Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Michl
Beiträge: 490
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von Michl »

Hallo!

Ich hab nach langem meinen alten Stanley Bailey #4 1/2 wieder mal ausgegraben und paar Fichtenplatten damit geputzt. Vorher hab ich ihn frisch geschärft. Das Putzen hat wunderbar funktioniert und der Hobel hat sehr sehr gut geschnitten. Allerdings war nach ca. 4m² Fichte (mit ein paar Ästen) schluß.

Jetzt wollte ich mal fragen, ob es normal ist, daß man nach 4 m² Fichte schon wieder schärfen muß. Oder hat mein Stanley vielleicht ein schlechtes oder ausgeglühtes Eisen? Hab den gebraucht gekauft. Weiß also nicht, was vorher mit ihm passiert ist.

Hier ein paar Bilder vom Hobel und von der zuletzt nicht mehr schönen Fichten-Oberfläche:

(Bei der Gelegenheit - kann jemand einschätzen, aus welcher Zeit der Hobel ist? Mich würde interessieren, ob es noch alte Stanley-Kataloge aus der Zeit gibt, aus der der Hobel stammt.)
IMG_6820.JPG
IMG_6820.JPG (1.9 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6821.JPG
IMG_6821.JPG (1.08 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6822.JPG
IMG_6822.JPG (1.17 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6825.JPG
IMG_6825.JPG (885.07 KiB) 749 mal betrachtet
IMG_6826.JPG
IMG_6826.JPG (1.11 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6829.JPG
IMG_6829.JPG (1.05 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6830.JPG
IMG_6830.JPG (1.02 MiB) 749 mal betrachtet
IMG_6831.JPG
IMG_6831.JPG (2.6 MiB) 749 mal betrachtet
flüsterholz
Beiträge: 126
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michl
Wegen der zeitlichen Einordnung schau doch mal hier.
https://onedrive.live.com/?redeem=aHR0c ... bb&o=OneUp

Alte Kataloge werden manchmal bei Ducotools.nl angeboten.
Die Eisen von Stanley fand ich nie so toll. Gibt dazu aber auch andere Meinungen.
Gruß Michael
Michl
Beiträge: 490
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von Michl »

Danke für die Datei zur zeitlichen Einordnung! Dann ist er wohl zwischen 1925 und 1928 gebaut worden.

Kann man denn bessere Eisen irgendwo kaufen, die in den Stanley 4 1/2 passen? Wenn ja, welche wären zu empfehlen?

Vielleicht gibts ja hier noch mehr Stanley-Nutzer. Wie oft müsst Ihr denn Eure Eisen nachschärfen?
flüsterholz
Beiträge: 126
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michl
Unter anderem beim Hausherrn
https://www.feinewerkzeuge.de/Eisen-fue ... OCK/307624

Gruß Michael
flüsterholz
Beiträge: 126
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michl
Ich nochmal. 4qm finde ich jetzt aber gar nicht so schlecht. Wobei ich gar nicht weiß, wann ich das letzte Mal Fichte verputzt habe. Ich habe auch nie nachgemessen wieviel Fläche ich sauber hinbekomme, aber gefühlt, finde ich das in Ordnung. Ist ja auch von Holz zu Holz unterschiedlich. Wenn das Eisen nicht mehr die gewünschte Oberfläche erzeugt, wird es früh möglichst nachgeschärft. Je früher man das macht, um so schneller geht es auch. In deinem Fall hätte ich persönlich auch schon viel früher nachgeschärft. Sobald sich das Geräusch beim Hobeln ändert, es wird "dunkler", schärfe ich beim Putzen schon nach.
Gruß Michael
Pedder
Beiträge: 5816
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von Pedder »

Fichtenäste sind das harteste zu hobeln.
Michl
Beiträge: 490
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von Michl »

Danke für die Tips!

Ich hab zwar gerade keinen wirklich gemessenen Vergleich, aber ich hab den Eindruck, daß manche meiner alten Hobeleisen schon deutlich länger gehalten haben, als für 4m² Fichte. Deshalb wundere ich mich ein bissl über die Standzeit des Stanley-Eisens.

Hat jemand Erfahrungen mit dem oben verlinkten Stanley-Eisen vom Hausherrn?
flüsterholz
Beiträge: 126
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Michael
Auf die Eisen von Ron Hook bin ich durch die Empfehlung eines Bekannten, der mich damals auch mit amerikanischen Stanley Hobeln versorgt hat, aufmerksam gemacht worden. Das dürfte jetzt etwas mehr als 20 Jahre her sein. Damals hatte ich noch keinen Vergleich zu anderen Metallhobeln und ihren Eisen. Vergleichen kann ich sie daher nur mit den Hobeln und den dazugehörigen Eisen, die ich damals hatte. Das waren in erster Linie Ulmia und ältere Profilhobel. Ich empfand sie damals als absolut gleichwertig zu den Ulmiaeisen, soweit ich das damals beurteilen konnte. Heute kann ich leider keine Vergleiche mehr anstellen, da ich mich irgendwann, wegen Platzmangels, zwischen den alten Stanleys und neueren Metallhobeln entscheiden musste. Bis auf den Nr. 55 habe ich mich dann nach und nach von allen getrennt. Da aber der Uimia Putzhobel mit seinem Originaleisen (nicht das laminierte) mir immer der Liebste war, kann ich die Eisen von Ron Hook guten Gewissens empfehlen. Zumindest damals waren aber auch noch Arbeiten nötig, bevor sie einsatzfähig waren. Spiegelseite und Schärfen. Falls die Qualität heute noch die gleiche ist wie früher, von mir eine Kaufempfehlung.

Gruß Michael
Horst Entenmann
Beiträge: 1178
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Wie lange bleibt ein altes Stanley-Hobelmesser scharf?

Beitrag von Horst Entenmann »

Hallo Michl,

Meine Erfahrung mit Fichte ist nicht so gut. Als Student habe ich mir Fichten-Regalbretter aus dem Baumarkt geholt und war auch von meinen Hobeln enttäuscht, die waren relativ schnell wieder stumpf. Später habe ich dann besseres Holz verwendet und da hat das dann auch besser funktioniert. Allerdings sahen einige meiner Hobeleisen auch wirklich nicht toll aus und waren kaum in Form zu bekommen. Ich habe damals mit den Ron Hock Messern beim Hausherrn angefangen und auch teilweise die Spanbrecher ersetzt. Das empfand ich damals als Verbesserung, wobei ein Teil evtl. auf die größere Materialstärke entfällt.
Allerdings machen das von dir fotografierte Messer und der Spanbrecher einen sehr gepflegten Eindruck, nichts deutet auf Mißhandlung hin.
Meine Empfehlung wäre daher erstmal mit anderem Holz zu versuchen wie das Messer da standhält.
Antworten