Bauanleitung meiner Sauna

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Wie versprochen, einige Informationen zu unserer Sauna.
Wie schon gesagt, bezog ich meine Wissen aus Büchern, die ich aus der öffentlichen Bücherei entnommen hatte. Eindeutig klar waren die Angaben nicht immer, einige Details hab ich dann aufgerundet.

Bild 1
Aufbau im Wandbereich.
Als Isolierung benutzte ich 60 mm Steinwollplatten (dunkelgrün), entsprechend der Plattenmaße wurden die Rippnen 60x30 (braun) an der Wand befestigt, dabei unten und oben mit jeweils einer Rippe abschließen. Als Dampfsperre eine spezielle Alufolie über die Isolierung spannen, dabei darauf achten, dass auch wirklich die Steinwolle total überdeckt wird. Dabei war eine spezielle Aluklebefolien gut brauchbar, die Hauptbefetigung allerdings mit schmalen Holzleisten genagelt.
Auf diese Konstruktion ein Lattengerüst quer, bei dem die Latten Aussparungen haben, um zu erreichen, dass eine Zirkulation unter den Latten hindurch möglich ist.
Auf diese Konstruktion wird nun die Innenvertäfelung befestigt, in meinem Falle ein spezielles Saunaprofil 19mm dick mit langer Nut und Feder um sicherzustellen, dass bedingt durch die große Hitze das Profil nicht aus der Nut heraustritt.
Die Lattenkonstruktion soll auch eine Befestigung der Fußleisten ermöglichen, wobei auch hier durch einen Spalt von 10mm für Zirkulation sorgen soll.
Die Schlieren auf dem Bild waren so nicht gewollt, keine Ahnung???



Bild 2
Die Deckenkonstruktion
Hier waren sich die Bücher einig, keine Dampfsperre im Deckenbereich. Um Isolierung und Innenraum zu trennen eine erste Decke, an kräftigen Rippen 40x100mm befestigt, aus billigen Schalholz gefertigt, mit falscher Feder. Dabei nur schmale Bretter verwenden, um das Schwindmaß klein zu halten. Darüber legte ich um sicher zu sein, auch jegliche Steinwollreste abzuhalten, eine 1mm starke stabile Pappe (grau), darauf Steinwolle mindestens 120mm dick.
Darunter dann wieder Querrippen zur Befestigung des Saunaprofils. Dabei auch wieder einen Spalt von 10mm lassen.



Bild 3

Der Innenraum
Die Liegenbefestigung wählte ich so, dass keine Unterkonstruktion notwendig war, sie liegen nur auf und ich kann sie zum Reinigen der Sauna mit wenigen Handgriffen entfernen. Als Unterzug stabile Rippen 40x80mm, darauf die Leisten aus Pappelholz 38x50mm, an der Front eine Blende von 15mm auch aus Pappelholz angeleimt, wobei ich die erste Liegenleiste um diese Maß vorstehen ließ.
Die Breite der Liege 60mm, die im Bild linke Liege hat 45mm, das ist zwar knapp, aber doch ausreichend (ich musste mit diesen Maßen auskommen, die Mauernische war vorhanden als ehemaliger Öllagerraum).
Die lichten Maße der Sauna sind 1450mm Breite mal 1960mm Tiefe mal 1980mm Höhe.
Die Höhen der Liegen oben 920mm, unten 500mm.



Bild 4
Die Lüftung, Abzug innen
Die Querschnitte der Lüftung einer Sauna soll in einem bestimmten Verhältniss zur Größe des Innenraumes stehen, die genauen Daten kann ich nicht mehr sagen, ich versuche dies noch in Erfahrung zu bringen. Die Zuluft soll möglichst unten im Ofenbereich eintreten und entgegengesetzt in einer Höhe von etwa 400mm wieder austreten, geht man höher, sorgt ein zu großer Kamineffekt für zu große Energieverluste.
Zur Regulierung ist auf dem Bild links eine Art Bajonettverriegelung mit 5 Rastern, rechts unten ein Gewicht (ein Stahlzylinder in ein Holzkasten eingeleimt) daran ein Seil über 2 Rollen zum Bajonett.
Die rechte Umlenkung steht etwas vor der Öffnung, seh ich so deutlich erst auf diesem Bild.
Unten sieht man die Fußleiste, die 3 Stege baute ich später ein, hatte bedenken wenn auf der Liege 200 Kg sitzen und das Mauerwerk so weit ist.



