Sandvik 277
Sandvik 277
hallo Leute,
ich kann eine Handsäge (Fuchsschwanz) Marke Sandvik Modell 277 bekommen - schätzungsweise 20 Jahre alt, aber schaut aus wie neu. Apfelholz(?)-Griff mit Wikingermotiv (2 eingepresste oder gebrannte Schlangen/Drachen) und 4 Messingschrauben, davon eine mit Sandvik-Marke. Die Säge ist 650 mm lang, für Querschnitt geschärft mit 8 ppi und grossem Aufdruck/Ätzung auf dem Blatt. Die Zähne sind rattenscharf und sehen aus wie nachschärfbar, also nicht zahngehärtet.
Vermutlich wurde die Säge nie gebraucht - vielleicht mal für einen Probeschnitt.
Eine Papierschutzhülle in gutem Zustand mit identischem Aufdruck wie beim Blatt ist dabei.
Eigentlich brauche ich keinen so grossen Querschnitt-Fuchsschwanz, weil ich selten in so grossem Format arbeite; ausserdem arbeite ich lieber mit meinen Rahmensägen.
Ich weiss nicht, ob diese Sägen etwas taugen. Wenn ich sie nehme, dann zum Arbeiten, nicht zum an die Wand hängen.
Beim üblichen Versteigerungshaus kosten ähnliche Sägen ca 30 $, so hoch in Euro würde ich auch einsteigen wollen.
Was meint Ihr?
viele Grüsse
reinhold
Re: Sandvik 277
Hallo Reinhold,
die Sägen, die Du beschreibst ist eher älter, ich würde sagen 1950er. Der Stahl ist über jeden Zweifel erhaben und die Stäge sollte eigentlich taper ground sein. Ich habe für sowas schon das Dreifache des von Dir genannten Preises gekauft.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Sandvik 277
Hallo Reinhold,
ich habe (wie Pedder) keinen Zweifel das eine solche Säge das Geld wert ist. Aber:
Eigentlich brauche ich keinen so grossen Querschnitt-Fuchsschwanz, weil ich selten in so grossem Format arbeite; ausserdem arbeite ich lieber mit meinen Rahmensägen.
Ich habe selbst zwei große Disstons.(D8). Ein Genuss bei großen Querschnitten, zum Zimmern. In meiner Werkstatt sind sie mir zu unhandlich, da benutze ich sie nie. Und 8 ppi (7 tpi, also 3,6 mm Teilung) ist relativ grob für eine Querschnittsäge, da wirst Du Dich bei kleinen Werkstücken über die Ausrisse ärgern und doch lieber zur Gestellsäge greifen (oder zu einer anderen feiner bezahnten). Gestellsägen sind auch eher schneller als ein Fuchsschwanz.
Überleg es Dir gut.
Friedrich
Re: Sandvik 277
Hallo Friedrich,
so grob ist das nach meinem EMpfinden nicht, die klassiche Deutsche Absetzsäge war (nach meiner Erinnrung) 5mm also 5 tpi.(ECE bei Dieter hat heute 3mm, aber deren Schlitzsäge auch nur 5mm Zahnweite. )
liebe Grüße
Pedder
Re: Sandvik 277
hallo Pedder, hallo Friedrich,
vielen Dank für die Hinweise.
Ich mache also offensichtlich nichts falsch, wenn ich die Säge nehme. Zumal 30 Euros wirklich nicht teuer ist.
Ob ich dann von den Gestellsägen zum Fuchsschwanz wechsele, werde ich sehen. Bei breiten Brettern oder beim Ablängen von Balken dürfte der Fuchsschwanz Vorteile haben.
viele Grüsse
reinhold