Gehrungsklammern

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Ralf Fuchs
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Gehrungsklammern

Beitrag von Ralf Fuchs »


Hallo Forumsgemeinde,

für einen Bilderrahemn zu Weinachten musste ich Gehrungen verleimen. Das war eine ziemliche Fummelsarbeit zumal ich nur irgendwie unpassende Zwingen hatte (80 Korpuszwingen für einen Rahmen 20 auf 30).

Geht das mit den Ulmia Gehrungsklammern deutlich einfacher, oder ist die Spannbandmethode hier eher die Methode der Wahl.

Ich entsinne mich auch mal im Web eine Vorrichtung gesehen zu haben die aus zwei V zusammen gesetzt war. an den Enden war jeweils ein Winkelklotz und die beiden V wurden an der Spitze durch nur eine Zwinge zusammengezogen etwa so >



justus

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von justus »


guude,
gehrungsklammern funzen super, nur muss man sich etwas wg. der macken, die durch die scharfen ecken der klammern entstehen, etwas einfallen lassen.
gut holz, justus.


Daniel Maier
Beiträge: 157
Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Daniel Maier »


Hallo an diesem ersten Weihnachtstag,

ich hab mir für ein ähnliches Rahmenproblem
vier (Dach-) Latten abgelängt und
jeweils auf die eine Seite eine rechtwinklige Kerbe geschnitten.

Mit diesen habe ich über Kreuz die Ecken fixieren und
spannen können - mit Schraubzwingen. So gut hat es mit dem
Bandrahmenspanner nie geklappt.

Daniel



HELLE
Beiträge: 261
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von HELLE »


Hall Daniel,

zeig uns doch mal ein Bild von deiner Lösung, evtl. Zeichnung/Skizze auf Papier eingescannt --- zeigt mehr als viele Worte --- und vielleicht wäre das als Gedankenanstoß für den ein oder anderen etwas.

Grüße aus der Kurpfalz, Helle



Ralf Fuchs
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Ralf Fuchs »


Hallo Helmut,

mit dem Bilder Einstellen hab ich noch so meine Probleme. Ich weiss nämlich nicht wohin ich sie legen soll. Den heutigen Nachmittag habe ich alledings zum suchen im englischsprachigen Raum verawandt und bin dann beim angefügten Link fündig geworden.

Jetzt haeb ich wenigstens einen Plan zu nachbauen. Ich weiss nur noch nicht ob sich das lohnt. Hat da schon mal jemand mit gearbeitet?

Gruß

Ralf



Daniel Maier
Beiträge: 157
Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Daniel Maier »


Tja, mit dem Einstellen von Bildern hab ich null Erfahrung,

_________......_________
!...............\..../..............!
!................\../...............!
!.................\/................!
!...................................!
-------------------------------------

- die Punkte müssen sein, weil es sonst nicht richtig dargestellt wird. (Ich nehm es mir vor, das Bildereinstellen zu lernen!)

Aber so in etwa sehen meine Lattenstücke aus, mit 90 Grad Winkel versteht sich.
An jede Ecke eines angelegt und jeweils über Kreuz mit einer Schraub-, Klemmzwinge angezogen.
Beim Rechteck (20 mal 30) kann das "Verziehen" durch gleichmässiges Anziehen beider Zwingen ausgeglichen werden, bzw der rechte Winkel der Kerben fasst den Rahmen eh gut.

Die Lattenstücke sollten in der Kerbe eine Vertiefung erhalten, wie ein Ypsilon mit kurzem Fähnchen nach unten für evtl austretenden Leim.

An Ralf: danke für den Link,
scheint viel Aufwand für einen Rahmen,könnte sich aber lohnen ...

Grüsse aus dem Süden,
nach einem Hauch von Weihnachtsschnee, weniger als 1mm

Daniel



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #114207]
Hallo Ralf

Auf den ersten Blick sieht die Einrichtung viel versprechend aus, sieht man aber genauer hin, so kommen leichte Zweifel auf.
Die recht dünne Lattenkonstruktion wird nicht mittig belastet und so könnte ich mir vorstellen, dass durch die entstehende Verbiegung Nachteile entstehen.

Ein Versuch müsste da Klarheit verschaffen.

