Schraubenzieher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Jürgen,

erst einmal ein herzliches Willkommen, wieder dabei zu sein. Du warst es vor Jahren, der mich auf dieses wunderbare Holz aufmerksam machte. Du hast mir vor Jahren ein Stück zugeschickt - und ich war total von den Socken, als der erste Sägengriff ferig war. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle. Mittlerweile gibt es doch einige TLT-Sägen mit Zwetschgen-Griffen auf mehreren Kontinenten :-). Das " German Plum" Holz hat einen sehr guten Namen.

Leider bin ich auf dieses wunderbare Holz -es war immer mein Lieblingsholz- fürchterlich allergisch geworden. Ich darf es nicht einmal mehr anfassen. Ich habe noch einiges davon liegen, das Pedder zugute kommen wird. Er kann damit noch arbeiten :-)

Viele Grüße
Klaus

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Christof »

[In Antwort auf #141627]
Ich überlege ob so ein schicker, gedrehter Bithalter es vertragen würde eine Madenschraube in die Bitaufnahme gesetzt zu bekommen - bzw. ob man dort überhaupt ein Gewinde anbringen kann. Stelle ich mit bei dem Material und bei dem wenigen an Freiraum für einen Gewindeschneider schwierig vor. Und darf die Madenschraube so kurz sein, dass sie in fixierter Position nicht mehr über den Bithalterschaft über steht?
Der Bit wäre dann aber fixierbar fixierbar und wackelt nicht mehr. Allerdings ist der Bitwechsel aufwändiger.

Für ein PH1 Bit, den ich zB zum Stellen des Vorritzers am Falzhobel brauche, wäre mir egal, wenn das Bitwechseln länger dauert, weil das ja nur selten vorkommt.

(Übrigens: was mich an den Bithaltern ziemlich nervt ist, dass deren Magnet attraktiv auf nebenliegende Schraubendreher wirkt. Den könnte man bei der Gelegenheit auch loswerden nicht?)

Gruß, Christof

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Juergen H. »


Hallo Klaus,

Jupp, ich hatte Dir das Pflaumenholz geschickt und ich fand die erste Säge, die Ihr damit vorgestellt habt, wunderschön (andere Sägen auch, aber das Pflaumenholz hatte es mir angetan). Ein Jammer, dass Dich die Allergie erwischt hat. Ich hoffe, dass Du Dich davon befreien kannst. Es gibt Hölzer auf die ich auch leicht reagiere. Das sind zum Glück exotische Sorten, die ich seitdem meide. Bei den heimischen Hölzern merke ich zumindest bei der Buche, das sie allergisches Potential hat.

Jürgen

Horst Entenmann
Beiträge: 1160
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Schraubenzieher

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Christof,

Nicht alle Bithalter sind magnetisch. Es gibt auch welche wo das Bit (der Bit? Unser Bit?) mit einer Feder gehalten wird (bzw. über einen federbetätigten Lösering und eine Kugel) oder wie bereits angesprochen mit einer Klemmschraube.
Ich finde den Magneten gar nicht so schlecht, hält der doch in aller Regel auch die Schraube ganz gut fest.
Die mit der Rändelschraube (für die Bohrwinde) sind anscheinend dickwandiger, daher mehr "Fleisch" für das Gewinde, das kann natürlich manchmal auch hinderlich sein.
Die Rändelschraube durch einen Gewindestift zu ersetzen finde ich keine schlechte Idee. Dann bräuchte man eben noch einen kleinen Inbusschlüssel zum Wechseln der Bits.

Gruß Horst

t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schraubenzieher

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #141593]
Hallo Friedrich

Hab jetzt mal alle Bithalter in meinem Bestand durchgeschaut (etwa 20St)
nur ein Bithalter von Wera ist ohne Spiel aber nur bei den Bits C6,3.

http://www.wera.de/catalog_de.html?L=0&file=/de/maschinenbetaetigte_werkzeuge_halter_adapter_und_verbindungsteile_universalhalter_mit_schnellwechselfutter.html

Artikelnummer 895/4/1

Gruß Thomas

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Nachtrag

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #141618]
Hallo Pedder,

...das Heft hatte ich ja auch auf deine Handmaße umgerechnet. Es freut mich, dass du das noch immer hast und benutzt.

Mit lieben Grüßen aus Luxemburg,

Marc

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Nachtrag

Beitrag von Johannes M »


Hallo Marc,

magst Du etwas über das Umrechnen auf Handgröße schreiben?
Das würde mich sehr interessieren.

Es grüßt Johannes

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Nachtrag

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Johannes,

das ist schon etwas her, also ohne Garantie jetzt. Zum einen hatte Pedder ein Heft, das von der Größe her passte, ich glaube, es war die Länge, die entscheidend war. Andererseits hatte ich diese englische Heftform , die aber sehr viel kleiner war. Ich leitete alle Proportionen von einer einfachen Division ab. Das Resultat der Division war der Faktor, den ich nutzte, um alle Durchmesser und Abstände der Form anzupassen.

Gruß

Marc



Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag

Beitrag von Pedder »


Hallo Marc und Johannes,

nach meiner Erinnerung war das einfach eine Nummer größer als unsere Schraubenziehergriffe, die Marc auch gemacht hat.
Die hatten mit 35mm Kopfdurchmesser und 40mm war sozusagen der nächste Halt. Der Griff von Alex ist übrigens "oval" 37/42mm
also sehr nah dran.

Liebe Grüße
Pedder

Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: Schraubenzieher *MIT BILD*

Beitrag von Peter.Leinen »

[In Antwort auf #141592]
Liebe Freunde der selbstgemachten Schraubendreher,

inspiriert won den schönen Bildern habe ich mich mit meiner 08/15 Drechselbank auch mal an dem Thema versucht. Jetzt bin ich nicht der große Drechselmeister.
Fürs erste hat das so weit aber ganz gut funktioniert.




Nur der Abschluss - das Loch für den Bithalter habe ich nicht wirklich gut hinbekommen.

Macht ihr das auf der Drechselbank? Benutzt ihr dazu eine Lünette, oder wie macht ihr das Holz fest?

Ich hatte den Griff fertig gedrechselt und es dann auf der Ständerbohrmaschiene versucht, wurde aber nicht wirklich mittig und gerade.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie das geht?

Peter

Antworten