OSB als Terassenblag
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: OSB als Terassenblag
Hallo Heiko, folgenden Hinweis zu OSB Platten fand ich:
EUROSTRAND OSB und FORMline DHF als bewitterte Fassade sind prinzipiell nicht für eine dauerhafte Freibewitterung vorgesehen (HWK100). Die Platten sind nicht bläue- bzw. pilzgeschützt. Lediglich für nicht direkt bewitterte Bereiche - mit einer entsprechend gegen Bläue und Pilzbefall ausgerüstete Beschichtung - ist der Einsatz denkbar (z.B. außen eventuell als Dachunterschlag, Carportverkleidung). Eine Ausnahme für den Fassadenbereich stellen OSB/3-Platten mit einer Beschichtung aus COELAN PU-High-Solids dar (siehe Egger/Coelan-Produktinfo).Auf keinen Fall darf die Platte im Außenbereich eine tragende Funktion übernehmen.
Hier der Link: www.baudas.de/deu/faq.htm
Gruß Volker
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Absplittern
[In Antwort auf #44831]
Hallo Heiko!
Bei mir liegen solche Platten, allerdings nicht von Egger wie bei Dir, sondern von Krono, in der werkstatt als Fussboden.
Bei mechanischer Belastung schliffert da immer mal was ab, obwohl die Platten auch gut und mehrfach geölt wurden. Nicht dass die Platten dadurch wirklich kaputtgingen, aber barfuss möchte ich da wirklich nicht rumlaufen.
Gruss
Rolf
Hallo Heiko!
Bei mir liegen solche Platten, allerdings nicht von Egger wie bei Dir, sondern von Krono, in der werkstatt als Fussboden.
Bei mechanischer Belastung schliffert da immer mal was ab, obwohl die Platten auch gut und mehrfach geölt wurden. Nicht dass die Platten dadurch wirklich kaputtgingen, aber barfuss möchte ich da wirklich nicht rumlaufen.
Gruss
Rolf
Re: OSB als Terassenblag
[In Antwort auf #44822]
Hallo Heiko,
unbehandelte OSB-Platten, unabhängig vom Normtyp, sind für den von Dir vorgeschlagenen Anwendungszweck definitiv nicht geeignet. Das ergibt sich aus den Anwendungsnormen.
Es bleibt aber die Option der Beschichtung/Lackierung mit Coelan. Hierbei ist allerdings die korrekte Verarbeitung wichtig, da Coelan anders als Lacke extrem dick und einschichtig aufgetragen wird. Allerdings kann man zwischen farblos und verschíedenen Farbtönungen wählen.
Gruß
André
Hallo Heiko,
unbehandelte OSB-Platten, unabhängig vom Normtyp, sind für den von Dir vorgeschlagenen Anwendungszweck definitiv nicht geeignet. Das ergibt sich aus den Anwendungsnormen.
Es bleibt aber die Option der Beschichtung/Lackierung mit Coelan. Hierbei ist allerdings die korrekte Verarbeitung wichtig, da Coelan anders als Lacke extrem dick und einschichtig aufgetragen wird. Allerdings kann man zwischen farblos und verschíedenen Farbtönungen wählen.
Gruß
André
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
O.K. ich bin überzeugt
[In Antwort auf #44822]
Hallo,
in Ordnng, ich bin überzeugt, war ja nur so eine Idee. Ich werde dann doch Douglasie Dielen verlegen.
Gruß
Heiko
Hallo,
in Ordnng, ich bin überzeugt, war ja nur so eine Idee. Ich werde dann doch Douglasie Dielen verlegen.
Gruß
Heiko