Dieses Problem beschäftigt mich auch schon einige Jahre, hab auch schon verschieden Lösungen probiert, eine Patentlösung hab ich noch nicht gefunden.

Bei meinem Wandspiegel, wo ich eine sichere und stabile Verleimung für notwendig hielt, hab ich die abgesägten Gehrungsecken an den entstehenden Rahmen wieder rangeleimt und konnte so schön mit Pratzen spannen. Die angeleimte Ecken hab ich später wieder entfernt, umständlich, im Ergebnis aber gut.

Gruß Franz


Jürgen zur Horst

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #114207]
Hallo,

ich kann nur Gutes von dem Bessey Rahmenspanner berichten. Der mit dem Spanngurt. Zusätzlich spanne ich den Rahmen auf den Festo MFT damit der Rahemn plan bleibt.

Die Abbildung aus der woodzone ist interessant. Vielleicht könnte man die Vorrichtung verbessern. Zuerst fällt mir auf, das austretender Leim in den Holzwinkeln zum Verkleben des Rahmen fürhen würde. Ich würde die Ecken nochmal von oben so ansägen, dass die Fugen frei bleiben.
Der Zugpunkt scheint mir auch nicht gut gewählt. Ich würde die mittleren kleinen Leisten, auf denen die Zwinge aufgesetzt ist, nach innen anschrauben. So hätte ich die Befürchtung, dass die Vorrichtung die Neigung entwickelt nach hinten abzurutschen. Ich hoffe dass ich mich deutlich ausdrücken konnte.

Frohe Weihnachten
Jürgen


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Harald Wetzel »


Hallo,
schaut doch mal hier:

http://www.gifkins.com.au/ClampingJigMitredFrames.pdf

So ähnlich habe ich die Spannvorrichtung für die gegehrten Rahmen meiner Eckkommode gebaut, statt der Spannschrauben habe ich die Winkel von Berthold Cremers Leimknechten auf eine große Platte montiert. Hat am Besten von allen (Spanngurt usw. ) funktioniert, vor allem bei größeren Rahmen. Die Vorrichtung auf die Ralf hingewiesen hat, habe ich auch mal gebaut, bei größeren Rahmen drückt es das Werkstück weg. Bei kleineren Teilen hats gut geklappt.

Gruß
Harald



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Gehrungsklammern

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo zusammen!

Seit etwa zwei Jahren, arbeite ich in der Einrahmungswerkstatt unseres Hauses.
Es ist eine kleine Werkstatt mit wenig Maschinen und mehr Handwerkzeugen.

Wir benutzen die ULMIA-Gehrungsklammern praktisch für alle Rahmenverleimungen
mit 90° Winkel.
Sie sind sehr leicht in der Handhabung, üben enormen Anpressdruck aus und nehmen keinen Platz weg, wenn man sie nicht braucht.
Wir verwenden sie allerdings zusammen mit sogenannten SPAGL-Blechen.
Diese werden für die Dauer der Verleimung von hinten auf die Rahmen geschraubt und erlauben so die Anwendung der Klammern, ohne Verletzung des Materials auf einer der Sichtseiten.
Leider hat Dieter diese Bleche nicht im Programm. Man bekommt sie zwar bei BOHLE für wenig Geld, doch ich weiss nicht, ob die an Endverbraucher versenden.

Die ULMIA-Gehrungsklammern sind, trotz des zunächst hoch erscheinenden Preises, aus meiner Sicht ihr Geld wert.
Für Heimwerker die öfter Rahmen verleimen müssen, lohnt die Anschaffung des Sets auf jeden Fall!

Ein Verleimtip noch zum Schluss:

Wir selbst verleimen niemals alle vier Verbindungen auf einmal. Als erstes verleimen wir zwei gegenüberliegende Gehrungen, sodaß man zwei L-Winkel erhält.
Nach etwa 1,5 Std die dritte Gehrung und nach weiteren etwa 1,5 Std die letzte.

Zum einen ist die Verleimung dadurch völlig stressfrei, zum anderen gelingen so auch nachträgliche Korrekturen durch verschieben der Schenkel.
Wer es einmal so gemacht hat, wird es beibehalten.
Wir benutzen Expressleim.

Viele Grüsse, Thomas


Antworten