Hallo und Frage zum Fügen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #115196]
Hallo Marc,

vielen Dank für deine Dokumentation. Sehr ausführlich, gut verständlich und klasse photographiert! Die Höhlung in der Breite ist bei mir noch nie vorgekommen, weil ich bisher nur schmälere Bretter gefügt habe. Aber ich werde das im Hinterkopf behalten, falls ich's mal brauche.

Was mich etwas gewundert hat ist die Reihenfolge der Arbeiten. Wenn du erst die Leimfuge vorbereitest und dann erst die Verwindung beseitigst, ist dann nicht die ganze Arbeit für die Leimfuge für die Katz gewesen? Anders gefragt: Wäre es nicht sinnvoller, erst die Verwindung zu beseitigen?

Gruß, Wolfgang



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Wolfgang,

Ich benutze diese Methode wie gesagt nicht nur für Leimfugen. Mein Beispiel zeigt nur die Methode und will nicht meinen, dass ich 85 mm Kanteln aneinanderleime ;-)

A propos Verwindung. Das Brett hat nur noch leichte Verwindungen, wenn es aus dem Dickenhobel kommt oder von der Raubank auf Fast-Maße gebracht wurde. Normalerweise geht die Planheit dabei nicht hinüber. Wenn doch, dann ist's leicht sie wiederherzustellen, indem man den ersten oder zweiten Schritt wiederholt. Bei dem Probestück gab's keine Probleme. Ehrlich gesagt, ich hab die umgekehrte Reihenfolge, oder das Herausnehmen der Verwindung noch nie an erste Stelle gesetzt. Das muss ich mal probieren... oder vielleicht sonst jemand? ;-) Ich wiederhole beim 3. Schritt alle vorhergehenden Schritte für Quer- und Längshöhlung und lasse nur die tiefen Punkte aus. Um auf das Hängemattenbeispiel zurückzukommen, die Stangen werden parallel ausgerichtet und ein Satz Hobelstriche, fein verteilt, bringt die ganze Fläche wieder gleichmäßig runter.

Gruß, Marc



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Ich bin sehr beeindruckt von .....

Beitrag von Thomas Heller »

[In Antwort auf #115207]
...Threads wie diesem!

Ist doch aus einer anfänglichen Diskusion mit kleinen Seitenhieben eine tolle Dokumentation entstanden, von der man selber höchsten Nutzen ziehen konnte.

Überhaupt möchte ich mich an dieser Stelle, -es passt gerade so schön,
sehr herzlich bei den Leuten bedanken, die viel Zeit und Arbeit schenken und solche Dokumentationen zum Wohl aller anderen veröffentlichen.

Erst vor wenigen Tagen habe ich mir Friedrichs aktuelle Schärfanleitung ausgedruckt und dabei nicht schlecht gestaunt.
S i e b e n u n d v i e r z i g Seiten hat mein Drucker ausgespuckt!
Die musten ja erst mal geschrieben und aufbereitet werden.

So habe ich auch diese Dokumentation von Marc ausgedruckt, da ich sie für einen sehr wertvollen Beitrag halte! Noch nie hat mir jemand das Abrichten von Hand so gut erklärt bzw. bebildert!
Jeder Schritt war leicht verständlich und gut nachvollziehbar.

Natürlich möchte ich mich auch bei allen anderen bedanken, die uns mit Bildern oder gar Dokumentationen (die mag ich ganz besonders) bereichern.
Es waren schon wunderbare Beiträge dabei, die viel wissenswertes vermitteln konnten.

Da ich selbst keine vernünftige Werkstatt habe, nicht jede Woche ein neues Projekt anfange und zu allem Überfluss auch bis vor kurzem gar keine Digitalkamera besaß, kam von mir diesbezüglich nicht viel rüber.
Ich werde mich aber trotz dürftiger PC-Kenntnis mal mit dem Einstellen von Bildern versuchen.

Also vielen Dank, an Friedrich, Marc, Franz, Volker, Dietrich, Berthold, Andreas, Uwe, Dirk, Gero, Dominik, Guido, Gerhard, Wolfgang, Jürgen und alle anderen.

Gruß, Thomas



Jürgen zur Horst

Re: ja, aber....

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #115210]
Hallo Peter,
ich verwende Ponal PU, habe aber keine Vergleiche anzubieten.

Tschüß Jürgen


Aschwin Gopalan
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Aschwin Gopalan »

[In Antwort auf #115196]
Marc!
vielen Dank für diese ausführliche Anleitung.
Ich hab den entsprechenden Artikel bei DC gelesen, aber so genau steht das noch nicht einmal bei ihm!

Eine Frage: Unwinding mache ich immer als erstes, weil die anderen Arbeitsrschitte ja keine Verdrehung mehr einbringen sollten, oder?
Gibt es einen Grund, das am Schluß zu machen?

Zum Thema Leimfuge:

Die hier gezeigte Technik wird laut DC ja angewendet "so that the square does not rock", d.h. das der Winkel auf genau zwei punkten aufliegt.

