Bohrmaschine Metabo SBE 750

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Philipp »


Zusätzlich zum Eintrag in einem anderen Forum auch hier meine Anfrage:

Liebe Handwerker,

ich möchte mir eine halbwegs ordentliche Bohrmaschine zulegen, weil ich mich bei dem Skilteil, das mir zur Verfügung steht, jedes Mal der Ärger überkommt, wenn ich diese Bohrmaschine nur auspacke, um damit zu arbeiten.

Meine Anforderungen:

- Primär für Holz- und leichtere Metallarbeiten eingesetzt.
- Einsatz sowohl im Bohrständer als auch frei Hand.
- Fest einstellbare Drehzahl, um auch - meist bei Arbeiten im Bohrständer – bei ganz niedrigen Drehzahlen arbeiten zu können.
- Schlagbohrfunktion für die üblichen Hausaufgaben muß vorhanden sein.
- Bezahlbar

Ich hatte da an die SBE 705 oder SBE 750 von Metabo gedacht, die für meine Anforderungen gut geeignet zu sein scheint und die manchmal recht günstig angeboten wird. Leider konnte ich im Netz nur wenige Testberichte o.ä. finden, daher die Frage, ob jemand hier im Forum Erfahrung mit diesen Maschinen hat oder auch ein anderes Modell eines anderen Herstellers empfehlen kann.

Vielen Dank schon einmal für Eure Beiträge!

Viele Grüße

Philipp



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Philipp,

ich bin zwar nicht so tannengrün wie Dietrich, aber bei Handbohrmaschinen möchte ich keine andere Marke haben.

Bei läuft eine Sb EDV 1000/2 S-R/L, die schon viele Jahre im harten Baustellen und Werkstatteinsatz auf dem Buckel hat und seit einem Jahr zusätzlich eine SBe 1010 Plus, die aber noch nicht an's Grobe darf. Seit gut 25 Jahren habe ich diese Art Maschinen von Metabo und habe zwei soweit verschlissen, daß eine Reparatur nicht mehr lohnte. Dabei haben die Maschinen bei Metallarbeiten in der Werkstatt wie auch beim Zaunbau draußen und oft genug im Regen arbeiten müssen. Für reine Holzarbeiten und im Bohrständer sollten sie eigentlich unverwüstlich sein. Sie sind ja nicht gerade als Sonderangebot zu bekommen. und trotzdem habe ich mich immer wieder dafür entschieden.

Ein großer Vorteil ist die volle Kraft auch im unteren Drehzahlbereich. Das ist z.B. beim Gewindeschneiden enorm wichtig. Eine kleine AEG Bankmaschine, eine Bosch Bankmaschine und ein Bosch Bohrhammer versagen da kläglich: zuerst kommt nichts und wenn Du den Schalter weiter durchdrückst geht es plötzlich mit voller Fahrt voraus.

Gerade wenn Du im Bohrständer arbeitest würde ich wegen des höheren Drehmomentes auch die 1010 in Betracht ziehen. Ich habe hierfür im Febr. 07 172,00 € plus 19 % gezahlt. Es gab damals bei meinem Händler eine Aktion von Metabo.

Insgesamt kannst Du mit diesen Maschinen keinen Fehlkauf tätigen und Du hast beim Neukauf ja auch die XXL-Garantie über 3 Jahre. Bis dahin sollte auch eine Montagsmaschine, die ja überall mal gebaut wird in Ordnung sein.

Ich hatte zwar auch die Maschine ohne Schlagwerk ins Auge gefasst, aber da lag der Preis fast doppelt so hoch. Dennoch würde ich Dir raten, wenn öfter Löcher in Beton zu bohren sind einen Bohrhammer zu benutzen. Es liegen Welten dazwischen!

