Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stefan Krieger
Beiträge: 327
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von Stefan Krieger »

Moin zusammen,

@Max:
der Bosch sagt mir nicht wirklich zu, ich verstehe nicht, warum die immer noch ihre komischen Absaugadapter nutzen und noch immer nicht in der Lage sind, standardmäßig einen 27mm kompatiblen Anschluss für die Fremdabsaugung bereitzustellen. Ich habe das Theater auch bei meinem alten Schwingschleifer, wo auch zunächst der Adapter kommt von flach auf rund und dann noch ein weiterer Adapter um den Durchmesser auf die 27mm zu erhöhen. Warum so umständlich? Beim Schleifen rutscht der eine Adapter stänidg heraus - und das nervt!!!
Außerdem überzeugt mich mein blauer Bosch Schwingschleifer auch ansonsten nicht wirklich (allerdings hat auch er nur einen Bruchteil eines Festool oder eines Mafell gekostet!).
Die Rupes-Geräte kenne ich gar nicht und auch die ganze Firma sagt mir überhaupt nichts. Kommen die aus dem Automobilbereich? In Deutschland scheinen sie jedenfalls nicht gerade verbreitet zu sein. Ich wäre da erstmal etwas zurückhaltender...

Der Mafell ist wirklich unverschämt teuer. Laut Datenblatt hat er die geringsten Vibrationen - aber wer weiß wie sehr man diesen Angaben trauen kann. Vielleicht ist das wie mit den offiziellen Verbrauchswerten der Auto-Hersteller... ;)

@Justus:
Danke für Dein Votum für den Festool ETS! Ich habe solch eine Aussage schon mal von Dir irgendwo gelesen - schön, dass Du das immer noch genauso siehst und vertrittst! Ich schätze Deine Meinung sehr!
Beim Schleifen mit dem Deros hatte ich nach nicht allzu langer Zeit regelmäßig Kribbeln in den Händen. Und für den Mirka habe ich Mitte 2017 bereits 363 Euro ausgegeben. Für den Preis bekomme ich den Festool ETS 150 derzeit auch.

@Bernd:
Danke für die Bestätigung! Ein Rotex wäre mir aktuell zu viel und zu klobig und gewaltig - verglichen mit dem alten kleinen super-kompakten Deros. Daher kehre ich jetzt erstmal lieber zum klassischen Excenter-Design zurück...

Also wird es wohl der Festool werden.

Danke und schöne Grüße
Stefan
Bernd Grunwald
Beiträge: 513
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von Bernd Grunwald »

Hallo Stefan,
Ein Rotex wäre mir aktuell zu viel und zu klobig und gewaltig
Wenn es ein 150er Schleifteller sein soll, würde ich wohl auch den ETS 150 vorziehen. In dieser Größe wäre mir ein Rotex auch zu gewaltig. Deshalb habe ich mich für den 125er Schleifteller entschieden - für meinen Bedarf ein hervorragendes Schleifgerät.

Viel Erfolg beim Schleifen mit der ETS!

Gruß
Bernd
Stefan Krieger
Beiträge: 327
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von Stefan Krieger »

Moin zusammen,

auch wenn ich Mafell grundsätzlich sehr mag, soll es nun der Festool ETS 150/5 EQ werden. Ich werde mir gleich noch einen harten Schleifteller dazu bestellen. Und außerdem die Schutzauflage PP-STF, um meine Abranet-Scheiben verwenden zu können.

Hat einer von euch Erfahrung mit den Schleifmitteln von Festool, also speziell mit den Rubin2-Scheiben? Taugen die etwas für Holz oder können die mit den Abranet nicht mithalten was Standfestigkeit und Zusetzen betrifft?

Danke und schöne Grüße
Stefan
MaxS
Beiträge: 1654
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von MaxS »

Moin,

den Bosch wollte ich nur nicht unerwähnt lassen, weil er technisch wohl nicht schlecht ist und preislich recht interessant. Der Festool dürfte aber das feinere Gerät sein.

Was Rupes betrifft: Die sind v.A. in der Autolackierung zu Hause; dort wird recht viel geschliffen und poliert. In der Branche ist der Hersteller wohl einer der Hauptkonkurrenten von Festool.

Ich kann Deine Entscheidung aber voll nachvollziehen und denke, dass Du damit keinen Fehler gemacht hast. Was die Schleifmittel betrifft, bin ich überfragt - ich nutze meist Starcke-Papier in verschiedenen Ausführungen. Das 540F, das es meines Wissens nur bei Hoffmann als Exzenterscheiben gibt, ist für viele Schleifaufgaben an Massivholz richtig gut geeignet, obwohl es eigentlich für die Metallbearbeitung ausgelegt ist.

Viel Spaß mit dem neuen Schleifer!
Max
wuastfinga
Beiträge: 6
Registriert: Sa 23. Nov 2024, 08:59

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von wuastfinga »

Hallo,

auf der Suche nach einem neuen Schleifer - es soll ein Exzenter in alter, schwerer Bauform sein - bin ich auf diese Diskussion gestossen.