Ich bin mir nocht nicht ganz sicher bezüglich der Wirksamkeit beim Verleimen.
Tatsächlich ist es zunächst mal logisch, dass die Kanten, die man nacher sieht besser passen müssen als die Mitte der Leimfläche, die nicht zu sehen ist. Ausserdem wackelt so auch beim Verleimen nichts.

Als Argument wurde auch das Trocknungsverhalten des Hirnholzes angeführt und bis zu 0.5 mm aufreissen der Leimfuge berichtet. Ich fürchte, dass diese minimale Höhlung von 0.05 mm, also gerade einem zehntel dieses Masses, hier keinen wirklichen Unterschied macht, oder?

Gruß Aschwin



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Aschwin,

Zum Entwinden; die Frage hat Wolfgang auch schon gestellt und ich hab versucht ;-) sie zu beantworten. Sieh bitte einen Beitrag höher.

Die klassische Hohlfuge, wie viele sie verstehen, hat mit dieser Hohlfuge nicht gemeinsam, nicht gänzlich trockenes Holz zu verarbeiten und trotzdem keine aufklaffenden Leimholzflächen zu bekommen. Daher kannst du Recht haben :-) Ich wüsste nicht, wie man das auf Anhieb messen könnte.

DCs Video ist sehr ausführlich, viel genauer als der Artikel aus dem Buch und auch mein Beitrag. Wenn du Gelegenheit hast, schau es dir an, es ist bemerkenswert, wie der Mann arbeitet.

Gruß, Marc



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #115196]
Hallo Marc,

Vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. So exakt habe ich das auf deutsch noch nie gelesen und gleichzeitig gesehen - auf englisch übrigens auch noch nicht ;0). Ohne jede Hobelerfahrung wächst bei mir der Respekt vor diesem Teil des Holzwerkens erheblich.

Insgesamt finde ich es bemerkenswert, wie Du eine Anleitung nach der anderen so aus dem Ärmel schüttelst. Ich freue mich immer, wenn ein Beitrag von Dir kommt.

Gleichzeitg hoffe ich immer, wenn ich einen thread sehe, der so reich bebildert ist, dass der Beitrag und vor allem auch die Bilder nicht verloren gehen. Es ist immer schade, wenn man in alten Threads blättert und da fehlen die Bilder, wegen Providerwechsel oder was auch immer. Ein ganz trauriger Fall: In der "Zähmung des widerspenstigen Brettes"
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/brett1.html

verweist Christof Hartge zum Sägen mit Japan sägen auf einen Forumsbeitrag von Michael Sigrist. Aber der link
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2443

ist inzwischen unbebildert. Schade.

Daher meine Anfrage eher an die Forumsleitung: können solche lehrreichen Beiträge wie dieser von Marc nicht noch besser archiviert werden? Neben dem Schärfprojekt auch ein Holzbearbeitungsprojekt? Was muss von unserer Seite getan werden?

Liebe Grüße
Pedder, der jetzt nach Hause zur Ziehklingensäge fährt



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Respekt!!!

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #115202]
Hallo Jürgen,

Ich will das gerne tun, d.h. meine Vorgehensweise beim Verleimen zeigen. Es wird aber noch ein wenig dauern... es können leicht ein paar Wochen draus werden. Im Moment hab ich die Tür für den Werkzeugschrank verleimt und will sie einbauen, danach werd ich mir das nötige Holz für Regalbretter usw. am offenen Bücherschrank besorgen und dann...

Und dazwischen schiebt sich öfter noch das eine oder andere Kleinprojekt, wie etwa die Schabhobel. Übrigens hab ich mir einen alten #53 besorgt, der ein verstellbares Maul hat und der wird auch noch eingerichtet...

Der Aufwand so abzurichten ist nicht enorm groß, ich kann das nicht in Zeit fassen. Die Höhlungen mach ich schon automatisch, das Entwinden noch nicht ganz. Es ist nur ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der sich allerdings lohnt, weil das gesamte Möbelstück viel besser zusammengeht und die bisherigen Toleranzen, mit denen ich gearbeitet hab, zusammenschwinden.

Ich kann nur jeden dazu einladen, es einmal auszuprobieren und dann vielleicht einmal an einem Werkstück zu wiederholen. Ihr werdet merken, es ist keine Hexerei, obschon die erreichte Genauigkeit einen ja erschrecken kann...

Marc ;-)



Aschwin Gopalan
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Aschwin Gopalan »

[In Antwort auf #115220]
Hallo Marc,
sorry, das oben habe ich überlesen. Der Thread ist ja ganz gewaltig geworden.

Das DC Video kann ich nirgends finden ausser auf seiner homepage. Hast du das direkt aus England bestellt, oder hast du eine deutsche Bezugsquelle?

Gruß,
Aschwin


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Eine abgerichtete Seite mit vieeelen Bildern

Beitrag von Marc Waldbillig »


Ich glaub nicht, dass es in Deutschland angeboten wird...

Gruß, Marc ;-)


Antworten