Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreiben?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Beitrag von Stephan Konrad »


Rolf. danke fuer das Bild der Spannzange.

Ich kann noch anfuegen, dass es laut Herrn Sauter auch 1/4 und 1/2 Zoll Spannzangen gibt falls jemand (so wie ich) diese benoetigen sollte:

F67407 Collet 1/4" (FT2000VCE, FT2200, FT3000, FT1700) 8422489519224 19,45
F67408 Collet 1/2" (FT2000VCE, FT2200, FT3000, FT1700) 8422489519231 19,45

Alles in allem scheint diese Fraese wirklich fuer den Einbau in einen Fraestisch ideal sein. Ich habe mir bei Herrn Sauter eine bestellt. Mal gespannt.....

Gruss,

Stephan



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

freud ft 3000

Beitrag von Markus »


Auch ich möchte eine neue Fräse im Tisch mit mehr Leistung, und damit die GOF 1300 ablösen. Die FT3000 ist von den Daten und Features beeindruckend, Erfahrungsberichte dazu interessieren mich außerordentlich. Freud-Katalog ist unterwegs.
Wer kann mir sagen, wo und von wem diese Maschine gebaut wird? Amerika?

Gruß
Markus



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Freud FT3000 kommt aus Spanien

Beitrag von Stephan Konrad »


Soweit ich weiss, kommt die 240V Version aus Spanien. Ich vermute, dass Freud die Fraese bei Casals fertigen laesst.

Stephan



Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Freud FT3000 kommt aus Spanien

Beitrag von Ulrich W »


Hallo !
Die Sache kommt mir spanisch vor!
Siehe freud.it

mfg. Ulrich W



Florian L.
Beiträge: 222
Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31

Re: Freud FT3000 kommt aus Spanien

Beitrag von Florian L. »


Hallo!
Hört sich zwar spanisch an - ist aber so!
Freud ist zwar eigentlich eine italienische Firma, dort werden Kreissägeblätter, Messerköpfe, Oberfräser und Hartmetallprodukte gefertigt.
Die (auf der italienischen Webseite totgeschwiegene) spanische Schwester kümmert sich um die Elektrowerkzeuge und hat die FT3000 entwickelt.
http://www.freudtoolinguk.co.uk/FT3000release.htm
Ob sie dort auch produziert wird, weiß ich nicht, als Internet-Link findet man die Firma Casals....

Florian



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

freud ft 3000

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #29713]
Heute ist die FT 3000 und eine Trend Fräsplatte angekommen. Die Fräse macht einen soliden Eindruck, was man von der Bedienungsanleitung jedoch nicht sagen kann.
Als erstes habe ich die Fräsplatte gebohrt und gesenkt, das Material ist äußerst hart und stabil. Bevor die Maschine in den Frästisch kommt (ich benutze eine Küchenarbeitsplatte) wird sie erstmal getestet. Buche Leimholz war der erste Testkandidat, was soll ich sagen, 1900 Watt gehen wie die Hölle.
Die Höheneinstellung von unten darf man für den max. Hub schon ziemlich oft drehen, dafür geht´s sehr genau. Der Fräserwechsel ist über der Tischplatte durchzuführen, hierzu komplett hochkurbeln, die Spindel verriegelt dabei von selbst. Tolle Sache. Der maximale Fräserdurchmesser im Tisch beträgt 90mm!
Nur die Kopierhülse und deren Befestigung ist weniger gut gelöst und etwas labberig. Meiner Meinung nach ein hervorragendes Antriebsaggregat für Frästische.

Die Maschine ist made in Spain.

Markus



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: freud ft 3000 *MIT BILD*

Beitrag von Stephan Konrad »


Ich kann Markus nur zustimmen. Habe meine soeben in meinen Tisch eingbaut. Hier noch einige Ergaenzungen:

- Die Bedienungsanleitung ist wirklich sehr knapp. Fuer den normalen Betrieb stoert das weiter nicht, aber ich vermisse eine Bohrschablone und einen Hinweis wie man die Feder ausbaut. Ich finde es ist ziemlich schwach eine Faese auch unter dem speziellen Hinweis auf Tischeinbau zu vermarkten und dann dem Kunden nicht mal zu sagen, wo er seine Loecher bohren soll. Natuerlich kann man die abgenommene Plastiksohle (Danke Rolf!) als Schablone benutzen oder sich anderweitig behelfen. In den USA liefert Freud diese Schablone allerdings mit..... warum also nicht in Dutschland. Die Feder laesst sich auch recht leicht ausbauen aber warum nicht direkt darauf hinweisen?

- Eine Kurbel (anstelle des mitgelieferten Drehknopfes) zur Hoeheneinstellung (wie im Bild zu sehen) macht das Ganze deutlich schneller.

Ansonsten kann auch ich die Fraese nur empfehlen.....

Stephan

ps: Die Platte habe ich (voruebergehend... die Aluplatte von Woodpecker ist morgen hierher unterwegs) aus einer Siebdruckplatte gemacht und in den Ausschnit von meinem Woodpecker Unilift eingepasst. Von diesem Lift stammt auch die Kurbel. Die roten Einsaetze haben alle verschieden grosse Loecher und lassen sich durch eine viertel Drehung in der Platte festklemmen.



Antworten