Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich möcht euch heute mein neues Vogelhaus vorstellen, die Idee zu dieser Form entstand hatte ihren Anfang, als ich vor drei oder vier Jahren auf die schnelle ein Blumenkübel aus Kunststoff umgekehrt an einen Baum hing, darunter mit Bindedraht ein rundes Brett befestigt, an dem ich einen Rand und auch eine Flugstange ganz primitiv befestigte.
Meine Frau war von Anfang diesem Provisorium negativ gegenüber eingestellt und stichelte, ich könnte doch so was doch aus Holz fertigen.

Bild 1
Also ging es Mitte dieser Woche dann endlich los, zuerst am CAD, ich modellierte ein Segment, wie ein Kuchenstück, das ich an den Seiten abschrägte.



Bild 2
Mit diesem Segment bildete ich eine Baugruppe, mit sechs dieser Segmente, die mit den seitlichen Schrägen miteinander verbunden waren.
Nun konnte ich die beiden Winkel verstellen, an der Baugruppe stellte sich jeweils die neue Situation dar, dies machte ich solange, bis eine Form sich darstellte, die mir gefiel.
Die Winkel, die sich ergaben, waren 55° der Segmentwinkel und 13° der seitliche Winkel.



Bild 3

Als Holz hatte ich aus meinen Reststücken ein Stück Douglasie gefunden, das wie geschaffen für mein Vorhaben war, Blockware 65mm dick.
Erst nach einigem Zirkeln und etwas verkleinern passten die sechs Segmente auf das Reststück.



Bild 4
Ich hobelte das Stück herunter und sägte die Kuchenstücke heraus.



Bild 5
Eigentlich wollte ich das Aushöhlen mit meinem frisch geschärften, abgerundeten Stechbeitel vornehmen, erschrak aber als ich den Widerstand des Douglasienholzes so richtig kennen lernte.
Was auf dem Bild nicht so gut rüber kommt, das Segment liegt mit seiner Spitze auf dem mittleren kurzen Brett auf und liegt damit schräg auf dem Tisch.
So entschied ich mich mit Hilfe eines kleinen Gestelles, dies Arbeit auf der Säge, durch Querschieben vorzunehmen, ich hoffe doch, dass man mir das Gestell diese Mal auch als Sicherheitsorgan abnimmt.



Bild 6
Danach wurden die 13° auf der Säge geschnitten, ich gab mir alle Mühe, die Vorgaben so genau wie möglich einzuhalten.



Bild 7
Nach dem Sägen stellte ich mal grob zusammen, es sah eigentlich ganz gut aus.
Man kann noch die Spuren vom Sägeblatt erkennen, die beim Querschieben entstanden



Bild 8
Danach traf ich Vorkehrungen, um mittels 6mm Stehbolzen und jeweils zwei Muttern und Scheiben, die Segmente miteinander beim Leimen spannen zu können.
Das letzte Stück sollte dann nur ohne Verspannung verleimt werden, um nachträglich mit Spaxschrauben gesichert zu werden.
Großes Glück hatte ich mit Passgenauigkeit, ich musste lediglich mit dem Rutscher einige Male am oberen Rand vorbeischleifen, viel Glück.



Bild 9
Dann ging es an den Futtertisch aus 10mm Leimholz, 200 mm im Durchmesser, einen Rand aus Fichte, und drei Verbindungen zum Dach, die innen schräg ausgeführt, die Auflage für das Makrolon bilden sollten, das wiederum mittels dünnen Leisten gehalten wurde.
Unten am Makrolon eine Freimachung, damit das Futter darunter durch kann, innen ein Kegel, der verhindern soll, dass das Futter hängen bleibt und so auch verhindert, dass Futter in der Mitte vergammelt.
Als Flugstange aus Leimholz geschnitten, 10x10 mm, abgerundet und im entsprechenden Radius.



Bild 10
Nun musste noch ein entnehmbarer Griff gedrechselt werden, der die Öffnung oben vor dem Regen schützt.
Auch hier stelle mich das Douglasienholz vor Probleme, ich konnte nicht anders, ich hatte wieder einen Rückfall und nahm die Bearbeitung mit meinen Drehlingen vor.
Meine neuen speziellen Drechseleisen hackten enorm ein, hier hätte ich noch Nachhilfe nötig.



