Ahorn-Schrank-Zwischenschritt

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Ahorn-Schrank-Zwischenschritt

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
Könnte auch gut im Thread "Dümmste Patzer "passen ..grins.. aber ich will nicht selbst so hart urteilen,die Bedingungen sind ja nicht suboptimal.dennoch ärgere ich mich ein wenig.
hw.roesch.de/Bilder/B4409.jpg
gestell in Ahorn 45x45 mm mit 5 mm fase-Schrankmasse B 1080 mm x H 1950 mm x T 475 mm
Türen aus Riegelahorn(leider wurmstichig-hat sich aber erst nach dem Hobel rausgestellt)
Rahmenstärke 24x52 mm -Bänder vernickelt Kröpfung B
in die großen füllungen sollen noch 5 mm dicke Ahornleisten brettermäßig angeleimt werden(hätte auch Bahia-Rosenholz-erscheint mir aber zu aufdringlich-da werd besser ein Hängeschrank draus bauen)
Hinter der unteren füllung verschwinden noch 2 türbreite Schubkästen ab unteren Türriegel und zwei schrankbreite Schubkästen(ca. 20 cm hoch)-natürlich gezinkt mit Holzauszug(sollen meine ersten werden!)
Soviel für erste .
Für seitenwände und Rückwand ahornfurnierte Tischlerplatten
gruß Marc


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ahorn-Schrank-Zwischenschritt

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

Uwe Döttling
Beiträge: 65
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ahorn-Schrank-Zwischenschritt

Beitrag von Uwe Döttling »


Hallo Marc,
der Schrank, soweit man das jetzt schon beurteilen kann, gefällt mir sehr gut. Kompliment. Ich hoffe Du lässt uns an den weiteren Fortschritten teilhaben.
Allerdings kann ich jetzt nicht so ganz erkennen wo Du ein Problem siehst. Auf dem Foto könnte man meinen die rechte Tür ist etwas verzogen, aber das könnte auch täuschen.

Eine Frage noch zum Schluss: Was sind das genau für Scharniere und wo bekommt man die? Ich glaube bei meinem nächsten Schrank würde ich auch gerne anstelle von Topfbändern Scharniere in dieser Art einbauen.

Danke und einen schönen Sonntag.
Gruß
Uwe



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Ahorn-Schrank-Zwischenschritt

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
die wurmstichigen seiten der Rahmen sind innen bzw. zum gestell hin .
Gestellrahmen-oben li. Fuge nicht dicht bekommen-hatte keine 1,5 m Zwinge parat, der vorh. Korpusgurt reichte druckmäßig nicht
werd mir mal ne 2 m Zwinge aus Holz bauen.
li.Tür : re. vom oberen Mittelriegel durchgebohrt(zu faul, ein Abstandklotz auf den Bohrer zu stecken-das hab ich nun davon)-die rahmen halten mittels Dübel(so wie beim Fachwerk) trotz zwingen ansetzen sind vorne einige Fugen offen,obwohl von der Länge alles passt -kann aber verbindungstechnisch (von hand) ein wenig schief geraten sein,so dass es von sich aus wegdrückt.
hab so gedübelt,um evtl. die Füllungen noch zu ändern .

Bänder: sind ganz normale lappenbänder Kröpfung B (nur für zurückspringende türen) gibts bei Häfele od.Hettich bzw. gute Eisenwarenhändler
das Bändereinlassen hat aber gut geklappt

Massivholzmöbel und Topfbänder passen m.E. überhaupt nicht zusammen-verbietet sich geradezu .habe auch erst ne größere Bestellung bei Häfele hinter mir(~230 €)nächstes mal denke ich an Euch .

die füllungen sind rückseits nicht so gelungen furniert-Kürschner-da war allerdings die presse noch nicht fertig
die rechte tür ist windschief-muß ich wohl mittels Riegel oben und unten karschieren.
sind aber alles dinge, die man abstellen kann und mußt.alle guten ding sind drei.

arbeitet mal auf 9,36 qm(5,2x1,8) Keller- das nervt,zumal man die Gerätschaften immer wieder verschieben mußt.
bin ja schon sehr geduldig-aber manchmal.....
Gruß Marc

PS: möchte gern, dass es nach Oberflächenbehandlung so hell bleibt.
hab gehört ,Holzseife soll kaum nachdunkeln . hat einer Erfahrung damit ?
Gruß Marc


Antworten