Schönen Abend

Heinz



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Dietrich »


Hallo Philipp,

die SBE 750 kenne ich nicht aus der Praxis, die 660er als kleinerer Allrounder hat ein ehem. Arbeitskollege , schöne Maschine aber nicht so kräftig. Die SBE 850 ist sogar 10€ günstiger als die 750er und hat mehr Drehmoment. Die SBE 1010 kostet lediglich 21€ mehr als die 750er, der ist sie aber in allen belangen überlegen. Die Frage wäre hier ob Du das Futuro-Top Vollmetall-SSBF brauchst oder nicht.
Damit wird die 1010er dann teuer.
So angenehm das Futuro Top beim Arbeiten ist, wo Licht ist, ist auch Schatten, es ist nur bedingt linkslaufsicher, weil es keine Sicherungsschraube das Futter auf der Spindel sichert. Aber das Futter wird mit enormem Moment angezogen, so das meißt bei Demontageversuchen Probleme auftauchen.
Futuro Plus (das mit dem roten Ring) wird mit Schraube gesichert, ein Allround-Futter, auch Linkslauf ist kein Thema, aber nicht absolut staubdicht die die F-Top Variante und nicht ganz so robust gebaut.

Ich würde mind. die 850er nehmen, besser noch die 1010er, soll auch geschraubt werden, also eher um mobilen Einsatz mit F-Plus (roter Ring Futter), eher stationären Einsatz dann Futuro-Top....achtung dann höherer Preis:-(

Meines Wissens hat Gerhard eine 850er im Wabeco Bohrständer, evtl. kann er weitere Erfahrungen posten.

Gruß Dietrich


Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #39760]
Hallo Phillip,

für das Arbeiten mit niedrigen Drehzahlen im Bohständer ist meiner Meinung nach nur eine Maschine mit Tacho- Regelung richtig gut geeignet. Bei Metabo nennt sich das VTC und ist erst bei der SbE 1010 drin. Alles andere hält die Drehzahl nicht konstant, sondern geht mit der Drehzahl mehr oder minder in die Knie sobald es schwerer geht.
Ich habe eine ältere AEG, 850W an sich bärenstark, und zum Arbeiten freihand einwandfrei, wenns schwerer geht gibt man einfach etwas mehr Gas und regelt die Drehzahl mit dem Finger. Aber zum Arbeiten im Bohrständer liebäugle ich schon länger mit der SbE 1010...

mach nicht den gleichen Fehler wie ich, und nimm gleich die Große!


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

ich habe die SBE 850 Impuls im Bohrständer. Dazu würde ich nur sagen:

Metabo kann klassische Schlagbohrmaschinen. Sehr wenig Spindelspiel, guter Rundlauf, viel Kraft und trotzdem noch handlich. Jede Marke hat ihr eindeutigen Stärken und die liegen bei Metabo auf jeden Fall bei "Allround"-Bohrmaschinen.

Die 850 hat die VT Elektronik. Die Drehzahl wird also in gewissen Lastgrenzen konstant gehalten. Nicht so gut VTC, aber schon recht brauchbar.

Abgesehen vom Bohrständer: Als Schlagbohrmaschine viel besser als meine alte Billigmaschine (natürlich in Beton kein Vergleich zu Bohrhämmern). Beim Fliesenkleber Anrühren absolut unbeeindruckt.

Viele Grüße,
Gerhard



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Philipp »


Vielen Dank für Eure Hinweise! Ein bißchen schlauer bin ich nun vielleicht, aber wie üblich auch ein bißchen verwirrter.

Die 750 hätte ich für 120 Euro haben können, also äußerst günstig (Neuware v. Händler), die 1010 kostet da schon deutlich mehr (i.d.R. über 200). Die 850 Impuls (was bedeutet Impuls?) könnte ich für 170 bekommen, also preislich immer noch attraktiv.

Haben denn alle diese Maschinen ein Einstellrädchen für die Drehzahlvorwahl? Denn das ist mir wichtig, da ich im Bohrständer die Drehzahl nicht mit dem Finger regeln kann und will.

Kann mir jemand außerdem die Bedeutung der Floskeln
Variospeed (V)-Elektronik (bei der 750)
Vario-Constamatic (VC)-Vollwellenelektronik (bei der 850)und
Vario-Tacho-Constamatic (VTC)-Vollwellenelektronik (bei der 1010)

auseinandersetzen?