Bild 11
Nun wurde noch der Deckel mit drei Spaxschrauben angeschraubt und bis auf die Oberflächenbehandlung war unser Vogelfutterhaus fertig.



Schade, an dem Griff ist ausgerechnet die Stell im Foto vorne, wo noch einige Riefen der Bandsäge zu erkennen sind.

Meiner Frau sagte ich, das Teil wäre für Sie zum Nikolaus.

Es ist etwas länger Geschichte geworden, ist aber auch eine etwas umständliche Arbeit.

Gruß Franz



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Schön! Aber nicht einfach!

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Franz!

Ganz zweifelos gehörst Du hier mit zu den begnadesten "Holzformern"!
Ich glaube, Du kannst gar nicht "gerade", hm?

Wenn man Deine Beiträge verfolgt, fällt einem auf, das Deine Formensprache stehts mit Aufwand verbunden ist.
Ob Couchtisch, Bilderrahmen oder Vogelhaus, Du neigst immer zum höheren Schwierigkeitsgrad.

Obgleich ich hinsichtlich des Möbelbaus, selbst eher die sachliche, schlichte Art bevorzuge,
bewundere ich doch Deine Arbeiten sehr!

Das Vogelhaus ist wirklich schön geworden.

Gruss, Thomas


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schön! Aber nicht einfach!

Beitrag von Christian Dittert »


Nabend Franz

Glückwunsch zu der schönen Arbeit.
Ich denke mal das Deine Frau sich nun nicht mehr beschweren kann.
Hauptsache Du hast im Garten einen stabilen Baum der das gute Stück trägt.

Gut Holz, Christian


Bernhard Loos

Wie immer - klasse!! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Bernhard Loos »

Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Ich kanns kaum fassen . . .

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #38524]
. . . habe selbst zwar schon einige Vogelhäuser
(solche zum Wohnen, nicht zum Füttern) gebaut,
aber dein Entwurf ist ja wirklich UNGLAUBLICH!!!

Bezüglich der Formensprache kann ich mich zwar
persönlich nur Thomas anschließen, aber was du
für Genialität in Entwurf und Ausführung einbringst,
beeindruckt mich sehr!
Da komme ich mir im Vergleich dazu wie ein ziemlich
brutaler Pfuscher vor:-)

Jedenfalls vielen Dank für die Bilder und nur weiter so!

Frohes Werkeln,

ANDI



Marc hohnsbehn

Re: Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Marc hohnsbehn »

[In Antwort auf #38518]
Hi,Franz
Perfektes design !!verbeuge mich und Hut ab.
warst du in japan ?!..grins..
der Bundesadler kommt gern vorbei..augenzwinkernd..
Gruß


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #38518]
Hallo Franz,

Alle Achtung, ein China-Nobelrestaurant für Vögel! Ich finde, so eine Form hebt sich wohltuend vom Minimalismus-Stil ab.

Zu Bild 5: Du weißt, ich habe immer was zu meckern, diesmal sehe ich nicht, wie das "Tortenstück" in dem Gestell eingespannt ist. Gegen das Gestell selbst und die Fixierung habe ich nichts einzuwenden. Über das "Quersägen" haben wir ja schon diskutiert.

Gruß, Walter


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #38518]
Hallo

Für mich als Balkentischler ist es beeindruckend was du da so hinzauberst.
Aber wo ist die Beleuchtung?

Gruß
Martin Höche



Arnold
Beiträge: 47
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 18:05

Re: Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Arnold »

[In Antwort auf #38518]
Hallo Franz,

dies sind die Beiträge weshalb ich täglich ins Forum schaue.Deine Ideen und Beschreibung der Ausführung, einfach Wahnsinn. Danke!!

Gruß Arnold



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Vogelhauses, mit Bildern

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #38518]
Hallo Franz,

eine ganz tolle Idee und eine ebenso tolle Ausführung. Da möchte man glatt Vogel und im Franz'chen Garten beheimatet sein. Man sieht dem Häuschen auch an, wieviel Geist und Arbeit darinsteckt.
Lediglich die 'Abschlusskugel' kommt mir optisch etwas stark im Vergleich zum eigentlichen Häuschen vor.

Viele Grüße
Christoph


Antworten