Hallo zusammen,
Wenn du mit einer Tauchsäge und einer Führungsschiene arbeitest, dann fahr einmal rückwärts mit 1-2mm tiefe, um anschließend voll einzutauchen und vorwärts zu schneiden.
Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite
Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite
Hallo,
hast Du den Thread gelesen? Es geht um eine ausgewachsene Formatkreissäge und um Ausbrüche, die beim Eintritt der Blatt ins Material auftreten. Vorritzen kann daran leider nichts ändern.
@Derb: Schön, dass das wie gewünscht klappt!
Gruß
Max
hast Du den Thread gelesen? Es geht um eine ausgewachsene Formatkreissäge und um Ausbrüche, die beim Eintritt der Blatt ins Material auftreten. Vorritzen kann daran leider nichts ändern.
@Derb: Schön, dass das wie gewünscht klappt!
Gruß
Max
Re: Dekor-Spanplatten Ausrisse nur auf Eintrittsseite
Andreas Winkler hat geschrieben: ↑Sa 19. Jul 2025, 09:35 Hallo Derb,
generell muß man immer mit Ausrissen auf der Unterseite rechnen, aber auch auf der Oberseite.
Fremdkörper in der Platte, direkt unter der Beschichtung, Eigenheiten der Beschichtung u.ä.
Wenn Du noch ein Hohlzahn-Blatt hast, teste das mal.
Hatten mal ein Problem, daß ein Blatt verzogen war (wahrscheinlich runtergefallen).
Das Blatt war schon auf dem Weg zum Schrott, der Schärfdienst hatte gemeint, er könnte versuchen es nachzuspannen.
Tatsächlich war das Blatt danach wieder nutzbar.
Zum Fräsen der Kanten - ja, das Prinzip am Fräsanschlag ist wie Zufuhr- und Abnahmetisch an einer Abrichte.
In meinem Lehrbetrieb hatten wir eine ältere Kantenanleimmaschine ohne Fräsvorrichtung.
Mußten alle Kanten an der Tischfräse gefäst werden, dafür hatten wir der Kantenstärke entsprechende Schablonen.
Was für ein Aufwand damals! Alle Platten nochmal i.d. Hand nehmen, große natürlich zu zweit...
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
Ja, das ist im Prinzip genau meine Situation. 50 Jahre alte Kantenanleimmaschine ohne Vorfräser.
Ich bin ja schon heilfroh, dass ich die so eingestellt bekommen hab, dass die jetzt wieder ziemlich gut läuft.
Mittlerweile nachdem ich die ersten 3 Spanplatten verarbeitet hab ist die Qualität inklusive Rundung fast perfekt. Man sieht kaum einen Unterschied zu den Kanten die mein Neffe (arbeitet in einer großen Tischlerei mit moderner Kantenanleimmaschine) anleimt, aber das hat schon ein paar m an Fehlversuchen und viele Flüche gekostet.
Darum hab ich bei den Möbeln fürs neue Haus zum Üben mit meinem Büroschrank angefangen, damit ich auch die Genehmigung für weitere Projekte bekomme

Am Sägeblatt liegts bei mir allerdings sicher nicht, denn die Unwucht betrifft alle Blätter und kommt ziemlich sicher von der Welle der Kreissäge. Bei der alten Maschine werden wir keine größeren Reparaturen mehr machen, weil da schon mehr im Argen ist.
Grüße Derb