Bild 5
Lufteitritt von außen
Diese Öffnung sollte auch eine gewisse Größe haben, sie befindet sich unter dem Ofen, da ich den Boden wegen fehlender Isolierung höher legen musste, geht die Einlassöffnung z-förmig nach oben. Der Gedanke, es könnte sich mal eine Maus in der Sauna verirren, ließ mich ein entsprechendes Gitter einbauen.



Bild 6
Die Lampe
Auch Marke Eigenbau, eine Zweite die ich später baute, ist einiges exakter, da hatte ich mittlerweile meine Bandsäge.
Zur Lampe noch den Hinweis, der Sockel sollte aus Keramik sein, die Zuleitung wie zum Ofen auch aus Silikonleitung, 25 Watt sind für mich ausreichend.



Bild 7
Der Ofen
Eine vernünftigen Ofen sollte man sich schon zulegen mit einer guten Zeitsteuerung.
Die Umrandung soll einen Sicherheitsabstand garantieren, die Abmessungen bei mir 440mm mal 590mm mal 800mm hoch.
Das Bild täuscht, die Umrandung geht nicht bis auf den Boden, das ist gewollt, um das Reinigen nicht unnötig zu erschweren.
Den Rost auf dem Boden hatte ich eigentlich nicht im Programm, bis ich dann mit Schwung und schweißnassen Füssen ausrutschte, zum Glück und zu meiner Überraschung hielt aber die Umrandung.



So, das wärs fürs Erste, von der Tür habe ich auch ein CAD-Modell gefertigt, bin noch nicht ganz fertig damit.

Noch Fragen? keine Scheu

Gruß Franz



Patrick Heinen

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Patrick Heinen »


Hallo Franz,

sehr beeindruckend deine Sauna.
Auch wenn es vielleicht etwas am Thema vorbei ist, würde mich interessieren, welche CAD Software du verwendest. Ich habe bislang AutoCad 2006 und TurboCAD versucht.
Letztendlich bin ich aber immer noch am schnellsten mit meinem Visio in 2D.

Tolle Leistung mit deiner Sauna!

Gruß

Patrick



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Franz,

vielen Dank für die Dokumentation. Sie enthält einige gute Ideen, die ich sicher verwenden werde.

Viele Grüße von
Edi


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #20548]
Franz,

wirklich klasse was Du uns alles so zeigst!

Was mich so beeindruckt ist, dass jedes Detail
an jeder Stelle mit hoher Präzision und Liebe
zum Detail ausgearbeitet ist.

Die Einstellung "das tut's schon" gehört eindeutig
nicht zu Deinem Charakter! :-)

Viele Grüße

Heinz



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #20548]
Hallo Franz,

erstmal bin ich natürlich beeindruckt von deiner Sauna. Aber die 3D Modelle sind ein echter Hammer. Da erkennt man den CAD Profi.

Viele Grüße,
Gerhard


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Patrick, ich darf bei meiner alten Firma ab-und zu an den Computer, das System nennt sich Pro/Engeneer. Es ist ein sehr aufwendiges System mit dem ich meine liebe Mühe hatte, es hing wohl an meinem Alter, selbst bei diesen Modellen hab ich oft Hänger und bin dann ganz stolz wenn es nach einiger Zeit besser geht.

Also Gerhard, CAD Profis würde ich einige meiner jungen Ex-Kollegen nennen, was die mit diesem System zaubern, das ist echt Wahnsinn.

Gruß Franz



Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Ingrid »

[In Antwort auf #20548]
Hallo Franz,
ganz herzlichen Dank für die schöne und detailreichen Informationen! (Und wirklich, es kommt doch auf den Inhalt an, jeder vertippt sich mal...)
Grüße,
Ingrid



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #20548]
Hallo

Wie versprochen, die Anleitung zur Tür.

Bild 1
Aufbau der Tür mit Rahmen, es gilt: Gleiche Farbe = gleiches Teil (jeweils für Tür und Rahmen). Zur Orientierung: Den Schnitt legte auf halber Höhe durch Tür und Rahmen. Die Ausspahrung für das rote Holz im Mittelsteg, ist nur örtlich.
Die Teile hab ich einzeln zusammen geleimt (ich spreche von jeweils den drei inneren Brettern), dabei stellte sich bei den langen seitlichen Teilen eine Krümmung von etwa 2mm ein. Zum Glück war diese Abweichung bei allen 4 Teilen gleich und entsprechend zugeortnet war das Problem behoben. Bei einer zweiten Tür, die ich für einen Freund fertigte, legte ich mehr Sorgfald beim Spannen an und die Krümmung blieb aus.
Die einzelnen vorgeleimten Teile (jeweils mit Nut und Zapfen) wurden dann später zusammen geleimt, wobei ich wegen Ermangelung entsprechend langer Spannwerkzeuge, die Teile zwischen Boden und Holzdecke meiner Hütte mittels Keilen spannte. Die außeren Profile (1x am Rahmen,2x an der Tür) leimte ich später an.

