muss (was prinzipiell höchst bedenklich ist). Sie sollte ferner auf das Schienensystem F passen, so dass Du auch von den guten Führungsschienen profitieren kannst. Nur eine lange Kappschiene wie bei der KSS400 gibt es meines Wissens für die KSS330 nicht. Diese Schiene hat aber bei OSB-Platten quer einen besonderen Reiz, weil man die Platten genauso schnell und präzise kappt wie Bretter.
Grüße
Robert
Re: Mafell KSS330
Danke,
ihr habt mich beruhigt. Auf die KSS warten 180m2 Dielenboden...
viele Grüße
Tim