Ach ja, in den Tiefen des Netzes las ich, daß die Kohlen recht schnell verschleißen sollen. Könnt Ihr das bestätigen? Ist ein Austausch kompliziertund/oder teuer?

Freue mich auf weitere Tips und grüße in die Runde

Philipp


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Phillip,

solange es nur die Kohlen sind und der Kollektor noch gut aussieht ist das kein Problem und vom Preis her dürfte es auch unter 10€ liegen. Die Kohlen für meinen (geschenkten, da zu dem Zeitpunkt defekten) Hilti Meisselhammer mit 1350W haben 9€ gekostet.

Viele Grüße

Marcus


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

"Impuls" ist erstmal etwas das nicht stört wenn es nicht gebraucht wird. Also kein Grund zur Beunruhigung.

Diese "Impuls"-Funktion soll beim exakten Anbohren in Metall helfen und beim Schrauben zusätzlich Drehmoment bringen (Schlagschrauber-Light).
Es handelt sich dabei um ein impulsartiges, nicht kontinuierliches Laufen der Maschine. Beid er SBE 850 ist das die Drehzahleinstellung (es ist also eine vorhanden) unter der niedrigsten kontinuierlichen Einstellung. Bei meinem Akkuschrauber (auch "Impuls") ein zusätzlicher Schalter.

Die SBE 850 schien mir einfach ein guter Kompromiss zu sein. Mittlere Leistung und mittlere Elektronik der drei von Dir genannten Maschinen.

Viele Grüße,
Gerhard


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #39787]
Servus, Philipp!

Folgende Informationen sind dem Metabo Techniklexikon entnommen.
V-Elektronik
Mit der V (= Vario) Vollwellen Elektronik läßt sich die Drehzahl stufenlos von Null bis zur Maximaldrehzahl verändern. Unter Belastung sinkt die Drehzahl ab.
VC-Elektronik
Mit der VC (= Vario Constamatic) Vollwellen Elektronik läßt sich die Drehzahl stufenlos von Null bis zur Maximaldrehzahl verändern. Unter mäßiger Belastung wird die Drehzahl konstant gehalten, sie sinkt erst bei starker Belastung.
VTC-Elektronik
Mit der VTC (= Vario Tacho Constamatic) Vollwellen Elektronik läßt sich die Drehzahl stufenlos von Null bis zur Maximaldrehzahl verändern. Unter mäßiger bis starker Belastung wird die Drehzahl konstant gehalten, sie sinkt erst bei sehr starker Belastung.


Ja, sämtliche Metabo Schlagbohrmaschinen, die du erwähnt hast (SBE 750, SBE 850 Impuls/Contact, SBE 1010; ebenfalls die von dir nicht genannten Modelle SBE 660 und SBE 705), sind laut Metabo Katalog mit einem Stellrad zur Vorwahl der Drehzahl ausgestattet.

Bei weiteren Detailfragen empfehle ich dir, Metabos technische Hotline, wo man meiner Erfahrung nach kompetent betreut wird, in Anspruch zu nehmen.

Einen schönen Tag wünscht

Christian



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Bohrmaschine Metabo SBE 750

Beitrag von Philipp »


Danke Euch nochmal für die ausführlichen Hinweise!
Das Techniklexikon hatte ich bei der www-Lektüre übersehen.
Daß alle genannten Maschinen ein Stellrad haben, kann man zwar der Beschreibung entnehmen, so gesehen kann meine Frage als etwas unbedarft eingeschätzt werden. Mich hatte nur verwundert, daß man auf den mir zugänglichen Bildchen just dieses Stellrädchen nur an der 750 sehen kann (am "Abdrücker"). Anscheinend ist es an anderen Modellen woanders positioniert.

So wird es wohl nachträglich zu Weihnachten die 850 werden - angesichts des munter fortschreitenden realen Geldverlustes muß ich wohl mal wieder in Produktionsgüter investieren...;-)

Danke nochmal und viele Grüße

Philipp


Antworten