Problem mit Späneabsaugung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Achim G.
Beiträge: 61
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 09:17

Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von Achim G. »


Hallo zusammen,

vielleicht erinnern sich noch einige an meinen Beitrag / Frage aus dem letzten Jahr – nachdem ich meinen Fehlkauf (Atika TS 250) zum Teufel gejagt hatte war ich auf der Suche nach einer vernünftigen Tischkreissäge…und ich wurde fündig! FREU!!!
Es wurde eine äußerst gut erhaltene Metabo TK 1256 mit sämtlichem, lieferbaren Zubehör – nur das Klemmstück, den verlängerten Ablänganschlag und eine zweite Tischverbreiterung habe ich mir nachträglich noch gegönnt und ich muss sagen: Ein Traum mit dieser Maschine zu arbeiten… ;o)

Nur macht mir meine neueste Errungenschaft ein klein wenig Kopf-Zerbrechen: Durch einen glücklichen Zufall konnte ich für unter 80,00 Euronen eine Top gepflegte Späneabsauganlage vom Typ Scheppach HA 2600 erwerben (…allerdings mit Filtersack; den Faltenfilter gibt´s „hoffentlich“ zum Geburtstag!?) Das Gerät funktioniert m.E. einwandfrei – z.B. bei Arbeiten mit meinem ebenfalls kürzlich erworbenen ADH 260 W entgeht der HA 2600 kaum ein „Spänchen“…selbst mehrere Hanuta´s welche unachtsam am Hobel galgert waren sind kein Problem (…für mich allerdings auch nicht!;o) Ein klein wenig anders sieht mein Arbeitsplatz jedoch aus wenn ich die HA 2600 an die TK 1256 anschließe > vom Saugschlauch der HA 2600 geht’s an einen 100´er Abzweig welcher zum einen mit dem Multi-Absaugadapter (Reduzierung von 100 mm auf 58 mm zum Anschluss an die TK 1256) und zum anderen mit dem Absaugadapter Stutzen (Reduzierung 100 mm auf 58 mm) versehen ist > von dort aus geht’s über einen Metabo Saugschlauch zur Späneabsauganschluss an der Schnittschutzhaube (Anschlussstücke Schlauch 58/35 mm; Durchmesser Saugschlauch 35 mm; Länge Schlauch 3,5 m). Problem bzw. mein Eindruck: An der Schnittschutzhaube kommt nur ein „laues Lüftchen“ an – d.h. die erhoffte Absaugwirkung lässt nach meinem Geschmack arg zu wünschen übrig – es fliegen beim Schneiden nach wie vor etliche Späne…

Meine Frage an Euch: Wie sieht´s bei Euren Maschinen aus? Gibt’s evtl. ein 100´er Anschlussstück für die TK 1256 oder ist ein Anschluss nur mit den Metabo Redu - Stücken möglich? Liegt die nachlassende Saugwirkung am immer kleiner werdenden Schlauchdurchmesser? Wäre es sinnvoller / effektiver einen Industriestaubsauger an die Schutzhaube anzuschließen?

Vielen Dank und Gruß
Achim



joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von joachim_b »


Hallo Achim,
Ich habe quasi die Billigversion deiner Absauge ( Woodstar ). An der Hobelmaschine saugt die gut ab. An meiner alten ELU TKS, bei der wird an der Schnittschutzhaube und an 2 weiteren Stellen mit 35er Schläuchen abgesaugt, funktioniert sie sehr schlecht. Habe mal testhalber einen Industriesauger drangehängt und es war besser, wenn auch nicht perfekt. Ich nehme mal an, dass der Unterdruck beim Sauger höher ist, als bei der Absaugung. An die neueren TKS kann man meisten direkt eine 100er Absauge anschließen. Ich glaube, als meine ELU gebaut wurde, war Absaugen einfach nicht besonders gefragt und deshalb wurde es bei der Konstruktion nicht berücksichtigt. Mal sehen, ob jemand was anderes zu berichten weiß.
Gruß,
Joachim


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von C. Grefe »


Hallo Ihr beiden,

es verhält sich, wie Achim bereits vermutet hat: Die unbefriedigende Saugwirkung liegt am zu kleinen Schlauchdurchmesser. Die 2600er Scheppach ist schon recht ordentlich, an der liegt es nicht. Auch eine größere Anlage hätte bei Reduzierung auf 35mm kaum größeren Effekt.

Grüße, Christopher


Michael Kaethner

Re: Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von Michael Kaethner »

[In Antwort auf #44010]
Achim,

ich würde an der Spanschutzhaube nur einen kurzes 35mm Schlauchstück montieren und dann mit Adapter auf einen grösseren Durchmesser gehen. Falls es vom Hersteller nichts passendes gibt, würde ich im Sanitärbereich mal nach passenden Übergangsstücken schauen, wenn vielleicht auch nur testweise, um zu sehen was der grössere Durchmesser bringt.

Gruss,

Michael



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #44010]
Hallo Achim,

wie schon von den Kollegen erwähnt, die Absauganlage hat zu wenig Unterdruck, ihre Arbeitsweise ist ein großer Volumenstrom, dafür braucht sie dicke Schläuche um "atmen" zu können. Der WS-Sauger hat wesentlich mehr Unterdruck, je nach Typ so ab 100-250mbar, die Absauge bringt lediglich 10-15mbar, dafür hat der WS-Sauger nur 100-200m3/Std Volumenstrom, die Absauge 1000m3/Std.

Auf dem Metabo-Werksbild ist eine Anordnung zu sehen, die vermutlich ganz gut funktioniert, hier wurde an die Minimagnum ein Entstauber angeschlossen, dieser hier hat etwas weniger Volumenstrom als die normale Absauganlage, um 800m3/Std aber etwas mehr Unterdruck um 20-25mmbar, wenn ich mich richtig erinnere. Evtl. kann man sich an der Schlauchanordnung etwas abschauen, die Abzweigung ist sehr nahe an der Maschine.

Gruß Dietrich



Achim G.
Beiträge: 61
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 09:17

Re: Problem mit Späneabsaugung

Beitrag von Achim G. »


Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für Eure Tipps und Einschätzungen! ;o)

Ich werde mal die Schlauchanordnung ändern; bei mir ist der Abzweig bzw. das T-Stück direkt "vor" der TK und nicht wie auf dem Bild sehn direkt an der Maschine. Ferner wurde auf dem Bild das sog. Y-Stück als Abzweiger verwendet - ich habe jedoch die "normale" Abzweigung (T-Stück) mit diversen Adapter Stutzen verbaut (...war richtig teuer der ganze Kram!). Wäre jetzt nur noch zu klären welches Übergangsstück - also von TK mit 58mm auf Saugschlauch mit 100 mm - verwendet wurde!? Dieses schaut auch anders aus als jenes welches ich verbaut habe...

Ich gebe selbstverständlich Rückmeldung wie die ganze Geschichte ausgegangen ist - evtl. gibt´s auch bald mal ein paar Werkstattbilder... ;o)

Gruß
Achim



Antworten