Der SXE 450 von Metabo ist ja wirklich vergleichsweise sehr günstig, er hat zwei Schwingkreise, also fast schon zwei Geräte in einem und auch sonst scheint es ein gutes Maschinchen sein. Mich wundert, warum dieses Modell so selten zu sehen ist, und in Foren wie diesem so wenig Beachtung erteilt wird.
Gibt es irgendeinen (gravierenden) Nachteil, im Vergleich zu Festool oder Mafell?
Es gibt ein neues und ein älteres Modell. Bis auf den Griff scheinen sie ähnlich zu sein - ist das richtig?

LG Hans
Benutzeravatar
annajo
Beiträge: 9
Registriert: Mi 4. Okt 2023, 07:36

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von annajo »

Hallo Stefan,

ich werfe noch den Flex ORE 3-150 (gibt es auch als ORE 2-125) ins Rennen. Werkzeuge von Flex sieht man in einer Tischlerwerkstatt selten, aber ich habe den Flex und bin sehr zufrieden damit er lässt sich sehr gut mit einem billigen Kärcher-Staubsauger absaugen. Der Mikra war mir damals zu teuer.
https://www.flex-tools.com/de-de/produk ... e-3-150-ec

Glückauf, Edwin
MaxS
Beiträge: 1654
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von MaxS »

Hallo Hans,

den Metabo bzw. dessen Vorgänger hatte ich ja lobend erwähnt. Metabo ist vermutlich in der Breite keine typische "Schleifermarke" im Gegensatz zu Festool oder Rupes und kommt deswegen seltener zur Sprache.

Das aktuelle Modell kenne ich nicht; den alten, von mir oben erwähnten dagegen recht gut. Damit kann man gut arbeiten, das ist kein Spielzeug.

Flex hat ein paar echt gute spezielle Maschinen; ich habe die Supraflex und der erwähnten schweren Exzenter (gibts wohl nicht mehr...) m Einsatz und bin sehr zufrieden. Ein kleiner Schwingschleifer dieser Marke arbeitet auch bei mir - Gehäuseform, technische Daten und Herstellungsland deuten aber stark auf Rupes als eigentlichen Hersteller dieses guten Gerätes.
Flex verkommt aber immer mehr zu Marke; die kleinen Winkelschleifer sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Da würde ich mir aktuell wohl Metabo näher anschauen.

Mir ist als extrem leichter 150er Exzenter vor wenigen Jahren ein Gerät von 3M wenig gebraucht zugelaufen, mit externem Netzteil und Made in Taiwan. Für Feinschleifarbeiten ist das Ding traumhaft, nicht größer oder schwerer als ein Druckluftgerät - man kann damit auch wunderbar Radien bearbeiten; das Schwingungsniveau ist sehr gering. Ich hoffe, dass es lange hält...

Gruß
Max
Fabi
Beiträge: 183
Registriert: So 5. Sep 2021, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Ersatz-Excenterschleifer für Mirka Deros gesucht

Beitrag von Fabi »

Moin Hans,

auch bei mir sind zwei Metabo Schleifer im Einsatz: SXE 425 und 450 - es sind noch die älteren Modelle mit dem flachen, nicht runden Griff.
Beide schon mindestens 10 Jahre alt, eher 15. Ausser den Kohlen und dem Schleifteller musste ich auch nichts reparieren. Bei der kleinen kam irgendwann mal noch ein vernünftiges und langes Kabel drann.
Meist schleife ich damit Holzböden ab, wenn keine grösseren Maschinen zum Einsatz kommen sollen/können.
Festool ETS hatte ich oft in der Hand. Sicher ein gutes Gerät und etwas vibrationsarmer als die Metabo. Mir fehlt da aber ehrlich gesagt der vordere Griff. Die Mafell kenne ich nicht aus der Praxis.
Wenn es um Abtrag, Staubabsaugung oder Langlebigkeit geht denke ich nicht, dass sie einen grossen Unterschied machen.
Sind also die Vibrationen der einzige wirkliche Vorteil?
Nach einem ganzen Tag schleifen auf dem Boden kribbeln mir die Hände auf dem Nachhause Weg. Wirklich störend empfinde ich das nicht. Wenn ich Feuerholz spalte oder Löffel schnitze, dann kribbeln sie mir mit Sicherheit mehr.
Ob es dazu bei den beiden anderen genannten Maschinen nicht oder weniger kommt kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, dass dieser Vorteil nur auf wirklich glattem und ebenem Holz wirklich zur Geltung kommt. Kommt das Blatt an eine Kante, oder wenn das Holz nicht 100% eben ist werden wohl auch diese sehr vibrationsarmen Maschinen in den Händen ruckeln.
Gegen müde Knie hilft es auch nicht..

Die zwei Schwingradien der Metabos, oft umschalten tue ich ehrlich gesagt nicht. Bei mir kommt es nicht so oft zum wirklichen Feinschliff. Aber, doch ein Vorteil, zwei Maschinen in einer zu haben. Nicht nur wegen dem Geldbeutel, sondern auch platzsparend.

Falls eine meiner Schleifmaschinen irgendwann nicht mehr will, käme wegen dem vorderen Griff käme als Alternative nur die Mafell in Betracht. Die kostet aktuell ca. das dreifache einer Turbotec, wenn ich zwei Schwingkreise möchte, dann käme sie auf den 6fachen Preis - also, ich werde dann wohl auf jeden Fall eine Turbotec ausprobieren. Das esparte reicht dann für mindestens ein paar Jahre Schleifpapier erster Klasse.

So, hoffe, ich konnte DIr weiterhelfen,

LG Fabien
Antworten