Das Holz sollte eng gewachsen sein, mit möglichst stehenden Jahresringen, Schwund ergab sich vor allem an dem inneren Profil, das auf Gehrung geschnitten war. Hier wäre es sicherlich nützlich, wenn das Holz schon einige Saunagänge mitgemacht hätte. Die Holzstärke betrug durchweg 17mm. Das von mir gewählte Fischgrätenmuster der Vertäfelung an der Tür ist auch mit Vorsicht zu behandeln, in der Hitze haben sich da auch einige Veränderungen ergeben (auch vorher in die Sauna). Sollten Maße erwünscht sein, es ist mir nicht gelungen, die Zeichnung als tif-Datei einzustellen, können aber nachgefragt werden.



Bild 2
Nochmals die Tür in Ansicht, die Griffe haben wir für die zweite Tür ganz anders gehalten, als großes Griffschild, leider wollte sich das Foto meines Freundes sich nicht einstellen lassen. Das normale Isolierglas mit 22mm Stärke verblockte ich mit Sorgfalt, um es als stabilisierendes Element zu nutzen (wie bei Fenstern).

Über der Tür ein Entlüftungsgitter, es soll ein Luftaustausch zu dem Raum über der Decke und der Sauna ermöglichen.



Bild 3
Als Scharnier die gezeigte Lösung, drei eingelassene Scharniere ergeben eine sichere Führung der Tür. Die Schrauben an der Tür musste ich mit Sorgfald setzen, um zu verhindern, dass das Profil sich spaltet.



Bild 4
Als Arretierung die gezeigte Lösung, den Nahmen dieses Teiles kann ich nicht sagen, hab diese Teile aber selbst im Baumarkt bei Hettichartickel gesehen. Man kann an diesem Teil die Kugelandruckskraft nachstellen, die Funktion ist durchaus ausreichen auch wenn das Teil etwas klein ausschaut.



Sollte eine Sauna geplant werden, so würde ich raten, großen Wert vor allem auf den Ruheraum zu legen, hier soll man sich wohlfühlen und ungestört ausspannen können in einer angenehmen Umgebung, auch wenn man alleine ist. Ich hatte zwar alle Anschlüsse gelegt, bin aber ganz zufrieden mit einem einfachen Funkkopfhörer für meine geliebte Musik.

So, ich komme zum Schluss, nicht nur seit der Bemerkung von Dirk (ich würde euch ärgern) hab ich das Gefühl, ich sollte mich etwas mehr zurückhalten mit meinen Teilen, ich sage es nochmal, ich möchte eigentlich nur Anregungen geben.

Gruß Franz



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Franz,

> So, ich komme zum Schluss, nicht nur seit der Bemerkung von Dirk
> (ich würde euch ärgern) hab ich das Gefühl, ich sollte mich etwas mehr
> zurückhalten mit meinen Teilen, ich sage es nochmal, ich möchte eigentlich
> nur Anregungen geben.

ist da etwas falsch ruebergekommen? Ich bin sogar dafuer, dass sich hier
KEINER zurueckhaelt, denn ohne Beitrage gaebe es das Forum nicht. Da hast
Du mich bestimmt falsch verstanden. Entschuldige bitte, falls das so
ruebergekommen ist. Sollte eigentlich ironisch gemeint sein.

Also bitte nicht zurueckhalten, ok?

--
Dirk



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bauanleitung meiner Sauna

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Franz,

ganz herzlichen Dank für die ausführliche Dokumentation.

Du hattest und hast tolle Projekte, die mir immer unglaublich durchdacht und sehr akribisch mit Liebe zum Detail durchgeführt erscheinen. Deine Projektvorstellung sind jeweils weit mehr als reine Anregungen.

Schade finde ich nach wie vor, dass solche Projektvorstellungen irgendwann im Forum mehr oder weniger untergehen, weil es keine eigene Rubrik 'Projekte' o.ä. gibt.

Ich hoffe nicht, dass Du den Gedanken der zukünftigen Selbstbeschränkung in Bezug auf das Forum weiterspinnst. Ohne Deine bebilderten Beiträge und des damit verbundenen weitergegebenen Wissens wäre das Forum ärmer.

Viele Grüße
Christoph


Antworten